• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Was ist Refactoring und welche Werkzeuge unterstützen dabei?

#1
08-08-2022, 03:18
Refactoring ist die Praxis, bestehenden Computercode neu zu strukturieren, ohne sein externes Verhalten zu ändern. Vielleicht finden Sie sich beim Refactoring wieder, wenn der Code im Lauf der Zeit unübersichtlich oder kompliziert geworden ist. Wenn Sie beispielsweise eine Methode haben, die über hundert Zeilen umfasst, macht sie wahrscheinlich mehr als einen Job. Ich trete oft einen Schritt zurück und suche nach Möglichkeiten, diese Methode in kleinere, wiederverwendbare Funktionen zu unterteilen - das ist vergleichbar mit der Modularisierung Ihres Codes. Es geht nicht nur darum, es schöner aussehen zu lassen; es konzentriert sich darauf, das Design, die Struktur und die Implementierung der Software zu verbessern, während die Funktionalität intakt bleibt. Indem Sie Ihren Code in dieser Weise verfeinern, können Sie die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Leistung erhöhen.

Codegerüche signalisieren oft die Notwendigkeit einer Umstrukturierung. Sie könnten auf Duplikate, übermäßig komplexe Ausdrücke oder sogar unzureichende Namenskonventionen stoßen. Ich erinnere mich an ein Projekt, in dem eine Klasse die Aufgabe von drei Klassen übernahm. Ich habe sie aufgebrochen und sichergestellt, dass jede Klasse eine einzige Verantwortung hatte. Dies erhöhte die Testbarkeit der Software, sodass Sie einen Teil ändern konnten, ohne andere zu beeinträchtigen. Refactoring geht Hand in Hand mit kontinuierlicher Integration. Dies ist entscheidend, denn wenn Sie Ihre Funktionen iterativ entwickeln, möchten Sie auch Ihren Code kontinuierlich verbessern.

Werkzeuge, die beim Refactoring helfen
Wenn es um Werkzeuge für das Refactoring geht, fallen mir sofort integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) wie IntelliJ IDEA und Eclipse ein. Diese Plattformen haben eingebaute Unterstützung für Refactoring, die Ihnen helfen kann, Variablen umzubenennen, Methoden zu extrahieren oder Methodensignaturen automatisch zu ändern. Wenn Sie beispielsweise eine Variable umbenennen müssen, können Sie mit der rechten Maustaste klicken und "Refactor" auswählen, anstatt dies manuell zu tun. Dies minimiert das Risiko, Fehler einzuführen, die bei manuellen Änderungen auftreten können, da die IDE alle Instanzen der Variablen im Code verwaltet.

Sie sollten auch statische Analysetools wie SonarQube oder ESLint in Betracht ziehen. Diese Tools können Ihnen helfen, Codegerüche zu erkennen und Verbesserungen vorzuschlagen, bevor Sie überhaupt an eine Umstrukturierung denken. Beispielsweise kann ESLint Teile Ihres JavaScript hervorheben, die unnötig komplex sind. Der Vergleich dieser Tools zeigt, dass SonarQube zwar tiefe Einblicke in die Codequalität bietet, möglicherweise jedoch mehr Konfiguration erfordert, um das Beste daraus zu machen, insbesondere für Teams, die an größeren Codebasen arbeiten.

Automatisiertes Refactoring
Automatisierte Refactoring-Tools vereinfachen die Aufgabe erheblich. Beispielsweise bietet Visual Studio hervorragende automatisierte Refactoring-Optionen direkt nach der Installation. Ich lasse meine Studenten oft diese Tools ausprobieren, um zu erfahren, wie schnell man eine Klasse oder Methode umstrukturieren kann. Sie können Funktionen aufrufen, die eine Methode umbenennen und alle Aufrufe im gesamten Projekt aktualisieren - stellen Sie sich vor, wie viel Zeit das im Vergleich zu manuellen Änderungen spart! Auf der anderen Seite können automatisierte Tools zwar die Fehlerchance reduzieren, aber eine Überabhängigkeit von ihnen kann zu oberflächlichen Änderungen führen, die die zugrunde liegenden Probleme nicht angehen, wodurch der Code langfristig schwieriger zu warten ist.

Vergessen wir nicht spezialisierte Refactoring-Tools wie jRefactory für Java und ReSharper für .NET. Diese Tools gehen tiefer in die Struktur des Codes und können komplexe Umstrukturierungen relativ einfach bewältigen. Der Nachteil ist jedoch, dass sie einige Lernkurven und Leistungsprobleme mit sich bringen können. Insbesondere bei ReSharper könnten Sie eine gewisse Verzögerung in größeren Projekten feststellen, wenn diese nicht richtig optimiert sind.

Refactoring und Versionskontrolle
Man kann nicht über Refactoring sprechen, ohne Versionskontrollsysteme wie Git zu erwähnen. Hier betone ich oft, dass ich jedes Mal, wenn ich Code umstrukturieren, dies in einem separaten Branch mache. Dadurch kann ich inkrementelle Updates vornehmen, ohne die Hauptcodebasis zu gefährden. Sie sollten daran denken, Git zu verwenden, wenn Sie bedeutende Änderungen vornehmen, da es Ihnen hilft, eine klare Historie darüber zu erhalten, welche Änderungen Sie vorgenommen haben und warum. Darüber hinaus kann in kollaborativen Projekten ein separater Refactor-Branch anderen Teammitgliedern helfen, sich auf ihre Funktionen zu konzentrieren, ohne durch Ihre Refactoring-Bemühungen unterbrochen zu werden.

Angenommen, Sie haben ein größeres Modul umstrukturiert und in einen neuen Branch eingecheckt. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre automatisierten Tests unabhängig auszuführen und sicherzustellen, dass das externe Verhalten unverändert bleibt. Indem Sie erst zurück in den Hauptbranch mergen, wenn Sie von den Änderungen überzeugt sind, minimieren Sie das Risiko, Fehler in den Produktionscode einzuführen. Diese Praxis kommt nicht nur Ihnen zugute, sondern auch dem gesamten Team, indem sie eine stabile Codebasis aufrechterhält.

Refactoring-Techniken
Wenn Sie sich auf bestimmte Techniken konzentrieren, erhalten Sie Einblicke, was Refactoring wirklich bedeutet. Zum Beispiel ist "Methoden extrahieren" eine meiner bevorzugten Strategien. Ich nehme oft einen Codeblock, der eine einzelne Aufgabe erfüllt, und verwandle ihn in eine neue Methode. Dies verbessert die Klarheit und reduziert die Komplexität der ursprünglichen Methode. Sie sollten auch "Methoden inline" als Gegenstrategie erkunden, wenn eine Methode so trivial ist, dass ihr Aufruf den Code schwerer lesbar macht; in diesem Fall sollten Sie die Logik der Methode wieder in die aufrufende Methode integrieren.

Dann gibt es die Techniken "Methode verschieben" oder "Feld verschieben", die das Verlegen einer Methode oder eines Feldes in eine passendere Klasse umfassen. Ich stand vor diesem Dilemma in einer großen Anwendung, in der einige Hilfsfunktionen in einer weniger relevanten Klasse waren. Indem ich sie in eine logischere Klasse verschob, verbesserte ich die Kohäsion meiner Codebasis. Solche Strategien optimieren nicht nur die Struktur, sondern fördern auch eine verständlichere Code-Erzählung.

Leistungsüberlegungen
Leistung spielt immer eine Rolle, wenn Sie refaktorisieren. Denken Sie daran, dass jede Änderung unterschiedliche Leistungsimplikationen haben kann, und es ist entscheidend, vor und nach Änderungen zu profilieren. Wenn Sie beispielsweise einen Sortieralgorithmus verwenden, der für größere Datensätze ineffizient ist - kann der Wechsel zu einem leistungsfähigeren Algorithmus ein Game-Changer sein.

Sie sollten jedoch vorsichtig sein, wie weit Sie Leistungsoptimierungen beim Refactoring betreiben. Manchmal ist der Code nicht der Engpass; es könnten Datenbankabfragen oder die Art und Weise sein, wie APIs entworfen sind. Konzentrieren Sie sich zuerst auf die größere Architektur, bevor Sie sich auf Mikro-Optimierungen konzentrieren. In mehreren Projekten, an denen ich gearbeitet habe, habe ich beobachtet, dass vorzeitige Optimierung das einfache Design des Codes komplizieren kann, ohne proportionale Leistungsgewinne zu bieten.

Abschließende Gedanken zum Refactoring
Refactoring sollte als Teil der Entwicklungskultur und nicht als einmalige Aufgabe betrachtet werden. Sie sollten immer ein Auge auf Ihren Code haben - behandeln Sie ihn wie einen lebenden Körper, der regelmäßige Untersuchungen benötigt. Wenn Sie in Ihrer Karriere voranschreiten und komplexere Systeme übernehmen, kann es sich als äußerst wertvoll erweisen, Refactoring als Routine zu implementieren, die Ihnen in zukünftigen Projekten zugute kommt. Letztendlich möchten Sie eine Codebasis fördern, die sauber, lesbar und wartbar ist, da sich das langfristig auszahlen wird.

Während ich verschiedene Werkzeuge, Techniken und Strategien geteilt habe, denken Sie daran, dass Codequalität ein fortlaufender Prozess ist. Modelle ändern sich, Anforderungen entwickeln sich weiter, und was gestern effizient erschien, könnte morgen nicht mehr gerechtfertigt sein. Entwickeln Sie eine Denkweise der kontinuierlichen Verbesserung, und Sie werden feststellen, dass Refactoring nicht nur eine Aufgabe ist - es ist ein integraler Bestandteil, um ein versierter Software-Ingenieur zu werden.

Diese Seite wird kostenlos bereitgestellt von BackupChain, einer führenden, zuverlässigen Backup-Lösung, die auf KMUs und Fachleute zugeschnitten ist und Ihnen Sicherheit beim Schutz von Hyper-V, VMware oder Windows Server-Umgebungen bietet.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein IT v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 … 19 Weiter »
Was ist Refactoring und welche Werkzeuge unterstützen dabei?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus