• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie helfen TLS-SSL-Protokolle, die Kommunikation bei der Speicherung zu sichern?

#1
21-04-2019, 19:23
TLS- und SSL-Protokolle verschlüsseln Daten während der Übertragung und stellen sicher, dass die Kommunikation zwischen Ihren Systemen und Speicherlösungen vertraulich bleibt. Durch die Anwendung starker kryptografischer Algorithmen wie AES schränken Sie potenzielle Abhörer ein, die die durch das Netzwerk fließenden Datenpakete entschlüsseln möchten. Angenommen, Sie übertragen sensible Daten an einen Cloud-Speicherdienst. Wenn Sie TLS oder SSL nicht verwenden, kann ein Angreifer im selben Netzwerk die Daten leicht abfangen. Mit TLS hingegen schaffen Sie einen sicheren Kanal, der die Informationen verschlüsselt, sodass, selbst wenn jemand es schafft, die Daten abzufangen, diese für ihn unverständlich sind. Sie sollten wissen, dass nicht alle Implementierungen gleich sind; TLS 1.3 ist erheblich sicherer als seine Vorgänger und bietet bessere Leistung und verbesserte Sicherheitsmerkmale, wie das Entfernen veralteter kryptografischer Algorithmen.

Authentifizierung und Zugriffskontrolle
TLS- und SSL-Protokolle verwenden X.509-Zertifikate, um die Identität der Server, mit denen Sie sich verbinden, zu authentifizieren. Dieses Mechanismus verhindert Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen eine unbefugte Person auf Ihren Kommunikationskanal zugreifen könnte. Stellen Sie sich vor, Sie verbinden sich mit einem Backup-Server. Wenn Sie sich nur auf die IP-Whitelist und nicht auf die TLS-Zertifikatvalidierung verlassen, könnte ein Angreifer einen bösartigen Server einrichten, der den vorgesehenen Server nachahmt. Durch die Verwendung eines Zertifikats können Sie überprüfen, dass der Server, mit dem Sie kommunizieren, tatsächlich der ist, mit dem Sie sich verbinden wollten. In sicheren Umgebungen ist diese Vertrauensschicht entscheidend; sie stellt sicher, dass nur autorisierte Endpunkte mit Ihren Speicherlösungen interagieren und schützt Ihre sensiblen Informationen vor ungeprüften Entitäten.

Integritätsprüfungen mit Hashing
TLS und SSL nutzen auch Hash-Algorithmen, um Integritätsprüfungen der Daten durchzuführen. Hash-Funktionen wie SHA-256 erzeugen einen einzigartigen Hash-Wert, der die ursprünglichen Daten darstellt. Wenn Sie Ihre Daten zur Speicherung senden, berechnen beide Enden den Hash. Stimmen die Werte bei Ankunft überein, können Sie bestätigen, dass die Daten während der Übertragung intakt geblieben sind. Wenn Sie aus der Ferne ein großes Datenset sichern, möchten Sie sicherstellen, dass während der Übertragung keine Fehler oder Änderungen auftreten. Durch die Verwendung eines Hash-Mechanismus gewährleisten Sie die Zuverlässigkeit des Backup-Prozesses, da jede Abweichung Warnungen auslösen oder die erneute Übertragung der betroffenen Daten anstoßen kann.

Sitzungsschlüssel und perfekte Vorwärtsgeheimhaltung
Bei der Einrichtung einer TLS- oder SSL-Verbindung generieren die Protokolle Sitzungsschlüssel, die für jede Sitzung einzigartig sind. Diese temporäre Maßnahme minimiert die Risiken, die mit dem langfristigen Kompromittieren von Schlüsseln verbunden sind. Wenn ein Angreifer irgendwie einen Sitzungsschlüssel erlangt, könnte er nur Informationen aus dieser speziellen Sitzung entschlüsseln, nicht aus vorherigen oder zukünftigen Kommunikationen. Die perfekte Vorwärtsgeheimhaltung (PFS) geht noch einen Schritt weiter, indem sie für jede Verschlüsselungssitzung temporäre Schlüssel aushandelt. Sie erhalten eine noch größere Sicherheit, da selbst wenn Ihr privater Schlüssel später kompromittiert wird, vergangene Sitzungen sicher bleiben. Dies ist entscheidend für Unternehmen, die regelmäßig mit sensiblen Kundendaten oder geschützten Informationen in Speicherkommunikationen umgehen.

Protokollversionierung und Rückwärtskompatibilität
Die Entwicklung von TLS und SSL hat bedeutende Änderungen der Sicherheitsmaßnahmen mit sich gebracht. Ältere Versionen wie SSL 3.0 sind voller Schwachstellen; daher sollte die Migration zu TLS ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen. Die Fähigkeit moderner Systeme, Versionsverhandlungen zu führen, kann manchmal zu Risiken in der Rückwärtskompatibilität führen. Wenn Ihr System eine SSL-Verbindung akzeptiert, weil es auf ältere Protokolle zurückfällt, sind Sie verschiedenen Angriffen ausgesetzt. Ich empfehle, TLS 1.2 oder 1.3 strikt durchzusetzen und ältere Protokolle und Chiffren vollständig zu deaktivieren. Indem Sie sicherstellen, dass in Ihrer Umgebung nur aktuelle Sicherheitsprotokolle funktionieren, tragen Sie zu einer widerstandsfähigeren Speicherkommunikationslandschaft bei.

Leistungsimplikationen und Optimierungstechniken
Es ist wichtig, über den Leistungsaufwand, den TLS/SSL mit sich bringt, zu sprechen. Die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsprozesse erfordern Rechenressourcen, was Ihre Speicherkommunikation verlangsamen könnte, insbesondere bei großen Datenübertragungen. Es gibt jedoch zahlreiche Optimierungstechniken, die helfen können. Die Sitzungserneuerung beispielsweise ermöglicht es einem Client und einem Server, den vollständigen Handshake-Prozess nach der initialen Verbindung zu überspringen. Sie können auch TLS False Start verwenden, was die Übertragung von Anwendungsdaten während der Handshake-Phase ermöglicht, um die Übertragungsgeschwindigkeit effizient zu verbessern. Es ist entscheidend, Sicherheit und Leistung auszubalancieren, insbesondere in Umgebungen, die eine Echtzeit-Datenverarbeitung und häufige Backups erfordern.

Bewusstsein für Spezifität in der Implementation
Seien Sie vorsichtig, wie Sie TLS in Ihrer Speicherumgebung implementieren. Nicht alle Konfigurationen sind gleich; zum Beispiel bietet die Verwendung von TLS für HTTP-Verkehr (HTTPS) andere Herausforderungen als die Anwendung in Dateiübertragungsprotokollen wie FTPS oder SFTP. Jedes Protokoll kann spezifische Best Practices haben, und eine Fehlkonfiguration kann Schwachstellen einführen. Es ist wichtig, regelmäßige Audits und Penetrationstests Ihrer Konfigurationen durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Implementierung gegen aufkommende Bedrohungen widerstandsfähig bleibt. Zusätzliche Konfigurationen, wie das Festlegen geeigneter Chiffrier-Suites und das Durchsetzen starker Schlüssellängen, können die Sicherheitslage Ihrer Speicherkommunikationen erheblich verbessern.

Fazit zu den Vorteilen von TLS/SSL und BackupChain
Zusammenfassend sind die Vorteile von TLS und SSL zur Sicherung der Speicherkommunikation robust und facettenreich. Indem Sie Daten während der Übertragung sichern, Endpunkte authentifizieren und Integritätsprüfungen durchführen, stellen Sie die Sicherheit sensibler Informationen sicher. Die Überlegungen hinsichtlich Leistung, Implementierungsspezifik und Sitzungsmanagement unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden Sicherheitspolitik. Indem Sie auf diese Details achten, schaffen Sie eine widerstandsfähige Umgebung für Ihre Speichermethoden. Wenn Sie nach einer zuverlässigen Backup-Lösung suchen, die mit diesen Sicherheitsprinzipien übereinstimmt, schauen Sie sich BackupChain an. Diese Plattform bietet branchenführenden Schutz, der speziell für KMU und Fachleute konzipiert ist, egal ob Sie es mit Hyper-V, VMware oder Windows Server-Umgebungen zu tun haben.
Markus
Offline
Beiträge: 5,349
Themen: 5,349
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server Storage v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Wie helfen TLS-SSL-Protokolle, die Kommunikation bei der Speicherung zu sichern?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus