07-02-2024, 07:16
Wenn ihr mit einem 404-Fehler in IIS zu tun habt, kann es sich anfühlen, als würdet ihr gegen eine Ziegelmauer stoßen. Ihr und ich wissen beide, dass, wenn Benutzer diese elusive "404 Not Found"-Meldung sehen, das eine frustrierende Erfahrung schaffen kann, und ich verstehe, wie ärgerlich es ist, wenn die Dinge nicht so funktionieren, wie sie sollten. Lasst uns darüber sprechen, wie man dieses Problem aus einer praktischen Perspektive angeht, damit ihr der Sache auf den Grund gehen und sie lösen könnt.
Zuerst nehmt euch einen Moment Zeit, um die URL zu überprüfen, die ihr aufrufen wollt. Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die uns von der Spur abbringen. Stellt sicher, dass alles korrekt geschrieben und formatiert ist. Tippfehler passieren den Besten von uns, also überprüft den Pfad und den Dateinamen noch einmal. Selbst ein kleiner Fehler, wie ein zusätzlicher Schrägstrich oder ein fehlendes Zeichen, kann dazu führen, dass dieser 404-Fehler erscheint. Wenn ihr URL-Umschreibungen oder Weiterleitungen verwendet oder sogar mit Abfragezeichenfolgen arbeitet, empfehle ich euch, besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten, da diese kompliziert werden können.
Nach dieser ersten Überprüfung schauen wir uns die IIS-Konfiguration an. Ich beginne normalerweise damit, zu überprüfen, ob die Website in IIS korrekt eingerichtet ist. Öffnet den IIS-Manager auf eurem Server und sucht eure Seite. Stellt sicher, dass sie läuft. Manchmal vergessen wir, eine neu erstellte Seite zu starten, oder haben versehentlich eine bestehende gestoppt. So einfach ist das.
Wenn die Seite läuft, solltet ihr die Bindungen überprüfen. Stellt sicher, dass die richtigen Hostnamen und Ports konfiguriert sind. Wenn ihr eine bestimmte Domain oder Subdomain anvisiert, muss sie korrekt unter den Bindungen für eure Seite aufgeführt sein. Ihr würdet nicht glauben, wie oft dieser Punkt übersehen wird. Wenn die Bindung nicht richtig ist, kann es selbst dann, wenn die Seite korrekt lädt, beim Zugreifen auf einen bestimmten Pfad zu einem 404-Fehler führen.
Seht euch als Nächstes den physischen Ordner an, in dem eure Website gespeichert ist. Ich überprüfe immer, ob die Dateien im Pfad vorhanden sind, auf den IIS zugreifen möchte. Das klingt vielleicht offensichtlich, aber es kann Zeiten geben, in denen Dateien versehentlich verschoben oder gelöscht werden, und IIS weiß nicht, dass es weiter suchen sollte. Wenn ihr Zugang zum Server habt, könnt ihr einfach im Dateisystem klicken, um zu sehen, ob die Dateien oder Verzeichnisse, die ihr erreichen wollt, wirklich vorhanden sind. Es könnte sein, dass ein einfaches Versäumnis die Ursache des Fehlers ist.
Manchmal können auch die Berechtigungen ein Stolperstein sein. IIS benötigt die richtigen Berechtigungen, um die Dateien und Ordner in eurer Webanwendung lesen zu können. Ich empfehle euch, zu überprüfen, ob die Identität des Anwendungspools Zugriff auf den Ordner hat, in dem eure Website-Dateien gespeichert sind. Ihr könnt mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken, zu Eigenschaften gehen und die Registerkarte Sicherheit überprüfen, um die aktiven Berechtigungen zu sehen. Wenn der Benutzer oder die Gruppe fehlt oder die richtigen Berechtigungen nicht hat, kann das schnell zu Problemen führen, einschließlich dieser lästigen 404.
Ein weiterer Trick, den ich benutze, ist die Überprüfung der Datei web.config im Stammverzeichnis eurer Website. Fehlkonfigurierte Anweisungen oder versehentliche Änderungen können Routingprobleme verursachen. Sucht nach allem, was URLs umleiten oder umschreiben könnte, denn das könnte der Übeltäter hinter den 404-Fehlern sein. Wenn ihr etwas Verdächtiges entdeckt, empfehle ich, es auszukommentieren und erneut zu testen, um zu sehen, ob das das Problem löst.
Wenn ihr an diesem Punkt noch feststeckt, denkt über die Möglichkeit nach, dass die Anforderungen an Ressourcen gerichtet sein könnten, die nicht aktiviert sind. Wenn eure Seite beispielsweise bestimmte Module oder Handler benötigt, diese aber nicht eingerichtet sind, könnte ihr euch einem 404-Fehler gegenübersehen. Geht in den Abschnitt Module und Handler im IIS-Manager und stellt sicher, dass die benötigten Funktionen für eure Anwendung aktiviert sind. Manchmal kann das Aktivieren einer Funktion oder eines Moduls die Dinge fixieren, und ihr seid wieder auf dem richtigen Weg.
Wenn diese Schritte keine Ergebnisse liefern, solltet ihr einen genaueren Blick auf die Protokolle werfen. IIS-Protokolle können euch eine Fülle von Informationen darüber liefern, was schief läuft. Sie werden normalerweise im Verzeichnis C:\inetpub logs\LogFiles gespeichert. Öffnet diese Protokolle und sucht nach Einträgen, die mit dem 404-Fehlercode in Zusammenhang stehen. Ich empfehle, nach Datum und Uhrzeit zu filtern, um es auf den Zeitpunkt einzugrenzen, an dem der Fehler auftrat. Oft findet ihr zusätzliche Details, die auf das spezifische Problem hinweisen können, wie die angeforderte URL und den Grund für das Scheitern.
Während ihr dabei seid, überprüft, ob eventuelle benutzerdefinierte Fehlerseiten auch korrekt konfiguriert sind. Manchmal können benutzerdefinierte Fehlerseiten versehentlich den ursprünglichen Fehler maskieren oder selbst falsche Pfade haben, was euch tiefer in das Kaninchenloch der 404 führt. Idealerweise sollte eure angepasste 404-Fehlerseite immer noch sinnvolle Informationen bieten. Stellt also sicher, dass sie auf etwas Gültiges zeigt und nicht mehr Verwirrung stiftet.
Das Caching im Browser kann auch eure Tests durcheinanderbringen. Wenn ihr Änderungen vorgenommen habt und weiterhin 404-Fehler erhaltet, versucht den Cache eures Browsers zu leeren oder in einem Inkognito-Fenster zu testen. Manchmal hält der Browser an einer alten Version fest, die dort sein soll, und ihr seht den veralteten 404 statt des aktualisierten Inhalts. Es ist ein kleiner Schritt, aber er kann euch einige Kopfschmerzen ersparen, wenn ihr häufige Updates durchführt.
Ein weiterer Bereich, den es wert ist, untersucht zu werden, ist euer Anwendungspool. Überprüft, ob die richtige Version des .NET Framework verwendet wird, falls eure Anwendung darauf angewiesen ist. Manchmal erstellen wir einen neuen Anwendungspool oder ändern Einstellungen, und das kann Kompatibilitätsprobleme verursachen. Es mag mühsam erscheinen, aber sicherzustellen, dass alles so ist, wie es sein sollte, kann viele Probleme, einschließlich 404-Fehler, klären.
Wenn alles andere fehlschlägt, denkt darüber nach, euer Projekt neu zu erstellen oder es erneut bereitzustellen, falls es sich um eine Webanwendung handelt. Gelegentlich kann die Bereitstellung schiefgehen, und Dateien könnten fehlen, wenn ihr sie hochladet. Überprüft euren Bereitstellungsprozess und stellt sicher, dass alles korrekt kopiert wird.
Vergesst schließlich nicht die verfügbaren Community-Ressourcen. Wenn ihr an den Punkt gelangt, an dem ihr immer noch auf eine Wand trefft, können Microsoft-Foren oder Seiten wie Stack Overflow Gold wert sein, um andere zu finden, die ähnliche Probleme hatten. Eine frische Perspektive könnte euch dabei helfen, das Puzzle zusammenzusetzen.
Ich hoffe, diese Fehlerbehebungstipps helfen euch, diese lästigen 404-Fehler in IIS zu bekämpfen. Der Prozess mag lang erscheinen und Zeit in Anspruch nehmen, aber jeder Schritt bringt euch näher an die Lösung. Denkt daran, wir alle stoßen auf Probleme; es ist wichtig, wie wir damit umgehen und lernen, was wirklich zählt. Zögert also nicht, euch zu melden, falls ihr jemals eine zweite Meinung benötigt oder einfach über technische Sorgen reden wollt. Wir sind gemeinsam dabei!
Ich hoffe, ihr fandet meinen Beitrag nützlich. Übrigens, habt ihr eine gute Backup-Lösung für Windows Server eingerichtet? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.
Zuerst nehmt euch einen Moment Zeit, um die URL zu überprüfen, die ihr aufrufen wollt. Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die uns von der Spur abbringen. Stellt sicher, dass alles korrekt geschrieben und formatiert ist. Tippfehler passieren den Besten von uns, also überprüft den Pfad und den Dateinamen noch einmal. Selbst ein kleiner Fehler, wie ein zusätzlicher Schrägstrich oder ein fehlendes Zeichen, kann dazu führen, dass dieser 404-Fehler erscheint. Wenn ihr URL-Umschreibungen oder Weiterleitungen verwendet oder sogar mit Abfragezeichenfolgen arbeitet, empfehle ich euch, besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten, da diese kompliziert werden können.
Nach dieser ersten Überprüfung schauen wir uns die IIS-Konfiguration an. Ich beginne normalerweise damit, zu überprüfen, ob die Website in IIS korrekt eingerichtet ist. Öffnet den IIS-Manager auf eurem Server und sucht eure Seite. Stellt sicher, dass sie läuft. Manchmal vergessen wir, eine neu erstellte Seite zu starten, oder haben versehentlich eine bestehende gestoppt. So einfach ist das.
Wenn die Seite läuft, solltet ihr die Bindungen überprüfen. Stellt sicher, dass die richtigen Hostnamen und Ports konfiguriert sind. Wenn ihr eine bestimmte Domain oder Subdomain anvisiert, muss sie korrekt unter den Bindungen für eure Seite aufgeführt sein. Ihr würdet nicht glauben, wie oft dieser Punkt übersehen wird. Wenn die Bindung nicht richtig ist, kann es selbst dann, wenn die Seite korrekt lädt, beim Zugreifen auf einen bestimmten Pfad zu einem 404-Fehler führen.
Seht euch als Nächstes den physischen Ordner an, in dem eure Website gespeichert ist. Ich überprüfe immer, ob die Dateien im Pfad vorhanden sind, auf den IIS zugreifen möchte. Das klingt vielleicht offensichtlich, aber es kann Zeiten geben, in denen Dateien versehentlich verschoben oder gelöscht werden, und IIS weiß nicht, dass es weiter suchen sollte. Wenn ihr Zugang zum Server habt, könnt ihr einfach im Dateisystem klicken, um zu sehen, ob die Dateien oder Verzeichnisse, die ihr erreichen wollt, wirklich vorhanden sind. Es könnte sein, dass ein einfaches Versäumnis die Ursache des Fehlers ist.
Manchmal können auch die Berechtigungen ein Stolperstein sein. IIS benötigt die richtigen Berechtigungen, um die Dateien und Ordner in eurer Webanwendung lesen zu können. Ich empfehle euch, zu überprüfen, ob die Identität des Anwendungspools Zugriff auf den Ordner hat, in dem eure Website-Dateien gespeichert sind. Ihr könnt mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken, zu Eigenschaften gehen und die Registerkarte Sicherheit überprüfen, um die aktiven Berechtigungen zu sehen. Wenn der Benutzer oder die Gruppe fehlt oder die richtigen Berechtigungen nicht hat, kann das schnell zu Problemen führen, einschließlich dieser lästigen 404.
Ein weiterer Trick, den ich benutze, ist die Überprüfung der Datei web.config im Stammverzeichnis eurer Website. Fehlkonfigurierte Anweisungen oder versehentliche Änderungen können Routingprobleme verursachen. Sucht nach allem, was URLs umleiten oder umschreiben könnte, denn das könnte der Übeltäter hinter den 404-Fehlern sein. Wenn ihr etwas Verdächtiges entdeckt, empfehle ich, es auszukommentieren und erneut zu testen, um zu sehen, ob das das Problem löst.
Wenn ihr an diesem Punkt noch feststeckt, denkt über die Möglichkeit nach, dass die Anforderungen an Ressourcen gerichtet sein könnten, die nicht aktiviert sind. Wenn eure Seite beispielsweise bestimmte Module oder Handler benötigt, diese aber nicht eingerichtet sind, könnte ihr euch einem 404-Fehler gegenübersehen. Geht in den Abschnitt Module und Handler im IIS-Manager und stellt sicher, dass die benötigten Funktionen für eure Anwendung aktiviert sind. Manchmal kann das Aktivieren einer Funktion oder eines Moduls die Dinge fixieren, und ihr seid wieder auf dem richtigen Weg.
Wenn diese Schritte keine Ergebnisse liefern, solltet ihr einen genaueren Blick auf die Protokolle werfen. IIS-Protokolle können euch eine Fülle von Informationen darüber liefern, was schief läuft. Sie werden normalerweise im Verzeichnis C:\inetpub logs\LogFiles gespeichert. Öffnet diese Protokolle und sucht nach Einträgen, die mit dem 404-Fehlercode in Zusammenhang stehen. Ich empfehle, nach Datum und Uhrzeit zu filtern, um es auf den Zeitpunkt einzugrenzen, an dem der Fehler auftrat. Oft findet ihr zusätzliche Details, die auf das spezifische Problem hinweisen können, wie die angeforderte URL und den Grund für das Scheitern.
Während ihr dabei seid, überprüft, ob eventuelle benutzerdefinierte Fehlerseiten auch korrekt konfiguriert sind. Manchmal können benutzerdefinierte Fehlerseiten versehentlich den ursprünglichen Fehler maskieren oder selbst falsche Pfade haben, was euch tiefer in das Kaninchenloch der 404 führt. Idealerweise sollte eure angepasste 404-Fehlerseite immer noch sinnvolle Informationen bieten. Stellt also sicher, dass sie auf etwas Gültiges zeigt und nicht mehr Verwirrung stiftet.
Das Caching im Browser kann auch eure Tests durcheinanderbringen. Wenn ihr Änderungen vorgenommen habt und weiterhin 404-Fehler erhaltet, versucht den Cache eures Browsers zu leeren oder in einem Inkognito-Fenster zu testen. Manchmal hält der Browser an einer alten Version fest, die dort sein soll, und ihr seht den veralteten 404 statt des aktualisierten Inhalts. Es ist ein kleiner Schritt, aber er kann euch einige Kopfschmerzen ersparen, wenn ihr häufige Updates durchführt.
Ein weiterer Bereich, den es wert ist, untersucht zu werden, ist euer Anwendungspool. Überprüft, ob die richtige Version des .NET Framework verwendet wird, falls eure Anwendung darauf angewiesen ist. Manchmal erstellen wir einen neuen Anwendungspool oder ändern Einstellungen, und das kann Kompatibilitätsprobleme verursachen. Es mag mühsam erscheinen, aber sicherzustellen, dass alles so ist, wie es sein sollte, kann viele Probleme, einschließlich 404-Fehler, klären.
Wenn alles andere fehlschlägt, denkt darüber nach, euer Projekt neu zu erstellen oder es erneut bereitzustellen, falls es sich um eine Webanwendung handelt. Gelegentlich kann die Bereitstellung schiefgehen, und Dateien könnten fehlen, wenn ihr sie hochladet. Überprüft euren Bereitstellungsprozess und stellt sicher, dass alles korrekt kopiert wird.
Vergesst schließlich nicht die verfügbaren Community-Ressourcen. Wenn ihr an den Punkt gelangt, an dem ihr immer noch auf eine Wand trefft, können Microsoft-Foren oder Seiten wie Stack Overflow Gold wert sein, um andere zu finden, die ähnliche Probleme hatten. Eine frische Perspektive könnte euch dabei helfen, das Puzzle zusammenzusetzen.
Ich hoffe, diese Fehlerbehebungstipps helfen euch, diese lästigen 404-Fehler in IIS zu bekämpfen. Der Prozess mag lang erscheinen und Zeit in Anspruch nehmen, aber jeder Schritt bringt euch näher an die Lösung. Denkt daran, wir alle stoßen auf Probleme; es ist wichtig, wie wir damit umgehen und lernen, was wirklich zählt. Zögert also nicht, euch zu melden, falls ihr jemals eine zweite Meinung benötigt oder einfach über technische Sorgen reden wollt. Wir sind gemeinsam dabei!
Ich hoffe, ihr fandet meinen Beitrag nützlich. Übrigens, habt ihr eine gute Backup-Lösung für Windows Server eingerichtet? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.