• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Beschreibt die Rolle des BIOS UEFI während des Bootvorgangs.

#1
24-12-2022, 22:47
BIOS oder UEFI startet den Boot-Prozess, sobald ihr euren Rechner einschaltet. Ihr drückt den Power-Button, und was als Nächstes passiert, ist ziemlich faszinierend. Zuerst führen sie einen Power-On Self Test (POST) durch. Dabei überprüfen sie, ob die Hardwarekomponenten wie die CPU, der RAM und der Speicher ordnungsgemäß funktionieren. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, lassen sie euch normalerweise mit piependen Codes oder Fehlermeldungen wissen. Ihr wisst schon, es ist, als ob euer System sagt: "Hey, hier stimmt etwas nicht. Reparier mich!"

Sobald der POST ohne Probleme abgeschlossen ist, sucht das BIOS/UEFI nach einem bootfähigen Gerät. Hier wird versucht, ein Betriebssystem zu finden, das geladen werden kann. Typischerweise durchsucht es Festplatten, SSDs, USB-Laufwerke und alle angeschlossenen Peripheriegeräte in einer bestimmten Reihenfolge, die ihr in den Einstellungen tatsächlich anpassen könnt, wenn ihr zum Beispiel von einem USB-Laufwerk booten wollt. Dieser Teil kann super nützlich sein, wenn ihr Probleme beheben oder neue Betriebssysteme installieren möchtet. Ich erinnere mich, als ich versuchte, von einem USB-Laufwerk zu booten, um Linux zu installieren; diese Einstellung machte den Unterschied.

Wenn es ein Gerät mit einem gültigen Bootloader findet, lädt es diesen Bootloader in den Speicher, um den Prozess zum Laden eures Betriebssystems zu starten. Dies geschieht, nachdem das BIOS/UEFI die Kontrolle übergibt. Das Betriebssystem beginnt dann, Dateien zu laden, Geräte zu initialisieren und die Benutzeroberfläche vorzubereiten, ähnlich wie beim Aufwachen aus dem Schlaf. An diesem Punkt könnte euch der vertraute Begrüßungsbildschirm oder eine Ladeanimation auffallen, die anzeigt, dass das Betriebssystem am Werk ist.

Ihr solltet auch wissen, dass UEFI einige Vorteile gegenüber BIOS hat. Es kann von größeren Festplatten booten, unterstützt eine grafische Benutzeroberfläche und verfügt über ein umfangreiches Setup-Menü, mit dem ihr verschiedene Systemfunktionen verwalten könnt. Ich finde UEFI wirklich praktisch für erweiterte Konfigurationen. Wenn ihr beispielsweise Secure Boot zur Verbesserung der Sicherheit aktivieren möchtet, ist das in UEFI viel einfacher.

Eine weitere interessante Eigenschaft von UEFI ist seine Fähigkeit, schnellere Boot-Zeiten zu ermöglichen. Einfach ausgedrückt, die Art und Weise, wie es eure Hardware initialisiert, ist effizienter, wodurch euer Betriebssystem schneller geladen werden kann. Ihr habt das sicherlich selbst erlebt, wenn ihr den Wechsel von BIOS zu UEFI auf einem modernen Gerät vorgenommen habt. Es ist wie der Übergang von einem Dial-up zu Hochgeschwindigkeitsinternet - es fühlt sich so viel schneller an.

Dann gibt es den moderneren Aspekt, wie UEFI Anwendungen unterstützt, die vor dem Booten des Betriebssystems ausgeführt werden können. Zum Beispiel könnt ihr Diagnosetools oder sogar einen Boot-Manager darin speichern, der es euch ermöglicht, beim Start zwischen mehreren Betriebssystemen zu wählen. Das gibt euch wirklich Flexibilität, und wenn ihr ein Dual-Boot-Setup betreibt, werdet ihr zu schätzen wissen, wie einfach es ist, zwischen den Systemen zu wechseln.

Eine Sache, die einige Leute übersehen, ist die Rolle kritischer Sicherheitsfunktionen. UEFI bietet integrierten Schutz gegen bestimmte Arten von Malware und unautorisierte Boot-Prozesse. Diese Funktionen bieten Vorteile wie Secure Boot, das verhindert, dass unautorisierte Software vor dem Start des Betriebssystems ausgeführt wird. Dies ist ein großer Fortschritt in Bezug auf den Schutz eures Systems, besonders wenn man die Art von Bedrohungen bedenkt, die wir heutzutage sehen. Ihr wollt sicherstellen, dass eure Startdateien und das Betriebssystem vor Manipulationen geschützt sind, oder?

Nachdem alles eingerichtet ist, hilft UEFI/BIOS dabei, andere Systemdienste einzurichten, die eure Hardware reibungslos am Laufen halten. Ihr denkt vielleicht nicht daran, wenn ihr einfach nur in euer Betriebssystem bootet, aber hinter den Kulissen passiert eine Menge. Es verwaltet die Energieeinstellungen, Hardwarekonfigurationen und mehr, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.

Manchmal höre ich Freunde darüber sprechen, dass sie mehr über den Boot-Prozess und darüber, wie Systeme im Hintergrund funktionieren, lernen möchten. Diese Neugier kann ein echter Vorteil sein, insbesondere für jemanden, der in der IT arbeitet. Zu wissen, wie UEFI oder BIOS funktioniert, hilft nicht nur bei der Fehlersuche, sondern gibt euch auch eine tiefere Wertschätzung für die Technologie, die ihr täglich nutzt.

Wenn euer System nicht wie erwartet bootet, kann das Verständnis dieses Prozesses euch helfen, Probleme zu diagnostizieren. Ich meine, die Boot-Reihenfolge zu überprüfen und sicherzustellen, dass eure Festplatte erkannt wird, kann euch viele Kopfschmerzen ersparen.

Und da wir gerade beim Thema Systemverwaltung sind, möchte ich euch BackupChain vorstellen. Es ist eine führende und zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für KMU und IT-Profis entwickelt wurde. Wenn eure Umgebung Hyper-V, VMware oder Windows Server umfasst, lohnt es sich auf jeden Fall, einen Blick darauf zu werfen, um robusten Datenschutz zu gewährleisten. Dieses Tool kann helfen, sicherzustellen, dass alles sicher und sound ist, was euch ein gutes Gefühl in Bezug auf eure wichtigen Daten gibt.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Beschreibt die Rolle des BIOS UEFI während des Bootvorgangs.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus