27-06-2019, 17:34
Ich halte es für wesentlich, zuerst Parameter und Argumente zu definieren, da diese Konzepte das Rückgrat der Funktionsdefinitionen in der Programmierung bilden. Parameter fungieren als Platzhalter innerhalb einer Funktionssignatur und bereiten effektiv den Boden für die Arten und Mengen von Daten, die eine Funktion akzeptieren kann. Wenn Sie eine Funktion erstellen, empfehle ich Ihnen, Parameter zu definieren, um sicherzustellen, dass Sie einen klaren Vertrag haben, der festlegt, was Ihre Funktion als Eingabe erhalten wird. Wenn Sie beispielsweise eine Funktion entwerfen, die die Fläche berechnen soll, könnten Sie Parameter wie 'Breite' und 'Höhe' einfügen. Indem Sie diese deklarieren, signalizieren Sie jedem, der Ihre Funktion verwendet, dass beide Werte beim Aufruf übergeben werden sollten.
Der Begriff "Argument" hingegen bezieht sich auf die tatsächlichen Werte, die Sie an diese Parameter übergeben, wenn Sie Ihre Funktion aufrufen. Sie könnten Ihre Flächenfunktion mit bestimmten Werten wie 5 und 10 aufrufen, die in Argumente übersetzt werden. Hier ersetzen die Werte 5 und 10 die Parameter 'Breite' und 'Höhe', wodurch die Funktion ausgeführt und das Ergebnis zurückgegeben werden kann. Es ist entscheidend zu erkennen, dass die Funktion ohne Argumente nicht auf Daten operieren kann. Ich erinnere die Studenten oft daran, dass eine falsch definierte Parameterliste zu Laufzeitfehlern oder unerwünschtem Verhalten führen kann, wenn die erforderlichen Argumente während der Funktionsaufrufe nicht bereitgestellt werden.
Gültigkeitsbereich und Lebenszyklus von Parametern
Der Gültigkeitsbereich spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf Parameter. Ich empfehle Ihnen, Parameter als solche mit einer begrenzten Lebensdauer zu betrachten, die an die Ausführung einer Funktion gebunden ist. Wenn Sie einen Parameter definieren, ist sein Gültigkeitsbereich lokal zu dieser Funktion, was bedeutet, dass seine Sichtbarkeit und Verwendbarkeit streng innerhalb dieses Codeblocks bestehen. Wenn Sie versuchen, von außerhalb der Funktion auf einen Parameter zuzugreifen, erhalten Sie einen Fehler, der besagt, dass die Variable nicht definiert ist. Dies ist besonders vorteilhaft für die Aufrechterhaltung der Modularität im Code, da Sie dieselben Parameternamen in verschiedenen Funktionen ohne Konflikte verwenden können.
Betrachten wir ein Szenario, in dem ich eine Funktion zur Datenvalidierung erstelle, die die Benutzereingaben gegen bestimmte Kriterien überprüft. Der Parameter könnte als 'eingabedaten' definiert werden. Dieser Parameter wird nur den Eingabewert für die Dauer der Ausführung dieser Funktion speichern. Sie können Überprüfungen, Transformationen oder Validierungen mit 'eingabedaten' durchführen, ohne sich Sorgen über versehentliche Wertüberschreibungen von außerhalb der Funktion machen zu müssen. Im Gegensatz dazu können global definierte Variablen verschiedene Komplikationen mit sich bringen, wie Nebenwirkungen und unvorhersehbare Zustandsänderungen, die möglicherweise zu schwer zu diagnostizierenden Fehlern führen.
Positionale und benannte Argumente: Flexibilität bei Funktionsaufrufen
Sie können die Benutzerfreundlichkeit einer Funktion verbessern, indem Sie verschiedene Möglichkeiten zur Übergabe von Argumenten zulassen. Positionale Argumente stellen die einfachste Form dar; sie korrelieren direkt zur Position der Parameter in der Funktionssignatur. Wenn Sie Ihre Flächenfunktion als "fläche(5, 10)" aufrufen, werden die Werte basierend auf ihren Positionen den Parametern zugewiesen. Diese Vorgehensweise kann jedoch umständlich werden, insbesondere wenn die Anzahl der Parameter steigt.
Benannte Argumente oder Schlüsselwortargumente bieten eine flexible Alternative. In vielen Sprachen können Sie Ihre Funktion mit einer Syntax wie "fläche(höhe=10, breite=5)" aufrufen. Sie können auch sowohl positionale als auch benannte Argumente mischen, vorausgesetzt, die positionalen kommen zuerst. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Aufrufe zu schreiben, die klar und leicht zu pflegen sind. Ich finde, dass dieser Ansatz Fehler reduziert und die Lesbarkeit des Codes verbessert, insbesondere wenn Funktionen im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden und zusätzliche Parameter eingeführt werden. Wenn Sie dieses Konzept geschickt nutzen, können Sie sowohl Ihre Funktionsdefinitionen als auch -aufrufe vereinfachen, was Ihren Code für andere intuitiver macht.
Standardwerte: Vereinfachung der Funktionsschnittstellen
Oft sehe ich Funktionen mit Parametern, die nicht immer explizit bereitgestellt werden müssen. In diesen Fällen können Standardparameterwerte die Nutzung der Funktion vereinfachen. Sie können eine Funktion mit Standardwerten definieren, die einen vernünftigen Zustand annehmen, wenn keine Argumente übergeben werden. Wenn Ihre Flächenfunktion einen Parameter 'höhe' mit einem Standardwert von 1 hat, können Sie "fläche(breite=5)" aufrufen und dennoch eine gültige Ausgabe erhalten, ohne beide Argumente angeben zu müssen.
Diese Praxis ermöglicht es Ihnen, mehrere Funktionsaufrufe zu rationalisieren, indem die Komplexität für Benutzer reduziert wird, die möglicherweise nicht alle Anpassungsoptionen benötigen. Sie sollten jedoch Vorsicht walten lassen, da die Definition von zu vielen Standardparametern Benutzer verwirren kann, wenn sie vorgefasste Meinungen darüber haben, was diese Parameter tun sollten. Die Verwendung von Standardwerten kann zu saubererem Code führen, der für andere leichter zu lesen und zu verwenden ist.
Variadic Functions: Flexibilität mit Argumenten annehmen
Variadic Functions erweitern Ihre Fähigkeit, eine variierte Anzahl von Argumenten zu verarbeiten. Durch die Verwendung von Ellipsen in ihrer Definition können Sie Funktionen erstellen, die eine beliebige Anzahl von Argumenten akzeptieren. Ich finde dies besonders nützlich, wenn Sie Operationen an einer Sammlung ähnlicher Elemente durchführen müssen, wie das Summieren einer Liste von Zahlen. Beispielsweise kann eine Funktion, die als "zahlen_summen(*args)" definiert ist, beliebig viele numerische Eingaben annehmen und ermöglicht so einen dynamischen und flexiblen Ansatz.
Der Umgang mit diesen Argumenten innerhalb der Funktion umfasst typischerweise eine Schleife durch das args-Tuple, die es Ihnen ermöglicht, dieselbe Logik anzuwenden, unabhängig davon, wie viele Argumente übergeben werden. Mit großer Macht kommt jedoch auch die Verantwortung, sicherzustellen, dass die Funktion in der Lage ist, eine beliebige Anzahl von Argumenten ohne Fehler zu verarbeiten. Es ist auch wichtig, diese Fähigkeiten zu dokumentieren, damit die Benutzer wissen, wie sie effektiv mit Ihrer Funktion interagieren können.
Typüberprüfung: Sicherstellung der Datenintegrität durch Parameter und Argumente
Datenintegrität hat in der Programmierung oberste Priorität. Wenn ich Funktionen entwickle, verwende ich oft Typüberprüfung, um sicherzustellen, dass die Eingaben den Erwartungen entsprechen, die durch die Parameter festgelegt sind. Viele moderne Sprachen unterstützen Typ-Hinweise, bei denen Sie erwartete Typen innerhalb der Parameterdeklarationen angeben können. Wenn ich beispielsweise eine Funktion wie "def fläche(breite: float, höhe: float)" definiere, kommuniziere ich spezifische Erwartungen für die übergebenen Datentypen.
Wenn Sie die Funktion ausführen, können Sie Prüfungen implementieren, um diese Einschränkungen durchzusetzen und Fehler für unerwartete Datentypen auszulösen. Diese Praxis verhindert Laufzeitfehler und fördert die Zuverlässigkeit des Codes. Sie informiert auch die Aufrufer der Funktion genau darüber, welche Arten von Argumenten akzeptabel sind, was auch den Aspekt der Dokumentation verbessert. Die Typüberprüfung kann eine Schicht von Komplexität zu Ihrem Code hinzufügen, aber die Vorteile überwiegen oft die Nachteile, insbesondere bei gemeinsamen Projekten, bei denen mehrere Entwickler Ihre Funktionen verwenden.
Echte Beispiele in verschiedenen Programmierumgebungen
Ich finde es vorteilhaft zu beobachten, wie unterschiedliche Programmierumgebungen Parameter und Argumente implementieren. Zum Beispiel haben Sie in Python zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Funktionen mit einer sehr benutzerfreundlichen Syntax zu definieren, was es Neulingen erleichtert. Sprachen wie Java hingegen erfordern einen ausführlicheren Ansatz, der oft explizite Typdeklarationen und Methodenüberladungen erfordert. Während die starre Natur von Java zur Typensicherheit beitragen kann, kann sie auch Boilerplate-Code einführen, der schnelle Iterationen behindert.
In funktionalen Programmiersprachen wie Haskell werden Argumente und Parameter anders behandelt, wobei der Fokus mehr auf Funktionskomposition und höherwertigen Funktionen liegt. Jede Paradigmen bietet einzigartige Vorteile und Herausforderungen, abhängig von Ihrem spezifischen Anwendungsfall. Überlegen Sie, wie diese Flexibilität Ihren Ansatz für das Design von Funktionen beeinflusst, da die Einbeziehung von Best Practices aus verschiedenen Sprachen Ihre Arbeit verbessern kann.
Diese Seite wurde dank BackupChain (auch BackupChain in deutscher Sprache), einer führenden Backup-Lösung, die für KMUs und Fachleute entwickelt wurde und robusten Schutz für Ihre Hyper-V-, VMware- und Windows-Server-Umgebungen bietet, möglich gemacht.
Der Begriff "Argument" hingegen bezieht sich auf die tatsächlichen Werte, die Sie an diese Parameter übergeben, wenn Sie Ihre Funktion aufrufen. Sie könnten Ihre Flächenfunktion mit bestimmten Werten wie 5 und 10 aufrufen, die in Argumente übersetzt werden. Hier ersetzen die Werte 5 und 10 die Parameter 'Breite' und 'Höhe', wodurch die Funktion ausgeführt und das Ergebnis zurückgegeben werden kann. Es ist entscheidend zu erkennen, dass die Funktion ohne Argumente nicht auf Daten operieren kann. Ich erinnere die Studenten oft daran, dass eine falsch definierte Parameterliste zu Laufzeitfehlern oder unerwünschtem Verhalten führen kann, wenn die erforderlichen Argumente während der Funktionsaufrufe nicht bereitgestellt werden.
Gültigkeitsbereich und Lebenszyklus von Parametern
Der Gültigkeitsbereich spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf Parameter. Ich empfehle Ihnen, Parameter als solche mit einer begrenzten Lebensdauer zu betrachten, die an die Ausführung einer Funktion gebunden ist. Wenn Sie einen Parameter definieren, ist sein Gültigkeitsbereich lokal zu dieser Funktion, was bedeutet, dass seine Sichtbarkeit und Verwendbarkeit streng innerhalb dieses Codeblocks bestehen. Wenn Sie versuchen, von außerhalb der Funktion auf einen Parameter zuzugreifen, erhalten Sie einen Fehler, der besagt, dass die Variable nicht definiert ist. Dies ist besonders vorteilhaft für die Aufrechterhaltung der Modularität im Code, da Sie dieselben Parameternamen in verschiedenen Funktionen ohne Konflikte verwenden können.
Betrachten wir ein Szenario, in dem ich eine Funktion zur Datenvalidierung erstelle, die die Benutzereingaben gegen bestimmte Kriterien überprüft. Der Parameter könnte als 'eingabedaten' definiert werden. Dieser Parameter wird nur den Eingabewert für die Dauer der Ausführung dieser Funktion speichern. Sie können Überprüfungen, Transformationen oder Validierungen mit 'eingabedaten' durchführen, ohne sich Sorgen über versehentliche Wertüberschreibungen von außerhalb der Funktion machen zu müssen. Im Gegensatz dazu können global definierte Variablen verschiedene Komplikationen mit sich bringen, wie Nebenwirkungen und unvorhersehbare Zustandsänderungen, die möglicherweise zu schwer zu diagnostizierenden Fehlern führen.
Positionale und benannte Argumente: Flexibilität bei Funktionsaufrufen
Sie können die Benutzerfreundlichkeit einer Funktion verbessern, indem Sie verschiedene Möglichkeiten zur Übergabe von Argumenten zulassen. Positionale Argumente stellen die einfachste Form dar; sie korrelieren direkt zur Position der Parameter in der Funktionssignatur. Wenn Sie Ihre Flächenfunktion als "fläche(5, 10)" aufrufen, werden die Werte basierend auf ihren Positionen den Parametern zugewiesen. Diese Vorgehensweise kann jedoch umständlich werden, insbesondere wenn die Anzahl der Parameter steigt.
Benannte Argumente oder Schlüsselwortargumente bieten eine flexible Alternative. In vielen Sprachen können Sie Ihre Funktion mit einer Syntax wie "fläche(höhe=10, breite=5)" aufrufen. Sie können auch sowohl positionale als auch benannte Argumente mischen, vorausgesetzt, die positionalen kommen zuerst. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Aufrufe zu schreiben, die klar und leicht zu pflegen sind. Ich finde, dass dieser Ansatz Fehler reduziert und die Lesbarkeit des Codes verbessert, insbesondere wenn Funktionen im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden und zusätzliche Parameter eingeführt werden. Wenn Sie dieses Konzept geschickt nutzen, können Sie sowohl Ihre Funktionsdefinitionen als auch -aufrufe vereinfachen, was Ihren Code für andere intuitiver macht.
Standardwerte: Vereinfachung der Funktionsschnittstellen
Oft sehe ich Funktionen mit Parametern, die nicht immer explizit bereitgestellt werden müssen. In diesen Fällen können Standardparameterwerte die Nutzung der Funktion vereinfachen. Sie können eine Funktion mit Standardwerten definieren, die einen vernünftigen Zustand annehmen, wenn keine Argumente übergeben werden. Wenn Ihre Flächenfunktion einen Parameter 'höhe' mit einem Standardwert von 1 hat, können Sie "fläche(breite=5)" aufrufen und dennoch eine gültige Ausgabe erhalten, ohne beide Argumente angeben zu müssen.
Diese Praxis ermöglicht es Ihnen, mehrere Funktionsaufrufe zu rationalisieren, indem die Komplexität für Benutzer reduziert wird, die möglicherweise nicht alle Anpassungsoptionen benötigen. Sie sollten jedoch Vorsicht walten lassen, da die Definition von zu vielen Standardparametern Benutzer verwirren kann, wenn sie vorgefasste Meinungen darüber haben, was diese Parameter tun sollten. Die Verwendung von Standardwerten kann zu saubererem Code führen, der für andere leichter zu lesen und zu verwenden ist.
Variadic Functions: Flexibilität mit Argumenten annehmen
Variadic Functions erweitern Ihre Fähigkeit, eine variierte Anzahl von Argumenten zu verarbeiten. Durch die Verwendung von Ellipsen in ihrer Definition können Sie Funktionen erstellen, die eine beliebige Anzahl von Argumenten akzeptieren. Ich finde dies besonders nützlich, wenn Sie Operationen an einer Sammlung ähnlicher Elemente durchführen müssen, wie das Summieren einer Liste von Zahlen. Beispielsweise kann eine Funktion, die als "zahlen_summen(*args)" definiert ist, beliebig viele numerische Eingaben annehmen und ermöglicht so einen dynamischen und flexiblen Ansatz.
Der Umgang mit diesen Argumenten innerhalb der Funktion umfasst typischerweise eine Schleife durch das args-Tuple, die es Ihnen ermöglicht, dieselbe Logik anzuwenden, unabhängig davon, wie viele Argumente übergeben werden. Mit großer Macht kommt jedoch auch die Verantwortung, sicherzustellen, dass die Funktion in der Lage ist, eine beliebige Anzahl von Argumenten ohne Fehler zu verarbeiten. Es ist auch wichtig, diese Fähigkeiten zu dokumentieren, damit die Benutzer wissen, wie sie effektiv mit Ihrer Funktion interagieren können.
Typüberprüfung: Sicherstellung der Datenintegrität durch Parameter und Argumente
Datenintegrität hat in der Programmierung oberste Priorität. Wenn ich Funktionen entwickle, verwende ich oft Typüberprüfung, um sicherzustellen, dass die Eingaben den Erwartungen entsprechen, die durch die Parameter festgelegt sind. Viele moderne Sprachen unterstützen Typ-Hinweise, bei denen Sie erwartete Typen innerhalb der Parameterdeklarationen angeben können. Wenn ich beispielsweise eine Funktion wie "def fläche(breite: float, höhe: float)" definiere, kommuniziere ich spezifische Erwartungen für die übergebenen Datentypen.
Wenn Sie die Funktion ausführen, können Sie Prüfungen implementieren, um diese Einschränkungen durchzusetzen und Fehler für unerwartete Datentypen auszulösen. Diese Praxis verhindert Laufzeitfehler und fördert die Zuverlässigkeit des Codes. Sie informiert auch die Aufrufer der Funktion genau darüber, welche Arten von Argumenten akzeptabel sind, was auch den Aspekt der Dokumentation verbessert. Die Typüberprüfung kann eine Schicht von Komplexität zu Ihrem Code hinzufügen, aber die Vorteile überwiegen oft die Nachteile, insbesondere bei gemeinsamen Projekten, bei denen mehrere Entwickler Ihre Funktionen verwenden.
Echte Beispiele in verschiedenen Programmierumgebungen
Ich finde es vorteilhaft zu beobachten, wie unterschiedliche Programmierumgebungen Parameter und Argumente implementieren. Zum Beispiel haben Sie in Python zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Funktionen mit einer sehr benutzerfreundlichen Syntax zu definieren, was es Neulingen erleichtert. Sprachen wie Java hingegen erfordern einen ausführlicheren Ansatz, der oft explizite Typdeklarationen und Methodenüberladungen erfordert. Während die starre Natur von Java zur Typensicherheit beitragen kann, kann sie auch Boilerplate-Code einführen, der schnelle Iterationen behindert.
In funktionalen Programmiersprachen wie Haskell werden Argumente und Parameter anders behandelt, wobei der Fokus mehr auf Funktionskomposition und höherwertigen Funktionen liegt. Jede Paradigmen bietet einzigartige Vorteile und Herausforderungen, abhängig von Ihrem spezifischen Anwendungsfall. Überlegen Sie, wie diese Flexibilität Ihren Ansatz für das Design von Funktionen beeinflusst, da die Einbeziehung von Best Practices aus verschiedenen Sprachen Ihre Arbeit verbessern kann.
Diese Seite wurde dank BackupChain (auch BackupChain in deutscher Sprache), einer führenden Backup-Lösung, die für KMUs und Fachleute entwickelt wurde und robusten Schutz für Ihre Hyper-V-, VMware- und Windows-Server-Umgebungen bietet, möglich gemacht.