• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Einrichten eines virtuellen Medienservers (Plex Emby) in Hyper-V

#1
18-10-2022, 10:09
Ein virtuelles Medienserver-Setup wie Plex oder Emby in Hyper-V kann ein aufregendes Projekt sein, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Mediensammlung von überall in Ihrem Zuhause zu streamen. Wenn Sie einen Windows-Server betreiben, ist Hyper-V bereits installiert und wartet nur darauf, dass Sie seine Funktionen nutzen. Natürlich ist eine effiziente Backup-Strategie unerlässlich, und dafür ist BackupChain Hyper-V Backup eine der anerkannten Lösungen, die Sie erkunden können.

Lassen Sie uns zuerst direkt mit dem Installationsprozess für Hyper-V beginnen. Stellen Sie sicher, dass Hyper-V auf Ihrem Windows-Server installiert ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Hyper-V installiert ist, können Sie das überprüfen, indem Sie den Server-Manager öffnen. Klicken Sie hier auf „Rollen“ und suchen Sie nach Hyper-V. Wenn es nicht dort ist, müssen Sie es hinzufügen. Sie können Hyper-V über den Assistenten „Rollen und Features hinzufügen“ im Server-Manager hinzufügen. Folgen Sie einfach den Aufforderungen und stellen Sie sicher, dass Sie das Kontrollkästchen für „Hyper-V“ auswählen. Nach der Installation ist möglicherweise ein Neustart des Servers erforderlich.

Sobald Hyper-V installiert ist, möchten Sie eine neue virtuelle Maschine erstellen. Starten Sie den Hyper-V-Manager und klicken Sie auf „Neu“, um den Assistenten für die neue virtuelle Maschine zu starten. Der erste Schritt fordert Sie nach einem Namen und einem Speicherort, und ich bevorzuge es, es einfach und relevant zu halten, wie „PlexServer“ oder „EmbyServer“. Die Namensgebung hilft bei der Verwaltung mehrerer VMs, insbesondere wenn Sie mehrere gleichzeitig laufen haben.

Was die Generation der VM angeht, sollten Sie, wenn Sie nicht speziell Funktionen verwenden, die nur in der Generation 2 verfügbar sind (wie Secure Boot), bei Generation 1 bleiben, da viele Medienanwendungen keine besonderen Anforderungen haben. Als Nächstes müssen Sie Speicher für die virtuelle Maschine zuweisen. Ich habe festgestellt, dass, abhängig davon, wie viele Streams Sie gleichzeitig ausführen möchten, 2 bis 8 GB gut für Plex oder Emby funktionieren können. Denken Sie daran, dass Sie dies später jederzeit anpassen können, wenn Sie feststellen, dass Sie mehr Ressourcen benötigen.

Nach der Einrichtung des Speichers ist es entscheidend, das Netzwerk zu konfigurieren. Sie können einen externen Netzwerk-Switch wählen, wenn Sie möchten, dass Ihre VM mit dem Internet außerhalb Ihres lokalen Netzwerks kommuniziert, was für den Zugriff auf Ihre Mediathek von außen unerlässlich ist. Wenn Sie noch keinen virtuellen Switch erstellt haben, können Sie dies in Hyper-V tun, indem Sie „Virtueller Switch-Manager“ auswählen und einen neuen externen Switch hinzufügen, der mit Ihrer physischen Netzwerkkarte verbunden ist.

Sobald das erledigt ist, müssen Sie eine virtuelle Festplatte für Ihre VM erstellen. Abhängig davon, wie viele Medien Sie speichern möchten – denken Sie an Dinge wie Filme, Fernsehsendungen und Musik – möchten Sie möglicherweise eine größere Festplattengröße. Eine Größe von 100 GB ist oft ausreichend für das Betriebssystem und die Medienanwendungen, aber denken Sie darüber nach, Durchlaufplatten zu verwenden, wenn Sie genügend Speicherplatz auf Ihren physischen Festplatten haben.

Nach der Einrichtung der virtuellen Festplatte ist es Zeit, das Betriebssystem für Ihre VM zu konfigurieren. Sie benötigen eine ISO-Installationsdatei für Ihr bevorzugtes Betriebssystem. Ich bevorzuge die Verwendung von Ubuntu Server für Medienserver aufgrund seiner leichten Natur, aber Windows kann auch eine gute Option sein. Wenn Sie Ubuntu wählen, laden Sie einfach die ISO von der offiziellen Seite herunter und verweisen Sie während des Einrichtungsprozesses das DVD-Laufwerk der VM auf diese ISO. Sobald das eingestellt ist, können Sie Ihre VM starten und mit der OS-Installation beginnen.

Sobald die OS-Installation abgeschlossen ist, ist es Zeit, Ihre Medienserver-Anwendung einzurichten. Für Plex können Sie es installieren, indem Sie das Plex-Repository zu Ihrem Paketmanager hinzufügen. Dies geschieht durch das Ausführen einer Reihe einfacher Befehle. Für Ubuntu sieht es ungefähr so aus:

```
wget -qO - https://downloads.plex.tv/plex-keys/PlexSign.key | sudo apt-key add -
echo deb https://downloads.plex.tv/repo/deb public main | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list
sudo apt update
sudo apt install plexmediaserver
```

Sobald der Plex Media Server installiert ist, wird er automatisch gestartet. Sie können auf die Plex-Weboberfläche zugreifen, indem Sie zu 'http://<your_vm_ip>:32400/web' gehen. Hier richten Sie Ihre Mediatheken ein. Weisen Sie Plex einfach auf Ihre Medienordner hin, die sich auf der virtuellen Festplatte oder auf anderen mit der VM geteilten Laufwerken befinden können.

Wenn Sie mehr an Emby interessiert sind, ist der Installationsprozess ganz ähnlich. Emby kann typischerweise installiert werden, indem das neueste .deb-Paket von deren Website heruntergeladen wird. Danach kann der Befehl zur Installation so einfach sein wie:

```
sudo dpkg -i emby-server-deb_*.deb
sudo apt install -f
```

Nach der Installation wird Emby ebenfalls automatisch gestartet, und Sie können auf den Server zugreifen, indem Sie zu 'http://<your_vm_ip>:8096' gehen. Ähnlich wie bei Plex können Sie Ihre Bibliotheken über die Weboberfläche konfigurieren.

In Bezug auf die Sicherheit empfehle ich, Ihren Medienserver abzusichern. Es ist immer eine gute Idee, sichere Verbindungen einzurichten, insbesondere wenn Sie auf Ihren Medienserver über das Internet zugreifen. Sowohl Plex als auch Emby unterstützen HTTPS, was Ihre Daten während der Übertragung verschlüsselt. Sie können ein kostenloses SSL-Zertifikat über Let's Encrypt erhalten, was es einfach macht, Ihre Verbindungen abzusichern. Die notwendigen Befehle zur Installation von Certbot auf Ubuntu und zum Erhalten von SSL-Zertifikaten könnten so aussehen:

```
sudo apt install certbot
sudo certbot certonly --standalone -d yourdomain.com
```

Konfigurieren Sie dann den Server, um die SSL-Zertifikate zu verwenden.

Während Sie den Zugriff konfigurieren, ziehen Sie in Betracht, dynamisches DNS einzurichten, wenn Sie von verschiedenen Standorten auf Ihren Server zugreifen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie immer eine Verbindung herstellen können, ohne sich an Ihre sich ändernde öffentliche IP-Adresse erinnern zu müssen.

Während Sie dies einrichten, ist es wichtig, die Ressourcen zu überwachen, um sicherzustellen, dass Ihr Medienserver reibungslos läuft. Der Hyper-V-Manager ermöglicht es Ihnen, CPU, Speicher und Netzwerknutzung in Echtzeit zu überprüfen. Wenn Sie Ressourcenprobleme bemerken, können Sie die Ressourcen in den meisten Fällen über die Hyper-V-Oberfläche anpassen, ohne dass die VM heruntergefahren werden muss.

In Szenarien, in denen Sie mehrere VMs betreiben, sollten Sie sicherstellen, dass die Leistung nicht abfällt. Ein häufiger Fehler ist, Ressourcen zu überzuteilen oder zu viel Last auf einem einzigen Host zu erzeugen. Wenn Sie an mehrere Benutzer streamen oder mehrere VMs gleichzeitig betreiben, müssen die Ressourcengrenzen sorgfältig berücksichtigt werden.

Es ist wichtig, über Backups nachzudenken, sobald Ihr Server eingerichtet und reibungslos läuft. Datenverluste können durch Hardwarefehler, versehentliche Löschungen oder Korruptionsprobleme auftreten. Die Verwendung von BackupChain wird häufig als effiziente Lösung zum Sichern von VMs in Hyper-V empfohlen. Automatisierte Backups können geplant werden, um Ihre Mediathek zu sichern und eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen, falls dies erforderlich ist.

Bezüglich der Konfiguration des Medien-Speichers gibt es auch den Ansatz, NAS-Geräte oder sogar direkt angeschlossene Speicherlösungen für größere Bibliotheken zu verwenden. Wenn Sie planen, ein NAS zu verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Hyper-V-VM Zugriff auf diesen Speicher hat. Dies kann in Hyper-V durch die Konfiguration eines SMB-Share erfolgen, auf das die VM zugreifen kann. So sind all Ihre Mediendateien ohne zusätzlichen Speicherverbrauch auf der VM sofort für den Server verfügbar.

Für diejenigen, die sich für Transcodierung interessieren, bei der Videodateien in andere Formate oder Auflösungen für die Wiedergabe konvertiert werden, sollten Sie bedenken, dass dieser Prozess ressourcenintensiv sein kann. Wenn Ihr Server keine leistungsstarke CPU hat, möchten Sie eventuell in Erwägung ziehen, Intel Quick Sync oder eine dedizierte GPU für die Handhabung von Transcodierungsaufgaben zu nutzen. Sowohl Plex als auch Emby unterstützen Optionen zur Hardwarebeschleunigung, die die CPU-Anforderungen erheblich reduzieren können.

Denken Sie daran, wenn Sie jemals über Plex oder Emby hinauswachsen, gibt es unzählige andere Medienlösungen, die ebenso gut laufen können und oft einzigartige Funktionen bieten. Lösungen wie Jellyfin gewinnen an Beliebtheit bei denen, die nach vollständig Open-Source-Alternativen suchen, ohne dass Premium-Funktionen hinter Bezahlwänden versteckt sind.

Während Sie einen Medienserver konfigurieren und betreiben, behalten Sie die Software-Updates sowohl für das Betriebssystem als auch für Ihre Medienserver-Anwendung im Auge. Patches bringen oft wichtige Sicherheitsupdates und Leistungsverbesserungen, die Sie nicht verpassen möchten. Das Einrichten von Benachrichtigungen kann Sie über verfügbare Updates informieren.

Wenn alles läuft und Sie nahtloses Streaming über Geräte hinweg genießen, werden Sie die Freude zu schätzen wissen, die Ihr DIY-Projekt mit sich bringt. Es ist äußerst befriedigend zu sehen, dass Ihre Bemühungen in ein tolles Home-Entertainment-Erlebnis umgesetzt wurden. Außerdem können Sie mit ein wenig Tweaking basierend auf Ihren Anforderungen Ihre Serverkapazitäten erweitern.

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Sie einen funktionierenden Medienserver haben, sollten Sie in Betracht ziehen, andere Medienintegrationen zu erkunden. Beispielsweise kann die Integration mit mobilen Anwendungen oder Smart-Home-Systemen Ihr Benutzererlebnis verbessern. Sie können die Wiedergabe mit Sprachbefehlen steuern oder unterwegs auf Ihre Mediathek zugreifen.

Die Auswahl des richtigen Motherboards und der richtigen CPU für Ihren Hyper-V-Host kann ebenfalls die Leistung Ihres Medienservers beeinflussen. Wenn Sie diesen Server aufbauen oder aufrüsten, möchten Sie möglicherweise Komponenten auswählen, die für Stabilität und Leistung unter Last bekannt sind; diese Überlegung erhöht die Langlebigkeit Ihres Projekts.

Zu guter Letzt gibt es kaum etwas Schöneres, als Ihr Setup nach persönlichen Vorlieben anzupassen, sei es die Lautsprecheranordnung für Heimkinoerlebnisse oder die Anzeigeeinstellungen für das optimale Seherlebnis. Jedes kleine Detail, das Sie hinzufügen, kann Ihren Medienserver von funktional zu außergewöhnlich erheben.

BackupChain Hyper-V Backup
BackupChain Hyper-V Backup bietet eine umfassende Lösung zur Sicherung von Hyper-V-VMs. Automatisierte Backup-Funktionen ermöglichen die Planung von Backups für VMs, sodass Ihre Daten konsistent ohne manuelles Eingreifen erhalten bleiben. Diese Software unterstützt inkrementelle und differenzielle Backups, die eine effiziente Nutzung des Speicherplatzes ermöglichen. Darüber hinaus können Backups lokal oder in der Cloud gespeichert werden, je nach Bedarf. Mit Funktionen wie Kompression und Verschlüsselung können Benutzer Speicherplatz sparen und gleichzeitig die Vertraulichkeit sensibler Daten gewährleisten. Schnelle Wiederherstellungsoptionen stellen sicher, dass verlorene Daten schnell wiederhergestellt werden können, was zu minimaler Ausfallzeit führt. Mehrere Wiederherstellungspunkte können problemlos verwaltet werden, was Ihnen die Gewissheit gibt, dass Ihre Mediathek und wichtigen Daten geschützt sind.
Markus
Offline
Beiträge: 3,352
Themen: 3,352
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Hyper-V Backup v
« Zurück 1 … 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 … 50 Weiter »
Einrichten eines virtuellen Medienservers (Plex Emby) in Hyper-V

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus