• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie kannst du IIS mit Microsoft Azure für skalierbares Webhosting integrieren?

#1
15-11-2023, 11:44
Ich habe neulich mit einem Freund über Webhosting geplaudert, und ich konnte nicht anders, als darüber nachzudenken, wie einfach es sein kann, IIS mit Microsoft Azure zu integrieren. Deshalb wollte ich einige Einblicke und Tipps teilen, die ich denke, dass sie dir nützlich sein werden, wenn du diesen Weg gehen möchtest. Vertrau mir, es ist super belohnend, sobald du den Dreh raus hast!

Zunächst einmal ist es wichtig, IIS auf deinem lokalen Rechner oder Server einzurichten, falls du mit .NET-Anwendungen oder einem ASP.NET-Framework arbeitest. Du fängst damit an, IIS auf deiner Windows-Maschine zu aktivieren. Wenn du auf Windows Server bist, ist es ganz einfach - benutze einfach den Server-Manager, um die IIS-Rolle hinzuzufügen. Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich IIS zum Laufen brachte. Es fühlte sich an wie das Freischalten eines neuen Levels in einem Spiel; so viele Möglichkeiten taten sich auf!

Sobald dein IIS-Server läuft, besteht der nächste Schritt darin, deine Webanwendung bereitzustellen. Du veröffentlichst typischerweise deine Anwendung aus deiner Entwicklungsumgebung. Da kommen Tools wie Visual Studio ins Spiel. Es ist ziemlich nahtlos. Du klickst mit der rechten Maustaste auf dein Projekt, wählst "Veröffentlichen" und folgst den Anweisungen. Ich denke, du wirst lieben, wie es den Prozess vereinfacht. Du kannst direkt in einen Ordner, per FTP oder sogar direkt nach Azure veröffentlichen, wenn du dich gleich auf ein Abenteuer einlassen möchtest.

Jetzt kommen wir zum spannenden Teil - Azure! Ich habe festgestellt, dass Azure unglaublich leistungsfähig ist, wenn es darum geht, Anwendungen zu skalieren. Das erste, was du tun möchtest, ist, ein Azure-Konto zu erstellen, falls du das noch nicht getan hast. Sie haben ein großzügiges kostenloses Kontingent, also schadet es deinem Geldbeutel nicht, es auszuprobieren. Danach solltest du zum Azure-Portal gehen. Es ist freundlich genug, sobald du dich an sein Layout gewöhnt hast.

Wenn du im Portal bist, ist das Erstellen einer neuen Web-App-Instanz ganz einfach. Du wählst dein Abonnement aus, gibst deiner App einen Namen und spezifizierst deine Ressourcengruppe. Denk an Ressourcengruppen als Container, die verwandte Ressourcen für deine Azure-Lösung halten. Du möchtest nicht, dass alles verstreut ist, oder? Es hält die Dinge ordentlich.

Du könntest in Erwägung ziehen, zunächst einen App Service-Plan für das Hosting deiner App zu verwenden. App Services kümmern sich um einen Großteil der zugrunde liegenden Infrastruktur für dich, sodass du dich mehr auf den Code und weniger auf die Detailarbeit des Servermanagements konzentrieren kannst. Außerdem kannst du bei Bedarf ganz einfach hoch- oder herunterskalieren - sei es, indem du die Preisstufe änderst oder Instanzen hinzufügst, wenn deine App beliebt wird.

Nachdem du deinen App-Service eingerichtet hast, kommt der nächste Teil, in dem IIS wieder ins Spiel kommt. Du möchtest deine Webanwendung auf Azure bereitstellen. Da du bereits weißt, wie man aus IIS veröffentlicht, sollte es sich auch ganz natürlich anfühlen, dies für Azure zu tun. Innerhalb deiner Azure-Web-App gibt es ein Bereitstellungszentrum, in dem du dich mit GitHub, Bitbucket oder sogar Azure DevOps für CI/CD integrieren kannst, was ein totaler Game-Changer ist, wenn es darum geht, Updates ohne manuelle Eingriffe zu pushen.

Ich empfehle persönlich die Verwendung von kontinuierlicher Bereitstellung; es ist wie ein persönlicher Assistent für deine Bereitstellungen. Du pushst in dein Repository, und deine Änderungen gehen live, ohne dass du etwas tun musst! Stell dir nur vor, du programmierst auf deinem Sofa, trinkst Kaffee und bemerkst dann, dass deine neuesten Änderungen live sind, ohne dass du überhaupt vor deinem Computer sitzt! Fühlt sich gut an, oder?

Sicherheit ist auch ein wichtiges Thema. Azure bietet mehrere Funktionen, um sicherzustellen, dass deine App sicher ist. Du kannst Funktionen wie SSL/TLS ganz einfach direkt im Azure-Portal aktivieren. Die Sicherung deiner Website schützt sie nicht nur vor verschiedenen Bedrohungen, sondern baut auch Vertrauen bei deinen Nutzern auf. Ich mache es mir normalerweise zur Regel, HTTPS sofort zu aktivieren, sobald ich eine neue Anwendung einrichte. Das fühlt sich heutzutage einfach unverzichtbar an.

Falls du jemals skalieren musst (und das wirst du wahrscheinlich!), macht Azure es nahtlos. Du kannst deinen App-Service-Plan mit nur wenigen Klicks anpassen, um mehr Verkehr zu bewältigen. Ich war schon in Situationen, in denen Apps über Nacht viral gingen - okay, vielleicht nicht viral, aber du verstehst, was ich meine. Ich erinnere mich, dass ich die Skalierungseinstellungen spontan angepasst habe und mich wie ein Superheld gefühlt habe, während der Verkehr zunahm und die App reibungslos lief. Azure kümmert sich auch um die Lastverteilung, sodass du dir keine Gedanken darüber machen musst, dass es ein Kopfzerbrechen sein könnte.

Ich habe auch festgestellt, dass die Integration von Azure SQL Database mit IIS-gehosteten Anwendungen super intuitiv ist. Wenn deine Anwendung eine Datenbank benötigt, kannst du eine Azure SQL-Datenbank direkt im Azure-Portal erstellen. Es ist so einfach einzurichten, außerdem bietet es Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit. Stelle nur sicher, dass du die richtigen Verbindungszeichenfolgen in den Anwendungseinstellungen innerhalb von Azure einfügst. Du wirst überrascht sein, wie schnell du alles dazu bringst, miteinander zu kommunizieren. Sobald du deine Verbindungszeichenfolge in den Einstellungen deiner Web-App festlegst, ist es einfach Plug-and-Play.

Für Protokollierung und Überwachung kann ich nicht genug betonen, wie sehr du von Azure Application Insights profitieren würdest. Es hat mir geholfen zu verfolgen, wie meine Anwendungen in Echtzeit performen. Du integrierst es einfach in deine App, und du kannst Metriken und Protokolle über Anfragen, Fehler und Leistungsprobleme direkt vom Dashboard aus sehen. Es gibt unschätzbare Einblicke darin, wie es deiner App im Hintergrund geht. Und für einen jungen Fachmann kann das Verständnis von Metriken und Leistung dein Ticket sein, um informierte Entscheidungen zur Optimierung zu treffen.

Ein Punkt, den es wert ist zu erwähnen, während du mit Azure arbeitest, ist das Kostenmanagement. Azure kann zunächst mit seiner Preisstruktur etwas überwältigend erscheinen, aber es ist tatsächlich ziemlich handhabbar. Du kannst Budgets und Warnungen innerhalb von Azure Cost Management festlegen, um deine Ausgaben im Auge zu behalten. Ehrlich gesagt sorgt es dafür, dass du nicht eines Tages aufwachst und eine Rechnung siehst, die viel höher ist als erwartet. Es geht darum, clever mit Preisstufen umzugehen und welche Dienstleistungen du tatsächlich benötigst, im Vergleich zu dem, was sie anbieten.

Wenn du jemals unsicher bist, wie etwas in Azure funktioniert, habe ich festgestellt, dass die Dokumentation ziemlich hilfreich ist. Microsoft hat viel Mühe investiert, sie umfassend zu gestalten, und ich schaue oft hinein, wenn ich bei etwas feststecke. Es ist fast so, als hättest du einen Mentoren, der 24/7 verfügbar ist. Außerdem gibt es zahllose Community-Foren, in denen du Fragen stellen und Ratschläge von erfahrenen Entwicklern erhalten kannst.

Wenn du in die Integration von IIS mit Azure eintauchst, vergiss nicht die Bedeutung von Backups. Azure bietet dir Optionen für Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse direkt im Portal. Es ist wie ein Netz; wenn etwas schiefgeht, kannst du mit nur wenigen Klicks zu einer vorherigen Version deiner App zurückkehren. Ich fühle mich immer viel wohler, wenn ich weiß, dass ich Änderungen zurücksetzen kann, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen.

Ich denke, während du diese Technologien integrierst, wirst du feststellen, dass die Flexibilität, die Azure bietet, es dir ermöglicht, dich mehr auf Innovationen als auf die Infrastruktur zu konzentrieren. Ich habe so viel Zeit damit verbracht, meinen Workflow zu optimieren, weil Azure es mir ermöglicht, Ressourcen schnell bereitzustellen, zu skalieren und zu verwalten, ohne viel Aufwand. Du wirst in der Lage sein, viel effektiver an deinen Anwendungen zu experimentieren und sie zu iterieren.

Also, egal ob du etwas Kleines in deiner Freizeit baust oder ein großes Projekt in Angriff nimmst, die Kombination von IIS mit Microsoft Azure ermöglicht es dir, effiziente und skalierbare Webhosting-Lösungen zu erstellen. Außerdem wirst du, während du mehr Erfahrung sammelst, die zahlreichen Funktionen von Azure zu schätzen wissen und wie sie deine Hosting-Lösungen optimieren können - der Weg ist ein Teil des Spaßes. Mach dir keine Sorgen, wenn sich die Dinge anfangs überwältigend anfühlen; es ist Teil des Lernens und Wachsens als Entwickler. Experimentiere einfach weiter, und du wirst sehen, dass jeder Schritt seine Belohnungen bringt.

Ich hoffe, du fandest meinen Beitrag nützlich. Übrigens, hast du eine gute Windows Server Backup-Lösung im Einsatz? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server IIS v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Weiter »
Wie kannst du IIS mit Microsoft Azure für skalierbares Webhosting integrieren?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus