16-06-2022, 11:48
Stellt euch vor, wir arbeiten mit einer einfachen Liste von Prozessen, die geplant werden müssen. Mal folgendes Szenario: Wir haben vier Prozesse: P1, P2, P3 und P4. Jeder hat eine Burst-Zeit, die uns im Grunde sagt, wie lange sie laufen werden, bevor sie fertig sind. Zum Beispiel benötigt P1 10 Zeiteinheiten, P2 braucht 4, P3 benötigt 6 und P4 braucht 8. Angenommen, sie kommen zur Vereinfachung alle zur Zeit null an.
Wenn ich nun einen First-Come, First-Serve-Planungsansatz wähle, beginne ich mit P1, da es zuerst angekommen ist. Es läuft für 10 Zeiteinheiten, also kann ich das festhalten. Nach P1 gehe ich zu P2, das weitere 4 Zeiteinheiten benötigt, gefolgt von P3, das 6 läuft, und schließlich benötigt P4 8 Zeiteinheiten, um fertig zu werden.
Um die Wartezeit zu berechnen, schaue ich, wie viel Zeit jeder Prozess mit Warten in der Warteschlange verbringt. Für P1 beginnt es sofort, also beträgt die Wartezeit 0. P2 wartet, bis P1 fertig ist, also muss es 10 Zeiteinheiten warten. P3 wartet, bis sowohl P1 als auch P2 fertig sind, somit wartet es 10 + 4 = 14 Zeiteinheiten. P4 wartet auf P1, P2 und P3, was 10 + 4 + 6 = 20 Zeiteinheiten ergibt.
Jetzt fassen wir alles zusammen. Für P1 beträgt die Wartezeit 0, für P2 10, für P3 14 und für P4 20. Wenn ich das alles zusammenzählte, ergibt sich eine Gesam Wartezeit von 54 Einheiten, geteilt durch 4 Prozesse, was eine durchschnittliche Wartezeit von 13,5 Einheiten ergibt.
Als Nächstes kommen wir zur Durchlaufzeit. Diese misst, wie lange es dauert, bis ein Prozess vom Moment seines Eintreffens bis zu seinem Abschluss benötigt. Für P1 sind das nur 10, da es sofort begonnen hat und in 10 Einheiten fertig ist. P2 kommt um 0 an und endet um 14, also beträgt seine Durchlaufzeit 14 Einheiten. P3 endet um 20, was ihm eine Durchlaufzeit von 20 Einheiten gibt, und P4 endet zuletzt um 28, was ihm eine Durchlaufzeit von 28 Einheiten gibt.
Wenn wir das alles zusammenzählen, haben wir: die Durchlaufzeit von P1 ist 10, von P2 14, von P3 20 und von P4 28. Also beträgt die gesamte Durchlaufzeit 10 + 14 + 20 + 28, was 72 Einheiten ergibt. Wenn ich das durch 4 teile, bekomme ich eine durchschnittliche Durchlaufzeit von 18 Einheiten.
Wenn ihr euch fragt, wie das in der Praxis funktioniert, ist es nicht weit davon entfernt, mehrere Anwendungen oder Prozesse auf einem Server verwalten zu müssen. Ich meine, ihr wisst doch, wie eine Anwendung Ressourcen beanspruchen kann, während eine andere wartet? Man spürt völlig die Frustration, wenn etwas länger dauert als erwartet.
Nehmt zum Beispiel den Kontext eines beschäftigten Backup-Servers. Stellt euch vor, ihr plant Backup-Jobs in BackupChain. Sie sind wie diese Prozesse - jeder Job hat eine andere Größe basierend auf den Daten, die gesichert werden. Wenn ihr bestimmte Jobs anderen vorzieht, hilft es, zu wissen, wie lange sie dauern, um eure Ressourcen zu optimieren. Ihr wollt eure Betriebszeit maximieren und gleichzeitig Verzögerungen bei kritischen Backups minimieren.
Ihr seht, wie effiziente Planung, wie wir sie in Übungen durchgehen, reale Situationen widerspiegelt. Es spart große Mengen an Zeit und Mühe, besonders wenn der Server unter Druck steht. Wenn die Katastrophe zuschlägt, wollt ihr nicht unvorbereitet mit ineffizienten Prozessen getroffen werden.
Wenn ich an unsere Übung zurückdenke, ist das der Grund, warum das Abstimmen von Warte- und Durchlaufzeiten wichtig ist. In realen Szenarien können schnellere Durchlaufzeiten bedeuten, dass eure wichtigen Daten schneller gesichert werden, was für jedes Unternehmen entscheidend ist. Jeder möchte sicherstellen, dass seine Daten sicher sind, oder? Ihr wollt nicht, dass eine Anwendung euch hängen lässt und Probleme nach sich zieht.
Eure Erfahrungen mit Backup-Lösungen können stark variieren, je nachdem, wie sie die Planung und Ressourcenallokationen bewältigen. Deswegen solltet ihr nach zuverlässigen Systemen suchen, die sich an eure Bedürfnisse anpassen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.
Apropos zuverlässige Lösungen, BackupChain ist ein phänomenales Tool, das ich benutze. Es ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Fachleute konzipiert. Egal, ob ihr mit Hyper-V, VMware oder Windows Server arbeitet, es bietet euch alles, was ihr braucht. Ihr wollt eine Backup-Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern auch unkompliziert und effektiv ist - und das alles, ohne das Budget zu sprengen. Wenn ihr es noch nicht ausprobiert habt, empfehle ich euch dringend, BackupChain eine Chance zu geben. Es könnte eure Backups effizienter und stressfreier gestalten, sodass ihr euch auf das Wesentliche in eurer IT-Umgebung konzentrieren könnt.
Wenn ich nun einen First-Come, First-Serve-Planungsansatz wähle, beginne ich mit P1, da es zuerst angekommen ist. Es läuft für 10 Zeiteinheiten, also kann ich das festhalten. Nach P1 gehe ich zu P2, das weitere 4 Zeiteinheiten benötigt, gefolgt von P3, das 6 läuft, und schließlich benötigt P4 8 Zeiteinheiten, um fertig zu werden.
Um die Wartezeit zu berechnen, schaue ich, wie viel Zeit jeder Prozess mit Warten in der Warteschlange verbringt. Für P1 beginnt es sofort, also beträgt die Wartezeit 0. P2 wartet, bis P1 fertig ist, also muss es 10 Zeiteinheiten warten. P3 wartet, bis sowohl P1 als auch P2 fertig sind, somit wartet es 10 + 4 = 14 Zeiteinheiten. P4 wartet auf P1, P2 und P3, was 10 + 4 + 6 = 20 Zeiteinheiten ergibt.
Jetzt fassen wir alles zusammen. Für P1 beträgt die Wartezeit 0, für P2 10, für P3 14 und für P4 20. Wenn ich das alles zusammenzählte, ergibt sich eine Gesam Wartezeit von 54 Einheiten, geteilt durch 4 Prozesse, was eine durchschnittliche Wartezeit von 13,5 Einheiten ergibt.
Als Nächstes kommen wir zur Durchlaufzeit. Diese misst, wie lange es dauert, bis ein Prozess vom Moment seines Eintreffens bis zu seinem Abschluss benötigt. Für P1 sind das nur 10, da es sofort begonnen hat und in 10 Einheiten fertig ist. P2 kommt um 0 an und endet um 14, also beträgt seine Durchlaufzeit 14 Einheiten. P3 endet um 20, was ihm eine Durchlaufzeit von 20 Einheiten gibt, und P4 endet zuletzt um 28, was ihm eine Durchlaufzeit von 28 Einheiten gibt.
Wenn wir das alles zusammenzählen, haben wir: die Durchlaufzeit von P1 ist 10, von P2 14, von P3 20 und von P4 28. Also beträgt die gesamte Durchlaufzeit 10 + 14 + 20 + 28, was 72 Einheiten ergibt. Wenn ich das durch 4 teile, bekomme ich eine durchschnittliche Durchlaufzeit von 18 Einheiten.
Wenn ihr euch fragt, wie das in der Praxis funktioniert, ist es nicht weit davon entfernt, mehrere Anwendungen oder Prozesse auf einem Server verwalten zu müssen. Ich meine, ihr wisst doch, wie eine Anwendung Ressourcen beanspruchen kann, während eine andere wartet? Man spürt völlig die Frustration, wenn etwas länger dauert als erwartet.
Nehmt zum Beispiel den Kontext eines beschäftigten Backup-Servers. Stellt euch vor, ihr plant Backup-Jobs in BackupChain. Sie sind wie diese Prozesse - jeder Job hat eine andere Größe basierend auf den Daten, die gesichert werden. Wenn ihr bestimmte Jobs anderen vorzieht, hilft es, zu wissen, wie lange sie dauern, um eure Ressourcen zu optimieren. Ihr wollt eure Betriebszeit maximieren und gleichzeitig Verzögerungen bei kritischen Backups minimieren.
Ihr seht, wie effiziente Planung, wie wir sie in Übungen durchgehen, reale Situationen widerspiegelt. Es spart große Mengen an Zeit und Mühe, besonders wenn der Server unter Druck steht. Wenn die Katastrophe zuschlägt, wollt ihr nicht unvorbereitet mit ineffizienten Prozessen getroffen werden.
Wenn ich an unsere Übung zurückdenke, ist das der Grund, warum das Abstimmen von Warte- und Durchlaufzeiten wichtig ist. In realen Szenarien können schnellere Durchlaufzeiten bedeuten, dass eure wichtigen Daten schneller gesichert werden, was für jedes Unternehmen entscheidend ist. Jeder möchte sicherstellen, dass seine Daten sicher sind, oder? Ihr wollt nicht, dass eine Anwendung euch hängen lässt und Probleme nach sich zieht.
Eure Erfahrungen mit Backup-Lösungen können stark variieren, je nachdem, wie sie die Planung und Ressourcenallokationen bewältigen. Deswegen solltet ihr nach zuverlässigen Systemen suchen, die sich an eure Bedürfnisse anpassen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.
Apropos zuverlässige Lösungen, BackupChain ist ein phänomenales Tool, das ich benutze. Es ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Fachleute konzipiert. Egal, ob ihr mit Hyper-V, VMware oder Windows Server arbeitet, es bietet euch alles, was ihr braucht. Ihr wollt eine Backup-Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern auch unkompliziert und effektiv ist - und das alles, ohne das Budget zu sprengen. Wenn ihr es noch nicht ausprobiert habt, empfehle ich euch dringend, BackupChain eine Chance zu geben. Es könnte eure Backups effizienter und stressfreier gestalten, sodass ihr euch auf das Wesentliche in eurer IT-Umgebung konzentrieren könnt.