• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie kannst du eine Webfarm in IIS konfigurieren?

#1
18-12-2023, 00:01
Um eine Webfarm in IIS einzurichten, halte ich es für am besten, von den Grundlagen auszugehen und von dort aus aufzubauen. Als ich das erste Mal damit begonnen habe, erinnere ich mich, dass ich eine Mischung aus Aufregung und ein wenig Nervosität verspürt habe, also verstehe ich total, wo du gerade stehst. Du möchtest sicherstellen, dass deine Webanwendungen den erhöhten Traffic ohne Engpässe bewältigen können. Lass uns also den Prozess gemeinsam durchgehen.

Zuerst ist es wichtig, dass du deine Umgebung geplant hast. Du solltest genug Server haben, um die Last effektiv zu verteilen. Ich entscheide mich normalerweise für mindestens zwei oder drei Server-so kann, wenn einer ausfällt, die anderen weiterhin den Traffic bewältigen und deine Nutzer werden es nicht einmal bemerken. Du kannst physische Maschinen verwenden, oder du kannst es auf VMs einrichten, wenn das für dich besser funktioniert. Der Schlüssel hier ist, mehrere Maschinen einsatzbereit zu haben.

Sobald deine Server vorbereitet sind, musst du IIS auf jedem von ihnen installieren. Ich weiß, es mag mühsam erscheinen, aber vertrau mir, es lohnt sich. Ich stelle immer sicher, dass ich die gleiche Version und Konfiguration auf allen Maschinen installiere. Konsistenz ist hier ein großer Faktor. Du möchtest nicht, dass sich ein Server anders verhält als die anderen; das könnte während des Deployments zu allerlei Kopfschmerzen führen.

Jetzt lass uns als Nächstes zur Anwendungsschicht übergehen. Du solltest deine Webanwendungen in der gleichen Verzeichnisstruktur auf allen Servern bereitstellen. So kannst du Updates und Dateien leicht verwalten. Wenn du Abhängigkeiten wie Datenbanken hast, ist es oft am besten, diese auf einen gemeinsamen Dienst zu verweisen. Lokal gehostete Datenbanken für jeden Server könnten später bei der Synchronisierung und Datenintegrität Probleme verursachen. Das möchtest du sicher nicht.

Danach ist es Zeit, darüber nachzudenken, wie deine Server kommunizieren und zusammenarbeiten werden. Dafür hast du ein paar Optionen, aber ich bevorzuge normalerweise Lastverteilungssysteme, um den Traffic gleichmäßig unter deinen Servern zu verteilen. Du kannst einen Hardware-Lastverteilers oder sogar einen softwarebasierten verwenden. Ich tendiere zu softwarebasierten Optionen, weil sie einfacher und kostengünstiger sind, besonders für kleinere Projekte.

Die Einrichtung des Lastverteilers ist ziemlich unkompliziert. Du musst ihn nur auf die IP-Adressen deiner Server verweisen, damit der Lastverteiler die Anfragen verteilt, wenn ein Client eine Anfrage stellt, basierend auf dem von dir gewählten Algorithmus, ob das nun Round-Robin, Least Connections oder etwas anderes ist. Ich entscheide mich normalerweise für Round-Robin; es ist einfach und funktioniert in den meisten Szenarien gut.

An diesem Punkt musst du sicherstellen, dass deine Server mit dem Lastverteiler kommunizieren können. Ich konfiguriere immer die Firewall-Einstellungen, um den Traffic zwischen dem Lastverteiler und jedem der Webserver zuzulassen. Du willst nichts versehentlich sperren, insbesondere da du diesen Zugang für deine Anwendung benötigst, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ein bisschen so, als würdest du sicherstellen, dass eine Gruppe von Freunden miteinander kommunizieren kann; du möchtest diese Verbindungen offen halten.

Eine Sache, die ich immer betone, ist die Implementierung des Sitzungsstatusmanagements. Da du mehrere Server hast, ist es entscheidend sicherzustellen, dass die Sitzungsdaten des Nutzers bewahrt bleiben, selbst wenn sie bei nachfolgenden Anfragen einen anderen Server treffen. Dafür habe ich festgestellt, dass die Verwendung eines Statusservers oder SQL Servers zur Speicherung von Sitzungsdaten hervorragend funktioniert. Es ist im Grunde Plug and Play, aber es ist etwas, das du im Voraus planen möchtest.

Wenn ich einen Statusserver einrichte, stelle ich sicher, dass alle meine Webanwendungen konfiguriert sind, um ihn zu verwenden. In IIS kannst du dies in den Konfigurationseinstellungen deiner Anwendungen tun. Du musst nur deine Anwendungen auf die Adresse des Statusservers verweisen und, falls nötig, die Timeout-Einstellungen angeben. Du wirst feststellen, dass ein konsistenter Sitzungsstatus dafür sorgt, dass deine Nutzer ein nahtloses Erlebnis haben, egal von welchem Server sie zugreifen.

Nun müssen wir das Konfigurationsmanagement angehen. Ich kann das nicht genug betonen: Versuch nicht, die Einstellungen auf jedem Server einzeln zu verwalten. Verwende eine zentrale Konfiguration. Ich benutze oft Webfarmen dafür, weil es mir erlaubt, einen einzigen Punkt zu haben, an dem ich Konfigurationen einfach auf meinen Servern pushen und aktualisieren kann. So kannst du, wenn du eine Einstellung ändern musst, dies einmal tun und sie wird automatisch auf alle Maschinen repliziert.

Weiterhin ist das Monitoring deiner Webfarm entscheidend. Du möchtest im Auge behalten, wie jeder Server performt, und glücklicherweise gibt es einige großartige Tools, die dir dabei helfen können. Ich ziehe es vor, das integrierte IIS-Logging zusammen mit einem Monitoring-Tool wie Application Insights oder einer anderen Drittanbieter-Option zu verwenden. Die Überwachung der Leistungskennzahlen hilft mir, Probleme zu erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln. Regelmäßiges Überprüfen deiner Protokolle gibt dir auch Einblicke darüber, wie du deine Dienste verbessern kannst oder wann ein Server zusätzliche Ressourcen benötigt.

Apropos Ressourcen, ich stelle immer sicher, dass ich meine Skalierbarkeit plane. Wenn die Nutzerbasis deiner Anwendung wächst, könnte es sein, dass du zusätzliche Server in deiner Webfarm benötigst. Einer der Vorteile, eine Webfarm zu haben, ist, dass du horizontal recht einfach skalieren kannst. Immer wenn du hochstufst, repliziere einfach deine bestehenden Serverkonfigurationen, stelle sicher, dass sie aktualisiert sind, um der aktuellen Anwendungsversion zu entsprechen, und schließe sie an den Lastverteiler an. Das läuft in der Regel recht reibungslos.

Sicherheit ist ein weiteres wichtiges Thema. Ich weiß, manchmal scheint es viel zu sein, aber die richtigen Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an zu treffen, kann dir später viel Zeit sparen. Ich stelle immer sicher, dass die gesamte Kommunikation zwischen Clients, dem Lastverteiler und den Webservern über HTTPS erfolgt. Sei auch vorsichtig mit deinen Firewall-Regeln und Zugriffssteuerungen. Verwende starke Passwörter und halte alles auf dem neuesten Stand, um Schwachstellen zu minimieren.

Oh, und vergiss nicht die Backups! Ich habe einige Beinahe-Pleiten erlebt, bei denen ich ein bisschen übermütig war und keine Backups gemacht habe. Wenn Gott bewahre etwas schiefgeht, können Backups dein Projekt und deinen Verstand retten. Ich mache es mir zur Regel, sowohl die Anwendungsdateien als auch die Datenbanken regelmäßig zu sichern-die Kombination aus lokalem und Cloud-Speicher funktioniert meist gut.

Wenn du mit der anfänglichen Einrichtung vertrauter wirst, kannst du anfangen, über automatisierte Bereitstellungsskripte nachzudenken, die Tools wie PowerShell nutzen, oder sogar überlegen, CI/CD-Pipelines zu verwenden. Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch menschliche Fehler während der Bereitstellung. Ich verspreche dir; der Seelenfrieden, der mit einem Skript einhergeht, das Updates perfekt in deiner Webfarm bereitstellt, ist den Aufwand wert.

Wenn du weiter vorankommst, ist es wichtig, alles zu dokumentieren. Es kann manchmal mühsam erscheinen, aber eine umfassende Dokumentation über die Architektur, die Konfigurationen und die Schritt-für-Schritt-Verfahren deiner Webfarm wird dir in Zukunft so viel Zeit sparen. Vielleicht bringst du sogar jemand anderen an Bord; klare Dokumentation hilft dabei, sie viel schneller auf den neuesten Stand zu bringen.

Du richtest dich mit dieser Webfarm für den Erfolg ein-denk nur daran, es Schritt für Schritt anzugehen und zögere nicht, dich zu melden, wenn du auf irgendwelche Hindernisse stößt. Ich war schon dort und weiß, dass es oft hilft, das Ganze laut zu durchdenken, um eine Lösung zu finden. Viel Glück und genieße den Prozess!

Ich hoffe, du fandest meinen Beitrag nützlich. Übrigens, hast du eine gute Windows Server-Backup-Lösung im Einsatz? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server IIS v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Weiter »
Wie kannst du eine Webfarm in IIS konfigurieren?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus