• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wird das In-Place-Upgrade des Host-Betriebssystems in VMware wie Windows für Hyper-V unterstützt?

#1
19-02-2022, 18:54
Grundlagen des In-Place-Upgrades
Ich erkenne das Interesse am In-Place-Upgrade-Prozess für Host-Betriebssysteme in VMware im Vergleich zu Windows für Hyper-V. Es ist entscheidend festzustellen, dass VMware im Allgemeinen keine In-Place-Upgrades des ESXi-Host-Betriebssystems direkt unterstützt. VMware empfiehlt, immer eine Neuinstallation des Betriebssystems durchzuführen, wann immer Versionsupgrades anstehen. Dies liegt daran, dass der Upgrade-Prozess Komplikationen einführen kann, insbesondere mit veralteten oder inkompatiblen Treibern und Plugins. Wenn Sie Ihr Host-Betriebssystem direkt aktualisieren, könnten Sie mit Kompatibilitätsproblemen konfrontiert werden, was zusätzliche Fehlersuche erfordert, die ziemlich zeitaufwendig und frustrierend sein kann.

Andererseits kann Hyper-V innerhalb von Windows In-Place-Upgrades nahtloser handhaben. Microsoft hat die Upgrade-Pfade für Windows Server so gestaltet, dass bestehende Einstellungen und Konfigurationen beibehalten werden. Wenn Sie ein In-Place-Upgrade mit Windows Server durchführen, zielt dies darauf ab, Ihre VMs intakt zu halten, obwohl Sie sich dennoch vorbereiten sollten, indem Sie Ihre Daten sichern. Bedenken Sie jedoch, dass jede Version einzigartige Eigenheiten oder versteckte Fallstricke hat; es ist ratsam, die eigene Dokumentation von Microsoft zu konsultieren, um alle Upgrade-Voraussetzungen zu überprüfen, die Ihre spezifische Umgebung haben könnte.

Überlegungen zur Datensicherung
Sie wissen genauso gut wie ich, dass eine Datensicherung unverzichtbar ist, wenn Sie etwas wie ein Betriebssystem-Upgrade planen. Im Fall von VMware wird empfohlen, einen umfassenden Snapshot Ihrer virtuellen Maschinen zu erstellen. Bedenken Sie jedoch, dass, obwohl Snapshots einen temporären Wiederherstellungspunkt bieten können, sie keinen vollständigen Backup-Ersatz darstellen. Wenn Ihr Upgrade schiefgeht, könnten Sie spezifische Konfigurationen der VMs verlieren, insbesondere wenn diese VMs Prüfziffern oder Datenbanken haben, die auf Festplattenschaltungen vor dem Upgrade angewiesen sind.

Ein vollständiges Backup bedeutet, dass Sie nicht nur Ihre VMs, sondern auch die ESXi-Konfigurationseinstellungen erfassen, die von unschätzbarem Wert sein können, wenn Sie umfangreiche Anpassungen vorgenommen haben. Die integrierten Tools von VMware ermöglichen es Ihnen, Ihre Konfigurationen als .zip-Dateien zu exportieren. Es liegt an Ihnen zu gewährleisten, dass die Backups gültig und getestet sind; nichts ist schlimmer, als zu glauben, dass Sie abgesichert sind, nur um herauszufinden, dass die Backups nicht funktionieren.

Im Kontext von Hyper-V haben Sie BackupChain Hyper-V Backup, das den Prozess vereinfacht, indem es Ihnen ermöglicht, inkrementelle Backups durchzuführen, um Speicherplatz und Zeit zu sparen. Besonders hervorzuheben sind die granularen Backup-Optionen, die Ihnen die Flexibilität bieten, nicht nur eine gesamte VM, sondern auch spezifische Dateien oder sogar Konfigurationen wiederherzustellen. Diese Flexibilität macht den gesamten Upgrade-Prozess weniger einschüchternd, wenn Sie wissen, dass Sie solide Backups zur Verfügung haben.

Überlegungen zur Ausfallzeit
Sie sollten über mögliche Ausfallzeiten nachdenken, wenn Sie an Upgrades denken. Bei VMware erfordert der Ansatz für Upgrades in der Regel die Planung von Wartungsfenstern, da der ESXi-Host für eine Neuinstallation oder während größerer Upgrades offline genommen werden muss. Es ist wichtig, die Benutzer rechtzeitig zu informieren – insbesondere, wenn Ihr Unternehmen auf 24/7-Verfügbarkeit angewiesen ist. VMware-Tools wie DRS können bei der Lastverteilung helfen, jedoch nur bis zu einem gewissen Punkt; wenn der Host ausgefallen ist, bleiben die Ressourcen nicht verfügbar.

Hyper-V hingegen ermöglicht es Ihnen, rollierende Upgrades durchzuführen, abhängig von Ihrer Cluster-Konfiguration. Wenn Sie Windows Server verwenden, können Sie einen Host nach dem anderen anvisieren und die anderen online halten, was die Gesamtbelastung für Ihre Dienste verringert. Hier können Sie Live-Migrationstechniken verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre virtuellen Maschinen weiterhin zugänglich sind, selbst während Sie Upgrades durchführen. Auf diese Weise könnte den Benutzern gar nicht auffallen, dass im Hintergrund ein Upgrade-Prozess stattfindet.

Ich kann bestätigen, dass längere Ausfallzeiten für jedes Unternehmen schädlich sein können, aber eine ordnungsgemäße Planung kann zu reibungsloseren Übergängen führen. Obwohl Sie die Möglichkeit haben, rollierende Upgrades in Hyper-V zu nutzen, sollten Sie nicht zu nachlässig werden. Häufiges Testen der Failover-Prozesse und die Sicherstellung, dass VMs bequem zwischen den Knoten migrieren können, ist unerlässlich, damit Sie immer auf unerwartete Probleme vorbereitet sind.

Kompatibilität mit bestehenden Anwendungen
Wie Sie wissen, könnte ein Upgrade eines VMware-Hosts oder einer Hyper-V-Umgebung die Kompatibilität von Anwendungen beeinträchtigen. VMware ESXi hat häufig strenge Kompatibilitätsanforderungen für Drittanbieter-Software, insbesondere bei Diensten wie vCenter. Sie könnten auf Probleme stoßen, wenn Sie nicht sorgfältig überprüfen, ob Ihre vorhandenen Anwendungen für die neue ESXi-Version, auf die Sie upgraden möchten, zertifiziert sind. Diese Situation kann zu Anwendungsabstürzen oder Instabilität nach dem Upgrade führen, was einen Dominoeffekt auslösen kann, der die Geschäftskontinuität stört.

Hyper-V ist in dieser Hinsicht etwas nachsichtiger, zumindest in Bezug auf Microsofts eigene Anwendungen. Wenn Sie nur innerhalb des Microsoft-Ökosystems arbeiten, stellen Sie häufig fest, dass verschiedene Versionen von Windows Server gut zusammenpassen. Microsoft investiert viel Mühe, um die Abwärtskompatibilität in ihrer Umgebung, insbesondere bei Active Directory und SQL-Server-Bereitstellungen, sicherzustellen. Dennoch könnte externe Drittanbieter-Software mehr Prüfung und Sorgfalt erfordern, um die fortlaufende Funktionalität sicherzustellen.

Praktisch sollten Sie immer ein umfassendes Inventar Ihrer Anwendungen und deren Versionen haben. Prüfen Sie die Richtlinien der Anbieter hinsichtlich der Kompatibilität der Anwendungen mit der angestrebten Betriebssystemversion. Ein proaktiver Ansatz kann die Wahrscheinlichkeit reduzieren, mit unerwarteten Problemen konfrontiert zu werden.

Lizenzüberlegungen
Beim Nachdenken über Upgrades kann die Lizenzierung zu einem markanten Kopfzerbrechen werden. VMware hat in den letzten Jahren eine restriktivere Lizenzstruktur angenommen, weshalb es entscheidend ist, Ihre aktuellen Lizenzen zu verstehen – und ob sie für die Nutzung mit der aktualisierten Version gültig sind. Darüber hinaus können die Kosten in einer Multi-Host-Umgebung schnell steigen, abhängig von der Anzahl der Lizenzen, die Sie kaufen müssen, um die Compliance mit der neuen Version aufrechtzuerhalten.

Auf der Hyper-V-Seite ist die Lizenzierung im Allgemeinen klarer, da sie mit Windows Server gebündelt ist. Wenn Sie jedoch ein Upgrade durchführen, sollten Sie sich genau darüber im Klaren sein, wie ein Upgrade Ihrer Windows Server-Edition Ihr Lizenzmodell beeinflussen könnte. Zum Beispiel, wenn Sie von Standard auf Datacenter wechseln, was unbegrenzte VMs auf einem einzelnen Host unterstützt, sollten Sie Ihre Umgebung vollständig vorbereiten, bevor Sie Upgrades durchführen.

Ich finde, dass das Nachverfolgen von Lizenzen eine mühsame Aufgabe sein kann, aber es ist wichtig, unerwartete Überraschungen zu vermeiden, die Ihre Upgrade-Pläne gefährden könnten. Zusätzliche Zeit darauf zu verwenden, kann Sie vor einer Kaskade von Herausforderungen bewahren, sobald Sie den Startknopf drücken. Sicher, es ist nicht die spannendste Aufgabe, aber es kann eine Menge Kopfschmerzen später ersparen.

Kompatibilität von Treibern und Plugins
Treiber und Plugins sind oft die unbeachteten Helden von Virtualisierungsumgebungen, und ihre Kompatibilität kann ein Upgrade machen oder brechen. Bei VMware ist das Risiko akut, da bei einem In-Place-Upgrade ältere Treiber möglicherweise nicht richtig mit der neuen OS-Version zusammenarbeiten. Möglicherweise müssen Sie aktualisierte Treiber von Hardwareanbietern überprüfen und sicherstellen, dass sie die Anforderungen der neuen ESXi-Version erfüllen.

Hyper-V interpretiert Treiber anders, häufig in Verbindung mit Windows-Updates, die das Leben erleichtern können. Sie müssen jedoch dennoch die Kompatibilität Ihrer Hardware überprüfen, insbesondere wenn Drittherstellergeräte wie Lastenausgleicher oder spezielle Netzwerkeinrichtungen beteiligt sind. Oft funktionieren Treiber, die in einer Umgebung gut arbeiten, in einer anderen nicht unbedingt gleich gut, und Sie können nicht davon ausgehen, dass sie den Sprung mit Ihnen machen.

Die Untersuchung der Treiberkompatibilität umfasst auch die Sicherstellung, dass alle Verwaltungstools, die Sie verwenden – sei es für Monitoring, Backups oder Analytik – auf Versionen aktualisiert sind, die mit dem aktualisierten Host übereinstimmen. Jedes Tool hat eine einzigartige Reihe von Kompatibilitätsanforderungen, die sich mit neuen OS-Versionen ändern können.

Abschließende Gedanken zu BackupChain
Angesichts der Komplexität von Upgrades sowohl in VMware als auch in Hyper-V muss ich betonen, dass es unerlässlich ist, über eine zuverlässige Backup-Lösung zu verfügen. Funktionen wie inkrementelle Backups und granulare Wiederherstellungen, die von BackupChain angeboten werden, können Lebensretter sein, besonders in einem hektischen Upgrade-Szenario. Sie sollten Ihre Backup-Operationen im Auge behalten, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Wenn Sie sich auf einen Upgrade-Prozess vorbereiten, kann es sehr hilfreich sein zu wissen, dass Sie im Falle von Komplikationen problemlos zu einem vorherigen Zustand zurückkehren können. BackupChain kann das Backup von Hyper-V- und VMware-Umgebungen effizient handhaben und Ihnen die Sicherheit geben, dass Sie aus unerwarteten Problemen nahtlos wiederherstellen können.

Das Wichtigste ist, daran zu denken, dass es, egal ob Sie in VMware oder Hyper-V upgraden, sorgfältige Planung und solide Backups sind, die Sie auf einen reibungsloseren Weg zu Ihren Upgrade-Zielen setzen. Die Zeit, die Sie jetzt für die Vorbereitung aufwenden, könnte Ihnen später eine Menge Probleme ersparen, wenn das Chaos unvermeidlich zuschlägt.
Markus
Offline
Beiträge: 4,789
Themen: 4,789
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Hyper-V Fragen I v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Weiter »
Wird das In-Place-Upgrade des Host-Betriebssystems in VMware wie Windows für Hyper-V unterstützt?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus