• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Sicherheitsrisiken schlechter Retentionsverwaltung

#1
21-02-2020, 15:45
Ich sehe, dass du wirklich versuchst, die Auswirkungen eines schlechten Retentionsmanagements, insbesondere in Bezug auf die Risiken für die Datensicherheit, zu verstehen. Das ist entscheidend, da die Konsequenzen außer Kontrolle geraten können und alles von der Compliance bis zur Operational Continuity beeinflussen.

Du bist dir wahrscheinlich bewusst, dass ein schlechtes Retentionsmanagement nicht nur zu Datenexposition, sondern auch zu Compliance-Problemen führen kann. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) verlangen klare Richtlinien zur Aufbewahrung von Daten. Wenn du keine solide Strategie hast, wie lange du Daten speicherst und wann du sie vernichtest, riskierst du hohe Geldstrafen.

Aus technischer Sicht bestimmen Aufbewahrungsrichtlinien, wie lange Daten auf deinen Systemen bleiben. Schlechtes Management kann dazu führen, dass du mehr Daten behältst als notwendig oder wichtige Daten verlierst, die du tatsächlich brauchst. Angenommen, du nutzt traditionelle Backup-Strategien ohne einen klaren Aufbewahrungsplan. Daten können sich ansammeln, nur unverschlüsselt dastehen, und das stellt ein Risiko dar, wenn jemand Schwachstellen in deiner Umgebung ausnutzt.

Ein aufkommender Bereich sind die Risiken, die mit Backups verbunden sind. Wenn du nicht verwaltest, wie oft und wie lange du Backups aufbewahrst, riskierst du, veraltete oder sogar beschädigte Daten zu behalten. Zum Beispiel, wenn du ein Backup aus dem letzten Jahr hast, das während eines Problems läuft - eine beschädigte Anwendung oder Datenbank könnte dich dazu bringen, in diesen problematischen Zustand zurückzukehren, was deine Probleme eher verschärfen als lösen würde.

Wenn es um Backups geht, ist es wichtig, zwischen physikalischen und systembezogenen zu unterscheiden. Du könntest lokale Speicherlösungen oder Cloud-Optionen verwenden, aber wenn deine Aufbewahrungsrichtlinien schwach sind, wirst du in Schwierigkeiten geraten. Lokaler Speicher unterliegt physikalischen Einschränkungen: Du kannst nicht unbegrenzt skalieren, da du Hardwarebeschränkungen und physischen Platz berücksichtigen musst. Es gibt auch die Herausforderung, diese Datenspeicher zu sichern. Wenn die Daten-Backups schlecht verwaltet oder nicht verschlüsselt sind, werden lokale Server zu einem Ziel für Insider-Bedrohungen und externe Angreifer.

Ich habe Setups gesehen, bei denen Organisationen verantwortungslos die Aufbewahrungszeiten mischen und kritische Betriebsdaten neben alten, irrelevanten, von Nutzern erzeugten Daten speichern. Du endest mit einer gigantischen Angriffsoberfläche, einfachen Manipulationspunkten für einen Angreifer. Wenn Angreifer Zugriff auf ein Backup mit sensiblen Informationen erhalten, die hätten weggelassen werden sollen - Spiel vorbei. Du verlierst Vertrauen, Ruf und oft erhebliche finanzielle Mittel im Zuge eines Datenvorfalls.

Du solltest auch Cloud-Szenarien in Betracht ziehen. Das Speichern deiner Backups in der Cloud bietet den Vorteil der Offsite-Redundanz. Allerdings kommt das mit eigenen Herausforderungen. Bei Cloud-Backups, wenn dein Retentionsmanagement schlecht ist, könntest du unwissentlich sensible Daten länger speichern als nötig - wie lange, bis der Abrechnungszyklus dir die Kontrolle entzieht? Außerdem können Daten sogar nach der Löschung weiterhin bestehen bleiben, insbesondere wenn Cloud-Anbieter oft ihre eigenen Rückstände bei der Aufbewahrungsrichtlinie haben.

Apropos zu viel Daten aufbewahren, denke über die Kostenimplikationen nach. Aus der Perspektive eines Speichersystems kostet jeder Byte, den du hältst, etwas, sei es durch erhöhte Lizenzgebühren für Backup-Lösungen oder durch direkte Speicherkosten auf Geräten. Wenn du große Mengen unnötiger Daten sicherst, verschwendest du sowohl Zeit als auch Ressourcen. Darüber hinaus wird eine schnelle Wiederherstellung erschwert, wenn du unter irrelevanten Informationen begraben bist, was die Metriken für RPO und RTO kompliziert.

Datenintegrität spielt eine wichtige Rolle im Retentionsmanagement. Du solltest Techniken zur Validierung von Prüfziffern in Betracht ziehen, die sicherstellen, dass deine Backups intakt bleiben und effektiv wiederhergestellt werden können. Wenn die Prüfziffernvalidierung fehlschlägt, wie kannst du die Zuverlässigkeit deiner Daten sicherstellen? Ganz zu schweigen davon, wenn du ältere Backups von beschädigten Zuständen aufbewahrt hast - das führt zu einem kaskadierenden Effekt der Wiederherstellung von schlechten Daten.

Lass uns über die Implementierungsmethodik sprechen. Du bevorzugst vielleicht inkrementelle Backups, da sie Bandbreite und Speicherplatz sparen. Wenn du jedoch keine Retentionsstrategie hast, können diese unnötigen Deltas zu einem vollständigen Backup führen, das veraltet ist. Im letzten Durchlauf-Szenario, wenn du ein beschädigtes differentielles Backup hattest, könntest du unabsichtlich einen Zustand wiederherstellen, der bekannte Probleme aufweist.

Worauf du dich konzentrieren möchtest, ist die Etablierung einer gestaffelten Datenaufbewahrungsrichtlinie. Es geht nicht nur darum, "für immer behalten" oder "nach x Tagen löschen" festzulegen. Denke strategisch über deine Datentypen nach. Für transaktionale Daten könnte eine kürzere Aufbewahrung von einem Monat oder sogar einer Woche ausreichen. Für Compliance-Daten musst du möglicherweise jahrelang in die Zukunft denken. Du solltest auch sicherstellen, dass Daten im Krieg während ihres gesamten Lebenszyklus besonders behandelt werden. Stelle sicher, dass du den Zugriff auf veraltete Daten sperrst, um zukünftige Schwachstellen zu schließen.

Überwachung ist ebenfalls entscheidend im Retentionsmanagement. Setze Benachrichtigungen für deine Speichergrenzen und behalte die Trends im Datenwachstum im Auge. Mit automatisierten Anonymisierungstools kannst du eine entscheidende Rolle spielen, um die Essenz der Daten zu bewahren und gleichzeitig die Risiken der Exposition zu minimieren.

Denke auch über die Methode der Datenvernichtung nach. Es überrascht dich nicht, wie viele Organisationen diesen Aspekt vernachlässigen? Dateien zu löschen, löscht sie nicht sicher. Ich ermutige dich, Technologien zur Datenlöschung zu verwenden, die deinen bestehenden Speicher überschreiben. Dies stellt sicher, dass sensible Informationen nach Ablauf deiner Aufbewahrungsfrist unwiederbringlich sind.

Jetzt, um die Notwendigkeit zuverlässiger Backup-Management-Lösungen zu erweitern, können die richtigen Tools deine Probleme in manageable Aufgaben verwandeln. Ich möchte dir BackupChain Backup Software vorstellen, die sich auf robuste, zuverlässige Backup-Lösungen spezialisiert hat, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) und Fachleute entwickelt wurden. Diese Plattform könnte deine Bedenken ansprechen, indem sie Hyper-V-, VMware- oder Windows-Server-Umgebungen effizient sichert und sicherstellt, dass deine Retentionsstrategien mit deinen betrieblichen Bedürfnissen übereinstimmen.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 Weiter »
Sicherheitsrisiken schlechter Retentionsverwaltung

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus