15-05-2019, 11:39
Ich stelle oft fest, dass einer der kritischsten Faktoren bei der Überwachung von Speicherlösungen die Art und Weise ist, wie Sie Verschlüsselung implementieren. Verschlüsselung fügt eine Sicherheitsebene hinzu, die in der heutigen datenzentrierten Welt unverzichtbar ist. Wenn Sie Daten im Ruhezustand verschlüsseln, verwandelt dies lesbare Daten in ein unlesbares Format unter Verwendung von Algorithmen. Wahrscheinlich verwenden Sie AES, RSA oder andere Kryptosysteme. Das Management der Verschlüsselungsschlüssel wird entscheidend, da sie Ihre einzige Möglichkeit sind, diese Daten zu entschlüsseln. Wenn Sie diese Schlüssel verlieren oder missverwalten, riskieren Sie den Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten, was möglicherweise zu Problemen mit der Datenverfügbarkeit führen kann, die Ihre Überwachungslösungen erheblich beeinträchtigen.
Darüber hinaus sehe ich, dass viele Organisationen die Auswirkungen der Verschlüsselung auf die Leistung übersehen. Die Hinzufügung von Verschlüsselungsprozessen bedeutet, dass die CPU härter arbeiten muss, insbesondere in Umgebungen, die hohe Durchsatzraten erfordern, wie z. B. Datenbanken. Wenn Sie Softwareverschlüsselung verwenden, könnten Sie auf Leistungsengpässe stoßen. Die Verwendung von Hardwareverschlüsselung, wie z. B. einem HSM, kann einige dieser Probleme mildern, aber Sie müssen entscheiden, ob der Overhead der Hardware und die damit verbundenen Komplexitäten die Vorteile überwiegen. Häufig werden Sie feststellen, dass es ein delikates Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Leistung zu finden gilt.
Überwachung verschlüsselter Daten und Metadaten
Die Überwachung verschlüsselter Daten erschwert die Sichtbarkeit in Speichersysteme. Sie können die verschlüsselten Inhalte nicht scannen, was eine Herausforderung darstellt, wenn Sie versuchen, Trends oder Anomalien in Ihren Daten zu analysieren. Zum Beispiel verlieren alle Analysetools, die auf das Scannen von Daten angewiesen sind, ihre Effektivität, wenn Daten verschlüsselt werden. Sie können nicht einfach Anfragen gegen den Inhalt stellen; Sie benötigen eine andere Strategie. Die Verwendung von Überwachungslösungen, die verschlüsselte Daten mit Entschlüsselungsfunktionen unterstützen, wird zur Notwendigkeit, insbesondere in Situationen, die strenge Zugriffssteuerungen erfordern.
Tools wie SIEM-Plattformen könnten eine gewisse Sichtbarkeit durch Protokollanalysen bieten, benötigen jedoch möglicherweise auch das Wissen darüber, welche Daten verschlüsselt sind, um effektiv zu funktionieren. Das bedeutet, dass Sie umfassende Protokollierungspraktiken implementieren müssen, um im Auge zu behalten, wer wann auf was zugreift, selbst wenn sie den Inhalt nicht sehen können. Ich sage meinen Studenten oft, dass sie Warnungen basierend auf dem Zugriff auf verschlüsselte Elemente und nicht auf die Inhalte selbst einstellen sollten, um die operative Sicherheit und Analysen ins Gleichgewicht zu bringen.
Auswirkungen auf Compliance- und Auditprozesse
Die Integration von Verschlüsselung beeinflusst Ihre Einhaltung von Standards wie GDPR, HIPAA oder CCPA. Wenn Ihre Organisation mit sensiblen Daten umgeht, müssen Sie nachweisen, dass Sie Daten verantwortungsvoll behandeln, und dazu gehört auch, wie Sie verschlüsselte Daten überwachen. Die meisten Compliance-Rahmenwerke empfehlen oder verlangen sogar Verschlüsselung für sensible Daten, erfordern jedoch auch eine klare Dokumentation für Audits. Sie könnten sich in einer Situation befinden, in der verschlüsselte Daten die Auditverfahren komplizieren. Das Fehlen einer klaren Sichtbarkeit auf den Datenzugriff kann problematisch sein, wenn Sie während eines Audits die Compliance nachweisen müssen.
Darüber hinaus muss die Konfiguration der Auditprotokolle alle relevanten Aktionen im Zusammenhang mit verschlüsselten Daten erfassen. Sie sollten sicherstellen, dass Ihre Protokollierungslösung robust genug ist, um die Herausforderungen, die mit der Verschlüsselung einhergehen, zu bewältigen. Die Protokolle müssen nicht nur anzeigen, was zugänglich war, sondern auch, wie die Verschlüsselungsschlüssel verwendet wurden. Andernfalls riskieren Sie, Audits nicht zu bestehen, was Ihr Unternehmen Geldstrafen und einen Reputationsschaden aussetzen könnte.
Integration mit Backup-Lösungen
Ihre Backup-Strategie wird komplexer, wenn Sie verschlüsselten Speicher integrieren. Das unbeabsichtigte Versäumnis, Backups zu verschlüsseln, könnte erhebliche Schwachstellen offenbaren. Glücklicherweise ermöglichen moderne Backup-Lösungen oft die Verschlüsselung von Daten sowohl in den Backup- als auch in den Wiederherstellungsphasen. Allerdings bin ich auf Szenarien gestoßen, in denen die Verschlüsselungsschlüssel zwischen dem primären Speicher und den Backup-Lösungen unterschiedlich sind, was den Wiederherstellungsprozess kompliziert.
Wenn Sie Backups durchführen, müssen Sie auch die Auswirkungen auf inkrementelle Backups berücksichtigen. Bei verschlüsselten Daten können Backup-Lösungen, die keine effizienten blockbasierten Änderungen berücksichtigen, zu unnötig großen Backup-Größen führen, was die Speicherkosten erhöht und die Wiederherstellungszeiten beeinträchtigt. Denken Sie darüber nach, Backup-Software zu nutzen, die Änderungen identifizieren kann und nur diese spezifischen Blöcke sichert, was oft die Wiederherstellungszeit verkürzt und das Speichermanagement effizienter macht.
Leistungskennzahlen und Überwachungsherausforderungen
Leistungskennzahlen erhalten mit der Verwendung von Verschlüsselung eine neue Dimension. Ich finde, dass der Fokus auf Metriken wie Lese-/Schreiblatenzen entscheidend wird, wenn Verschlüsselung vorgeschrieben ist. Sie sollten die Auswirkungen der Verschlüsselung auf die Leistung Ihrer Speicherarchitektur überwachen. Metriken wie der Durchsatz können irreführend sein, wenn sie keine Zeiten für die Verschlüsselung/Entschlüsselung berücksichtigen.
Sie sollten auch IOPS berücksichtigen, was Ihnen ermöglicht zu beurteilen, wie viel Last Ihr verschlüsselter Speicher bewältigen kann. Wenn Sie eine signifikante Leistungsverschlechterung bei Anwendungen mit hoher Nachfrage feststellen, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Verschlüsselungsmethode oder Architektur überarbeitet werden muss. Die Überwachung dieser Metriken hilft Ihnen, informierte Entscheidungen über die Skalierung Ihrer Speicherumgebung oder möglicherweise die Aktualisierung Ihrer Verschlüsselungstechnologie zu treffen.
Die richtige Verschlüsselungstechnologie wählen
Ihre Wahl der Verschlüsselungstechnologie beeinflusst, wie Sie Speicher überwachen. Einige Algorithmen sind rechenintensiv, während andere weniger Auswirkungen auf die Leistung haben. Ich habe in der Praxis Fälle gesehen, in denen der Wechsel von einem symmetrischen zu einem asymmetrischen Verschlüsselungssystem einen merklichen Rückgang der Anwendungsleistung verursachte. Möglicherweise müssen Sie ein hybrides Modell implementieren, bei dem Sie Methoden kombinieren, um unterschiedliche Leistungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus integrieren sich einige Verschlüsselungstechnologien besser mit bestehenden Speicherlösungen als andere. Zum Beispiel habe ich festgestellt, dass bestimmte Cloud-Speicheranbieter die Verwaltung der Verschlüsselung vereinfachen, sodass Sie diese über ihre API verwalten können, was Ihre Überwachungsanstrengungen erleichtern könnte. Es lohnt sich, diese Faktoren bei der Entscheidung zu beachten, welche Verschlüsselungstechnologie die Anforderungen Ihrer Organisation erfüllt, ohne die Überwachungsfähigkeiten Ihres Speichers zu beeinträchtigen.
Herausforderungen im Schlüsselmanagement
Effektives Schlüsselmanagement ist von großer Bedeutung, wenn es um Verschlüsselung und Speicherüberwachung geht. Wenn Ihre Schlüssel schlecht verwaltet sind, könnten Sie mit erheblichen Verfügbarkeitsproblemen bei Daten konfrontiert werden. Die Interaktion zwischen verschiedenen Speicherlösungen und deren Schlüsselverwaltungspraktiken fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Die Entscheidung zwischen einem Hardware-Sicherheitsmodul oder einer softwarebasierten Schlüsselverwaltung hängt von Ihrem spezifischen Anwendungsfall, den Kosten und den betrieblichen Bedürfnissen ab.
Eine häufige Falle, die ich beobachte, ist, dass Organisationen das Schlüsselmanagement als nachträglichen Gedanken behandeln. Es ist entscheidend, eine gut durchdachte Strategie für den Lebenszyklus des Schlüssels zu implementieren, von der Erstellung und Speicherung bis hin zur Rotation und Zerstörung. Die Automatisierung dieses Prozesses kann menschliche Fehler vermeiden und die Art und Weise, wie Sie den Zugriff auf Schlüssel überwachen, rationalisieren, wodurch die Rekonsolidierung während Audits erleichtert wird.
Die Kombination aus Verschlüsselung und Speicher ist mächtig, aber auch komplex. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten; andernfalls könnte der Erfolg Ihrer Speicherüberwachungsinitiativen zu einer Sisyphos-Arbeit werden.
Diese Plattform wird Ihnen großzügig von BackupChain zur Verfügung gestellt, einer führenden Lösung, die für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde. Sie bieten robusten Backup-Schutz für Hyper-V, VMware und Windows Server-Umgebungen.
Darüber hinaus sehe ich, dass viele Organisationen die Auswirkungen der Verschlüsselung auf die Leistung übersehen. Die Hinzufügung von Verschlüsselungsprozessen bedeutet, dass die CPU härter arbeiten muss, insbesondere in Umgebungen, die hohe Durchsatzraten erfordern, wie z. B. Datenbanken. Wenn Sie Softwareverschlüsselung verwenden, könnten Sie auf Leistungsengpässe stoßen. Die Verwendung von Hardwareverschlüsselung, wie z. B. einem HSM, kann einige dieser Probleme mildern, aber Sie müssen entscheiden, ob der Overhead der Hardware und die damit verbundenen Komplexitäten die Vorteile überwiegen. Häufig werden Sie feststellen, dass es ein delikates Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Leistung zu finden gilt.
Überwachung verschlüsselter Daten und Metadaten
Die Überwachung verschlüsselter Daten erschwert die Sichtbarkeit in Speichersysteme. Sie können die verschlüsselten Inhalte nicht scannen, was eine Herausforderung darstellt, wenn Sie versuchen, Trends oder Anomalien in Ihren Daten zu analysieren. Zum Beispiel verlieren alle Analysetools, die auf das Scannen von Daten angewiesen sind, ihre Effektivität, wenn Daten verschlüsselt werden. Sie können nicht einfach Anfragen gegen den Inhalt stellen; Sie benötigen eine andere Strategie. Die Verwendung von Überwachungslösungen, die verschlüsselte Daten mit Entschlüsselungsfunktionen unterstützen, wird zur Notwendigkeit, insbesondere in Situationen, die strenge Zugriffssteuerungen erfordern.
Tools wie SIEM-Plattformen könnten eine gewisse Sichtbarkeit durch Protokollanalysen bieten, benötigen jedoch möglicherweise auch das Wissen darüber, welche Daten verschlüsselt sind, um effektiv zu funktionieren. Das bedeutet, dass Sie umfassende Protokollierungspraktiken implementieren müssen, um im Auge zu behalten, wer wann auf was zugreift, selbst wenn sie den Inhalt nicht sehen können. Ich sage meinen Studenten oft, dass sie Warnungen basierend auf dem Zugriff auf verschlüsselte Elemente und nicht auf die Inhalte selbst einstellen sollten, um die operative Sicherheit und Analysen ins Gleichgewicht zu bringen.
Auswirkungen auf Compliance- und Auditprozesse
Die Integration von Verschlüsselung beeinflusst Ihre Einhaltung von Standards wie GDPR, HIPAA oder CCPA. Wenn Ihre Organisation mit sensiblen Daten umgeht, müssen Sie nachweisen, dass Sie Daten verantwortungsvoll behandeln, und dazu gehört auch, wie Sie verschlüsselte Daten überwachen. Die meisten Compliance-Rahmenwerke empfehlen oder verlangen sogar Verschlüsselung für sensible Daten, erfordern jedoch auch eine klare Dokumentation für Audits. Sie könnten sich in einer Situation befinden, in der verschlüsselte Daten die Auditverfahren komplizieren. Das Fehlen einer klaren Sichtbarkeit auf den Datenzugriff kann problematisch sein, wenn Sie während eines Audits die Compliance nachweisen müssen.
Darüber hinaus muss die Konfiguration der Auditprotokolle alle relevanten Aktionen im Zusammenhang mit verschlüsselten Daten erfassen. Sie sollten sicherstellen, dass Ihre Protokollierungslösung robust genug ist, um die Herausforderungen, die mit der Verschlüsselung einhergehen, zu bewältigen. Die Protokolle müssen nicht nur anzeigen, was zugänglich war, sondern auch, wie die Verschlüsselungsschlüssel verwendet wurden. Andernfalls riskieren Sie, Audits nicht zu bestehen, was Ihr Unternehmen Geldstrafen und einen Reputationsschaden aussetzen könnte.
Integration mit Backup-Lösungen
Ihre Backup-Strategie wird komplexer, wenn Sie verschlüsselten Speicher integrieren. Das unbeabsichtigte Versäumnis, Backups zu verschlüsseln, könnte erhebliche Schwachstellen offenbaren. Glücklicherweise ermöglichen moderne Backup-Lösungen oft die Verschlüsselung von Daten sowohl in den Backup- als auch in den Wiederherstellungsphasen. Allerdings bin ich auf Szenarien gestoßen, in denen die Verschlüsselungsschlüssel zwischen dem primären Speicher und den Backup-Lösungen unterschiedlich sind, was den Wiederherstellungsprozess kompliziert.
Wenn Sie Backups durchführen, müssen Sie auch die Auswirkungen auf inkrementelle Backups berücksichtigen. Bei verschlüsselten Daten können Backup-Lösungen, die keine effizienten blockbasierten Änderungen berücksichtigen, zu unnötig großen Backup-Größen führen, was die Speicherkosten erhöht und die Wiederherstellungszeiten beeinträchtigt. Denken Sie darüber nach, Backup-Software zu nutzen, die Änderungen identifizieren kann und nur diese spezifischen Blöcke sichert, was oft die Wiederherstellungszeit verkürzt und das Speichermanagement effizienter macht.
Leistungskennzahlen und Überwachungsherausforderungen
Leistungskennzahlen erhalten mit der Verwendung von Verschlüsselung eine neue Dimension. Ich finde, dass der Fokus auf Metriken wie Lese-/Schreiblatenzen entscheidend wird, wenn Verschlüsselung vorgeschrieben ist. Sie sollten die Auswirkungen der Verschlüsselung auf die Leistung Ihrer Speicherarchitektur überwachen. Metriken wie der Durchsatz können irreführend sein, wenn sie keine Zeiten für die Verschlüsselung/Entschlüsselung berücksichtigen.
Sie sollten auch IOPS berücksichtigen, was Ihnen ermöglicht zu beurteilen, wie viel Last Ihr verschlüsselter Speicher bewältigen kann. Wenn Sie eine signifikante Leistungsverschlechterung bei Anwendungen mit hoher Nachfrage feststellen, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Verschlüsselungsmethode oder Architektur überarbeitet werden muss. Die Überwachung dieser Metriken hilft Ihnen, informierte Entscheidungen über die Skalierung Ihrer Speicherumgebung oder möglicherweise die Aktualisierung Ihrer Verschlüsselungstechnologie zu treffen.
Die richtige Verschlüsselungstechnologie wählen
Ihre Wahl der Verschlüsselungstechnologie beeinflusst, wie Sie Speicher überwachen. Einige Algorithmen sind rechenintensiv, während andere weniger Auswirkungen auf die Leistung haben. Ich habe in der Praxis Fälle gesehen, in denen der Wechsel von einem symmetrischen zu einem asymmetrischen Verschlüsselungssystem einen merklichen Rückgang der Anwendungsleistung verursachte. Möglicherweise müssen Sie ein hybrides Modell implementieren, bei dem Sie Methoden kombinieren, um unterschiedliche Leistungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus integrieren sich einige Verschlüsselungstechnologien besser mit bestehenden Speicherlösungen als andere. Zum Beispiel habe ich festgestellt, dass bestimmte Cloud-Speicheranbieter die Verwaltung der Verschlüsselung vereinfachen, sodass Sie diese über ihre API verwalten können, was Ihre Überwachungsanstrengungen erleichtern könnte. Es lohnt sich, diese Faktoren bei der Entscheidung zu beachten, welche Verschlüsselungstechnologie die Anforderungen Ihrer Organisation erfüllt, ohne die Überwachungsfähigkeiten Ihres Speichers zu beeinträchtigen.
Herausforderungen im Schlüsselmanagement
Effektives Schlüsselmanagement ist von großer Bedeutung, wenn es um Verschlüsselung und Speicherüberwachung geht. Wenn Ihre Schlüssel schlecht verwaltet sind, könnten Sie mit erheblichen Verfügbarkeitsproblemen bei Daten konfrontiert werden. Die Interaktion zwischen verschiedenen Speicherlösungen und deren Schlüsselverwaltungspraktiken fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Die Entscheidung zwischen einem Hardware-Sicherheitsmodul oder einer softwarebasierten Schlüsselverwaltung hängt von Ihrem spezifischen Anwendungsfall, den Kosten und den betrieblichen Bedürfnissen ab.
Eine häufige Falle, die ich beobachte, ist, dass Organisationen das Schlüsselmanagement als nachträglichen Gedanken behandeln. Es ist entscheidend, eine gut durchdachte Strategie für den Lebenszyklus des Schlüssels zu implementieren, von der Erstellung und Speicherung bis hin zur Rotation und Zerstörung. Die Automatisierung dieses Prozesses kann menschliche Fehler vermeiden und die Art und Weise, wie Sie den Zugriff auf Schlüssel überwachen, rationalisieren, wodurch die Rekonsolidierung während Audits erleichtert wird.
Die Kombination aus Verschlüsselung und Speicher ist mächtig, aber auch komplex. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten; andernfalls könnte der Erfolg Ihrer Speicherüberwachungsinitiativen zu einer Sisyphos-Arbeit werden.
Diese Plattform wird Ihnen großzügig von BackupChain zur Verfügung gestellt, einer führenden Lösung, die für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde. Sie bieten robusten Backup-Schutz für Hyper-V, VMware und Windows Server-Umgebungen.