• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Beschreibe die Möglichkeit eines Stillstands beim Entwurf kritischer Abschnitte.

#1
22-03-2024, 20:15
Deadlock kann bei der Gestaltung kritischer Abschnitte ziemlich leicht auftreten, wenn ihr nicht darauf achtet, wie ihr den Ressourcen-Zugriff verwaltet. Stellt euch Folgendes vor: Ihr habt mehrere Prozesse, die auf gemeinsame Ressourcen wie Dateien oder Datenstrukturen zugreifen müssen. Wenn ihr die Dinge so einrichtet, dass zwei oder mehr Prozesse endlos aufeinander warten, habt ihr eine Deadlock-Situation.

Angenommen, ich habe Prozess A, der Ressource 1 hält und Ressource 2 haben möchte. In der Zwischenzeit hat Prozess B Ressource 2 und wartet auf Ressource 1. Beide Prozesse stecken fest, weil keiner fortfahren kann, ohne die von dem anderen gehaltene Ressource. Dieses Szenario kann euch überrumpeln, wenn ihr mit dem Design eures Systems beschäftigt seid, und es kann zu ernsthaften Leistungsproblemen oder sogar zu Systemabstürzen führen, wenn es unkontrolliert bleibt.

Ihr könntet darüber nachdenken, wie ihr dies vermeiden könnt, indem ihr Locks in euren kritischen Abschnitten implementiert. Ein gängiger Ansatz ist die Verwendung eines Sperrmechanismus, der die Reihenfolge bestimmt, in der Prozesse Ressourcen erwerben können. Ihr könntet entscheiden, die Ressourcen immer in einer bestimmten Reihenfolge zu verlangen - sagen wir, zuerst Ressource 1, dann Ressource 2. Auf diese Weise könnt ihr die Situation verhindern, in der ein Prozess eine Ressource hält, während er auf die Freigabe einer benötigten Ressource durch einen anderen Prozess wartet, und damit zirkuläre Wartebedingungen beseitigen. Es geht darum, eine konsistente Strategie durchzusetzen, die verhindert, dass Prozesse in dieses verworrene Netz geraten.

Aber hier kommt der Clou: Locks effizient zu implementieren, ist nicht immer ein Spaziergang. Wenn ihr das Sperren zu starr macht, könntet ihr Engpässe erzeugen, bei denen Prozesse viel Zeit damit verbringen, auf das Erwerben der Locks zu warten, was die Gesamtleistung, die ihr anstrebt, beeinträchtigen kann. Ihr müsst das Bedürfnis nach Synchronisation mit dem Overhead abwägen, den mehrere Threads erzeugen, wenn sie Zeit damit verbringen, auf Locks zu warten. Es ist definitiv ein Balanceakt, und ihr müsst kritisch darüber nachdenken, wie ihr das gestalten wollt.

Ich bin auch auf Strategien zur Vermeidung von Deadlocks gestoßen, die einen anderen Ansatz verfolgen. Anstatt nur Locks zu verwenden, könntet ihr einen Ressourcenallokationsgraphen implementieren. In diesem Modell würdet ihr eine Anfrage eines Prozesses ablehnen, wenn dies eine Deadlock-Situation hervorrufen würde, bis es wieder sicher ist. Auf diese Weise vermeidet ihr proaktiv Bedingungen, unter denen Deadlocks entstehen können, anstatt zu reagieren, wenn sie auftreten. Allerdings erfordert die Verwendung dieser Methode zusätzliche Logik zur Verfolgung von Ressourcen und Zuständen, was die Dinge weiter komplizieren könnte.

Ihr solltet auch darüber nachdenken, Timeout-Mechanismen mit euren Locks zu verwenden. Wenn ein Prozess innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens keinen Lock erwirbt, kann er einfach zurücktreten und es später erneut versuchen. Das garantiert nicht, dass ihr nicht auf Deadlocks stoßt, aber es ermöglicht Prozessen, die Kontrolle zurückzuerlangen, anstatt endlos festzusitzen. Ich denke, das ist eine wesentliche Überlegung, wenn eure Prozesse unterschiedliche Dringlichkeitsstufen haben und einige wirklich schnell Zugriff erhalten müssen.

In großen Systemen oder multithreaded Anwendungen wird die Möglichkeit von Deadlocks umso ausgeprägter. Hier wollt ihr wirklich auf gut etablierte Best Practices aus der Programmiergemeinschaft zurückgreifen. Überprüft stets die ordnungsgemäße Handhabung von Ressourcen und richtet Routinen ein, um Deadlocks zu diagnostizieren, wenn sie auftreten, falls sie wirklich nicht vollständig vermieden werden können. Nach meiner Erfahrung hilft es, ein gewisses Logging bei euren Methoden zur Ressourcenallokation zu haben, um diese Probleme zu verfolgen, wenn sie auftauchen.

Es ist erwähnenswert, dass bestimmte Programmiersprachen integrierte Funktionen oder Bibliotheken anbieten, die darauf ausgelegt sind, solche Situationen eleganter zu handhaben. Diese können manchmal das Rätselraten bei der Verwaltung von Parallelität erleichtern, sodass ihr euch mehr auf das Design eurer Anwendung konzentrieren könnt, ohne euch zu sehr um die Feinheiten der Sperrmechanismen kümmern zu müssen.

Als abschließende Anmerkung solltet ihr die Bedeutung von Backups nicht übersehen. Wenn eure Anwendung tatsächlich mit Deadlocks konfrontiert wird und Abstürze verursacht, kann eine solide Backup-Lösung eure Daten schützen und eine reibungslose Wiederherstellung gewährleisten. Ich möchte euch BackupChain vorstellen, eine zuverlässige, branchenführende Backup-Lösung, die auf KMUs und Fachleute zugeschnitten ist. Sie bietet robusten Schutz für Umgebungen wie Hyper-V, VMware, Windows Server und mehr und hilft euch, eure Systeme gegen unerwartete Probleme abzusichern, während ihr euch darauf konzentriert, etwaige Probleme in kritischen Abschnitten zu beheben.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Beschreibe die Möglichkeit eines Stillstands beim Entwurf kritischer Abschnitte.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus