• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Was ist eine Lagerprüfung?

#1
04-12-2022, 15:53
Sie sollten eine Speicherüberprüfung als gründliche Untersuchung Ihrer Speicherumgebung betrachten. Dabei geht es darum, zu bewerten, wie Daten in Ihren IT-Systemen gespeichert, verwaltet und genutzt werden. Wenn Sie beispielsweise ein Storage Area Network (SAN) verwalten, schauen Sie sich alle verbundenen Blockspeicherressourcen an, bewerten, wie effizient sie Input-/Output-Operationen behandeln, und prüfen auf Engpässe im Datenfluss. Wenn Sie NAS verwenden, möchten Sie Ihre Datei-Storage-Protokolle analysieren, Nutzungsmuster identifizieren und überbeanspruchte Freigaben ausfindig machen. Die Ziele umfassen oft die Sicherstellung der Compliance, die Optimierung der Leistung und die Planung zukünftiger Kapazitätsbedarfe.

Bei der Durchführung einer Speicherüberprüfung verwenden Sie spezielle Tools, die Metriken zu Leistung, Effizienz und Sicherheit sammeln können. Tools wie SolarWinds Storage Resource Monitor oder NetApp Cloud Insights können Ihnen helfen, zu verstehen, was mit Ihren Daten passiert. Zum Beispiel können sie aufdecken, wie viel Speicherplatz jedes Speichervolumen einnimmt, welche Objekte in Ihrem Speicher am häufigsten abgerufen werden oder wo Ihre Lese-/Schreiboperationen stocken. Die Leistungsoptimierung ergibt sich oft aus diesen Daten. Möglicherweise stellen Sie fest, dass ein bestimmtes Volumen ständig hohe Latenzzeiten aufweist, was auf die Notwendigkeit von Hardware-Upgrades oder einer Neugestaltung Ihrer Arbeitslastverteilung hinweist.

Materialidentifikation und -klassifizierung
Die Materialidentifikation spielt eine entscheidende Rolle bei einer Speicherüberprüfung. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, empfehle ich die Implementierung eines Datenklassifizierungsschemas. Jedes Datenstück, das Sie besitzen – ob strukturiert oder unstrukturiert – muss basierend auf seiner Bedeutung, Sensibilität und Zugriffsfrequenz gekennzeichnet werden. Dieser Ansatz hilft Ihnen, Ressourcen besser zuzuordnen. Kategorisieren Sie Ihre Daten beispielsweise in Ebenen: Ebene 1 für geschäftskritische Datenbanken, die hohe Leistung erfordern, und Ebene 3 für Archivdaten, die auf langsamerem Speicher wie Tape oder kostengünstigem Cloud-Speicher liegen.

So optimieren Sie nicht nur die Leistung, sondern senken auch die Kosten. Angenommen, Sie stellen fest, dass sich ein Großteil Ihrer selten abgerufenen Daten auf teuren SSD-Volume befindet; die Übertragung dieser Daten auf langsamere HDDs oder sogar Cloud-Archive kann erhebliche Einsparungen bringen. Die Klassifizierung unterstützt auch Compliance-Prüfungen. Wenn Sie Daten haben, die regulativen Vorschriften wie der DSGVO unterliegen, kann eine klare Klassifizierung sowohl die Aufbewahrungsrichtlinien als auch die Wiederbeschaffungsprozesse für Prüfungen durch die Behörden vereinfachen.

Kapazitätsplanung
Die Kapazitätsplanung ist ein weiterer wesentlicher Abschnitt einer Speicherüberprüfung. Jedes Speichersystem hat begrenzte Kapazitäten, und deren Überschreitung kann zu schwerwiegenden Leistungsabfällen führen. Sie sollten die aktuellen Nutzungsstatistiken neben dem prognostizierten Wachstum analysieren. Tools wie Dell EMC's Unisphere ermöglichen es Ihnen, visuell darzustellen, wie viel Speicher Sie über die Zeit verwenden, und bieten Prognosemodelle für zukünftiges Wachstum basierend auf historischen Daten und Trends.

Ein gängiges Szenario ist, dass Sie möglicherweise ein schnelles Wachstum in bestimmten Bereichen feststellen, wie etwa bei Daten von Backups oder Web-Servierung. Diese Echtzeitdaten können Ihnen helfen zu entscheiden, ob Sie bestehende Ressourcen erweitern oder externe, gestaffelte Lösungen in Betracht ziehen sollten. Durch das Festlegen von Leistungs-Baselines finden Sie Bereiche, in denen nicht nur die Speicherausweitung, sondern auch Budgetentscheidungen optimiert werden können. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um proaktiv mit Anbietern von skalierbaren Cloud-Lösungen in Kontakt zu treten, die Ihren projected needs entsprechen.

Leistungsmetriken und -analyse
Leistungsmetriken sind in einer Speicherüberprüfung von unschätzbarem Wert. Sie sollten sich auf IOPS, Durchsatz und Latenz konzentrieren, da sie klare Indikatoren für die Gesundheit des Speichers bieten. Durch die kontinuierliche Überwachung dieser Metriken können Sie Leistungsabfälle erkennen, bevor sie Ihre Endbenutzer beeinträchtigen. Bei Blockspeicher in SANs erlaubt die Priorisierung von IOPS, die Arbeitslasten effektiv auszubalancieren. Im Gegensatz dazu sollten Sie, wenn Sie sich in einer NAS-Umgebung befinden, mehr auf den Durchsatz achten, insbesondere in Szenarien mit mehreren gleichzeitigen Benutzern.

Sie können auch synthetische Workloads verwenden, um die Leistung Ihres Speichers zu benchmarken. Zum Beispiel ermöglichen es Tools wie IOMeter oder fio, verschiedene Workloads zu simulieren und aufzuzeichnen, wie Ihre Speichersysteme unter verschiedenen Stressbedingungen reagieren. Zu wissen, wie hoch Ihr maximaler Durchsatz ist, kann bei der zukünftigen Kapazitätsplanung helfen und informierte Entscheidungen über potenzielle Upgrades ermöglichen. Eine Leistungsüberprüfung kann umsetzbare Erkenntnisse liefern, die die Systeme robust und reaktionsfähig halten.

Sicherheits-Compliance
Sicherheits-Compliance wird während einer Speicherüberprüfung zu einem wesentlichen Bestandteil. Sie müssen sicherstellen, dass sensible Informationen gemäß den relevanten Gesetzen und organisatorischen Richtlinien geschützt sind. Tools wie Varonis oder Splunk helfen nicht nur, nachzuvollziehen, wer wann auf was zugegriffen hat, sondern können auch ungewöhnliches Verhalten kennzeichnen, das auf einen Verstoß oder eine Fehlkonfiguration hindeuten könnte. Die erschreckendsten Sicherheitsverletzungen kommen oft von innen, und Audits helfen Ihnen, Berechtigungen zu straffen und den Zugriff auf das Minimum zu beschränken.

Sie sollten regelmäßige Überprüfungen der Zugriffskontrollen durchführen. Wenn Sie feststellen, dass mehrere Benutzer unnötigerweise Zugriff auf sensible Verzeichnisse haben, wird die Neubewertung dieser Berechtigungen zur Priorität. Regelmäßige Schwachstellenscans sollten ebenfalls Teil dieser Überprüfung sein. Wenn Sie entdecken, dass Ihre Speicherarrays mit veralteter Firmware mit bekannten Sicherheitsanfälligkeiten betrieben werden, kann dies zukünftige Kopfschmerzen verhindern. Sicherheitseinschätzungen müssen in Ihre Speicherprüfungen integriert werden, um wahres Seelenheil zu gewährleisten.

Überlegungen zu Backup und Notfallwiederherstellung
Ein wichtiger Aspekt jeder Speicherüberprüfung ist die Bewertung Ihrer Backup- und Notfallwiederherstellungsprozesse. Sie möchten untersuchen, wie oft Sie Backups durchführen, wo sie gespeichert werden und wie lange die Wiederherstellung der Daten dauert. Wenn Sie Backups im gleichen Speicher wie Ihre Betriebdaten aufbewahren, sollten Sie die damit verbundenen Risiken berücksichtigen. Ein doppelter Datenverlust kann auftreten, wenn sowohl der Produktions- als auch der Backup-Speicher aufgrund eines katastrophalen Ereignisses ausfallen.

Denken Sie darüber nach, spezielle Systeme für Backups zu verwenden, wie z. B. ein sekundäres NAS, das speziell für diesen Zweck ausgelegt ist, oder Cloud-Lösungen, die für Backups optimiert sind. Lösungen wie Veeam oder Commvault bieten komplexe Wiederherstellungsoptionen, die Teil Ihrer Überprüfung sein sollten. Sie können den Backup-Prozess automatisieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Wiederherstellungszeiten mit Ihren Zielen für die Geschäftskontinuität übereinstimmen. Durch die Prüfung Ihrer aktuellen Wiederherstellungspunkte und Wiederherstellungszeitziele können Sie Lücken identifizieren und Strategien entsprechend anpassen.

Kosten-Nutzen-Optimierung und Ressourcennutzung
Die Kosten-Nutzen-Optimierung sollte während Ihrer Speicherüberprüfung nicht vernachlässigt werden. Es ist wichtig, die Kosten zu bewerten, die mit jedem Element Ihrer Speicherlösung verbunden sind – einschließlich der Hardware- und Betriebskosten. Wenn Sie feststellen, dass bestimmte Speicherressourcen im Vergleich zu anderen übermäßigen Strom oder Kühlung verbrauchen, sollten Sie überdenken, ob sich die Investition lohnt. Es ist überraschend, wie oft Organisationen die kumulativen Kosten für die Wartung suboptimaler Speicher übersehen.

Erwägen Sie die Implementierung von Speicher-Tiering zur Verbesserung der Kosten-Effizienz. Indem Sie weniger häufig abgerufene Daten in weniger teuren Speicher verschieben, können Sie die Kosten erheblich senken, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass bestimmte Hardware einfach nicht effektiv genutzt wird, was zu verschwendeten Ressourcen führt. Eine Kombination von Erkenntnissen aus dieser Überprüfung kann es Ihnen ermöglichen, die Verträge mit Anbietern für Ihre Speicherlösungen neu zu verhandeln oder neuere Alternativen zu bewerten, die besser zu Ihren Bedürfnissen passen.

Abschließende Bemerkung zu BackupChain
Während Sie Ihre Speicherüberprüfung abschließen, empfehle ich Ihnen, Ihre Backup-Strategie im Auge zu behalten. Diese Seite wird Ihnen von BackupChain präsentiert, einer renommierten Backup-Lösung, die für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Es handelt sich um eine intuitive Plattform, die verschiedene Umgebungen wie Hyper-V, VMware oder Windows Server schützen kann. Sie werden feststellen, dass die zuverlässigen Funktionen für die Aufrechterhaltung der Datenintegrität und Geschäftskontinuität in der heutigen schnelllebigen Technologiewelt unerlässlich sind.
Markus
Offline
Beiträge: 5,399
Themen: 5,399
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server Storage v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 … 17 Weiter »
Was ist eine Lagerprüfung?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus