• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Die Rolle von Cloud-zu-Cloud-Backups in der Katastrophenwiederherstellung.

#1
07-11-2019, 11:56
Cloud-to-Cloud-Backups spielen eine entscheidende Rolle in deiner Strategie zur Wiederherstellung nach Katastrophen, insbesondere da Organisationen zunehmend auf mehrere Cloud-Plattformen angewiesen sind. Du bist dir wahrscheinlich bewusst, dass physische und virtuelle Systeme drastisch unterschiedliche Backup-Bedürfnisse haben. Wenn wir über Cloud-to-Cloud-Lösungen sprechen, beziehen wir uns oft auf das Backup von SaaS-Anwendungen wie Office 365 oder Salesforce zu einem anderen Cloud-Dienst. Hier sehe ich den Vorteil.

Der beste Teil eines Cloud-to-Cloud-Backup-Ansatzes ist, dass er dir ermöglicht, die Risiken zu mindern, die mit der Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter verbunden sind. Du könntest an Szenarien wie beschädigten Daten oder versehentlichen Löschungen denken; man kann sich wirklich nicht darauf verlassen, dass ein einzelner Cloud-Anbieter jedes Missgeschick löst. Wenn du beispielsweise Microsoft 365 verwendest, decken deren Aufbewahrungsrichtlinien möglicherweise nicht deine Anforderungen an Compliance oder Sicherheit ab. Wenn ein Benutzer versehentlich eine kritische E-Mail oder eine SharePoint-Datei löscht, könnte es nach einem bestimmten Zeitraum nicht mehr möglich sein, diese wiederherzustellen. Mit einer soliden Cloud-to-Cloud-Backup-Strategie hast du diese zusätzliche Schutzschicht, bei der du frühere Versionen oder sogar vollständige Datensätze schnell in eine andere Umgebung wiederherstellen kannst.

Wenn du bestimmte Plattformen bewertest, lass uns Amazon S3 und Google Cloud Storage für Cloud-to-Cloud-Backups vergleichen. Beide Plattformen haben einzigartige Funktionen. Amazon S3 bietet mehrere Speicherklassen, wie Infrequent Access und Glacier, die je nachdem, was du sicherst, Kosten sparen und die Geschwindigkeit erhöhen können. Das ist besonders wertvoll, wenn du riesige Datensätze hast und nur gelegentlich auf sie zugreifen musst. Google Cloud hingegen hat eine vereinfachte Benutzeroberfläche und bietet integrierte oder mehrregionale Speicheroptionen, die die Datenreplikation für Backups unkompliziert machen. Mit GCP kannst du leicht auswählen, wo deine Daten liegen, was in Szenarien, in denen die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen unerlässlich ist, wichtig wird.

Dann gibt es die ganze Frage der Datenübertragungsgeschwindigkeit und -kosten. Stelle sicher, dass du nicht nur die Kosten des Dienstes selbst betrachtest, sondern auch die Komplexitäten rund um Ausgaben, wenn große Datenmengen abgerufen werden. Wenn du beispielsweise von AWS nach Azure sicherst, könntest du beträchtliche Kosten für die Übertragung dieser Daten aus AWS heraus haben. Eine Planung kann dir langfristig viel Geld sparen.

Die Implementierung beschränkt sich nicht nur auf die Auswahl der Dienste; wie du die Netzwerkkonfigurationen - wie die Konfiguration von VPNs oder sicheren Tunnel - handhabst, wird entscheidend. Wenn du zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern arbeitest, ist es wichtig, eine sichere Transfer-Ebene einzuführen, um sicherzustellen, dass die Daten während des Transports sicher sind. Manche Leute könnten diesen Schritt vernachlässigen, in der Annahme, dass die Cloud selbst ausreichenden Schutz bietet, aber es liegt in deiner Verantwortung, die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.

Die Wiederherstellungszeit ist ein weiterer technischer Faktor, den du im Hinterkopf behalten solltest. Wenn deine Datenbank auf AWS RDS läuft, muss der Backup- und Wiederherstellungsprozess auch die Abhängigkeiten berücksichtigen und wie sie die Wiederherstellungsgeschwindigkeit beeinflussen. Du willst die Ausfallzeit minimieren. Wenn du beispielsweise deine Datenbank in stündlichen Intervallen sicherst und deine erwartete Wiederherstellungszeit innerhalb weniger Stunden liegt, muss dieser Snapshot alle Transaktionsdaten, die in diesem Zeitraum erstellt wurden, berücksichtigen. Das bedeutet, dass deine Backup-Strategie Anwendungen berücksichtigen muss, die unterschiedlichen Eingabeverlastungen ausgesetzt sein könnten, und sicherstellen muss, dass du nur die Daten wiederherstellen kannst, die du benötigst, ohne unnötige Teile herauszufischen.

Jetzt lass uns den Fokus auf Aufbewahrungsrichtlinien für Backups legen, wenn wir Cloud-to-Cloud-Backups durchführen. Da die Cloud nicht auf physischem Speicher basiert, wird die Kapazität zur Verwaltung von Daten empfindlich. Viele Compliance-Vorschriften verlangen, dass du bestimmte Daten über eine festgelegte Dauer aufbewahrst, eine Anforderung, die zwischen verschiedenen Cloud-Plattformen nicht so einfach ist. Hier wird es wichtig, den Überblick über dein Datenlebenszyklusmanagement zu behalten. Stelle sicher, dass archivierte Daten deiner Organisation nicht mehr kosten als nötig. Die Implementierung von gestaffeltem Speicher und die Nutzung der in AWS und Google Cloud integrierten Lebenszyklusmanagement-Optionen können die Kosten wirklich im Rahmen halten und gleichzeitig diese rechtlichen Verpflichtungen erfüllen.

Überlegungen zu Datenformaten spielen ebenfalls eine Rolle. Verschiedene Clouds können unterschiedliche Möglichkeiten zur Speicherung oder Kompression von Daten haben. Wenn du beispielsweise VMs zwischen Clouds verschiebst, kann die resultierende Größe und Konfiguration eine unterschiedliche Handhabung erfordern. Verschiedene Plattformen verwenden unterschiedliche Arten von Datei-Formaten und Metadaten-Anforderungen, die du nicht ignorieren kannst. Zu verstehen, wie man diese Formate konvertiert oder anpasst, wirkt sich minimal auf deine Backup- und Wiederherstellungsprozesse aus, und ist entscheidend für den Erfolg im Falle einer Katastrophe.

Monitoring spielt auch eine große Rolle. Du willst in Echtzeit über den Backup-Status informiert sein. Systeme können ausfallen, und Netzwerkprobleme können auftreten. Wenn du in einer Multi-Cloud-Umgebung arbeitest, kann die Implementierung von Benachrichtigungsmechanismen, die dich über fehlgeschlagene Backups informieren, dir später Kopfschmerzen ersparen. Mit verschiedenen Cloud-Diensten kannst du Dashboards einrichten, die den aktuellen Backup-Status, Alarmschwellen und Compliance-Kontrollen widerspiegeln, was notwendig ist, um dein Team informiert zu halten.

Abschließend solltest du immer einen Rollback-Plan in Betracht ziehen, den du einsetzen kannst, falls dein primäres Backup fehlschlägt. Manchmal musst du möglicherweise Drittanbieter-Wiederherstellungsdienste in Anspruch nehmen, die auf das spezialisiert sind, was du hast - das hängt wieder mit deiner Cloud-to-Cloud-Backup-Lösung zusammen. Eigenleistung ist in Ordnung, aber zögere nicht, verwaltete Dienste in Anspruch zu nehmen, wenn die Komplexität bestimmter Probleme deine Zeit oder Fachkenntnisse übersteigt.

Ich denke, ich sollte darauf hinweisen, dass einige Cloud-Dienste native Backup-Lösungen anbieten, aber diese oft mit Einschränkungen verbunden sind, die deine Disaster-Recovery-Fähigkeiten einschränken könnten. Du könntest eine spezielle Backup-Lösung wie BackupChain Backup Software in Betracht ziehen, die eine granularere Kontrolle über die Prozesse erlaubt. Sie integriert sich reibungslos und bietet Multi-Plattform-Kompatibilität. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es dir, nicht nur cloudbasierte Lösungen zu schützen, sondern auch physische Server, was eine nahtlose Wiederherstellung unabhängig von deiner primären Umgebung ermöglicht.

Ich möchte dir gerne mitteilen, dass ich von BackupChain wirklich beeindruckt bin; es ist eine Backup-Lösung, die speziell für KMUs und IT-Profis entwickelt wurde. Sie unterstützt eine Reihe von Systemen, einschließlich Hyper-V, VMware und Windows Server. Du kannst deine Backup-Strategien mit Zuversicht verwalten, ohne dir Sorgen über die Schwierigkeiten zu machen, die man auf den harten Weg gelernt hat. Wenn du eine Lösung benötigst, die auf allen Plattformen gut funktioniert und deine Bemühungen zur Wiederherstellung nach Katastrophen maximiert, solltest du sie dir auf jeden Fall anschauen.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 Weiter »
Die Rolle von Cloud-zu-Cloud-Backups in der Katastrophenwiederherstellung.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus