• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie füge ich einen sekundären Monitor zu einer VirtualBox-VM hinzu?

#1
23-04-2024, 06:20
Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich einen sekundären Bildschirm zu einer VirtualBox-VM hinzufügen wollte; es fühlte sich an, als würde ich versuchen, eine Art Magie auszuüben, die nur die fortgeschrittensten IT-Zauberer beherrschen können. Aber vertrau mir, es ist einfacher als es scheint, und ich werde dich Schritt für Schritt durch den Prozess führen, auf eine freundliche und unkomplizierte Weise.

Zunächst einmal, stelle sicher, dass du VirtualBox auf deinem System installiert hast. Wenn du es noch nicht hast, kannst du es von der offiziellen Website herunterladen und es wie jede andere Anwendung installieren. Es ist ziemlich benutzerfreundlich, also solltest du dort keine Probleme haben. Sobald du VirtualBox installiert hast, starte es und rufe deine VM auf. Ich wähle normalerweise eine, an der ich gerade arbeite, oder wenn du noch keine VMs offen hast, erstelle eine neue.

Jetzt, wo deine VM läuft, konzentrieren wir uns darauf, ihr diesen sekundären Bildschirm zu geben. Bevor wir irgendwelche Anpassungen vornehmen, stelle sicher, dass dein System tatsächlich mehrere Monitore unterstützt. Das ist normalerweise kein Problem, aber du solltest sicherstellen, dass dein physischer Computer bereits richtig eingerichtet ist, um zwei Bildschirme zu verwenden. Wenn du Dual-Monitore auf deinem Host-Betriebssystem verwenden kannst, bist du schon auf halbem Weg.

Während deine VM läuft, solltest du nach dem VirtualBox-Menü ganz oben im Fenster suchen. Klicke auf „Ansicht“. Hier beginnt die Magie wirklich. Von dort aus möchtest du die Option „Virtueller Bildschirm“ finden. In den meisten Setups kannst du damit auswählen, wie viele Displays deine VM haben kann. Du wirst Optionen sehen, um einen zweiten Bildschirm zu aktivieren; bei mir steht dort normalerweise „Virtueller Bildschirm 2“. Wenn du es auswählst, wird deine VM erkennen, dass du mehr Bildschirmfläche hinzufügen möchtest.

Nachdem du dich entschieden hast, diesen zweiten virtuellen Bildschirm zu aktivieren, solltest du darüber nachdenken, wie viel Videospeicher du deiner VM zuweisen möchtest. Das ist wichtig, da unzureichender Videospeicher zu schlechter Leistung auf diesem zweiten Monitor führen kann. Klicke auf das „Einstellungen“-Zahnrad-Symbol, während die VM ausgeschaltet ist. Unter dem Tab „Anzeige“ findest du eine Option für den Videospeicher. Ich empfehle in der Regel, dies auf das Maximum zu setzen, um die beste Erfahrung zu machen. Also schiebe den Regler ganz nach rechts, wenn dein System das zulässt.

Vergiss nicht zu überprüfen, dass das Kontrollkästchen „3D-Beschleunigung aktivieren“ aktiviert ist, wenn deine Grafikkarte dies unterstützt. Das wird die Leistung beim Ausführen grafischer Benutzeroberflächen auf diesem sekundären Bildschirm definitiv verbessern. Manchmal kann die VM Schwierigkeiten beim Rendern haben, wenn du diese Option nicht aktiviert hast, plus es ist praktisch, wenn du planst, etwas grafikintensives auf diesem zusätzlichen Bildschirm zu machen.

Jetzt, wo du den zweiten virtuellen Bildschirm aktiviert und den Videospeicher angepasst hast, speichere deine Einstellungen und starte deine VM erneut. Zu diesem Zeitpunkt sollte dein Betriebssystem innerhalb der VM erkennen, dass ein zusätzlicher Monitor angeschlossen ist. Je nachdem, welches Betriebssystem du verwendest, kann die Methode, um deinen Desktop zu erweitern, variieren. Zum Beispiel, in Windows, klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop, wähle "Bildschirmeinstellungen", und du solltest die Option sehen, mehrere Displays zu konfigurieren. Du kannst wählen, ob du die Displays erweitern, duplizieren oder sogar nur den zweiten Bildschirm verwenden möchtest. Ich finde, dass das Erweitern der Displays am vorteilhaftesten ist, wenn ich multitaske, weil es mir zusätzlichen Platz zum Arbeiten gibt.

Wenn du ein Linux-Betriebssystem verwendest, kann das Hinzufügen eines sekundären Bildschirms ebenfalls äußerst einfach sein. Die meisten modernen Desktop-Umgebungen erlauben es dir, durch die Systemeinstellungen zu klicken, um Anzeigeoptionen zu finden. Es ist normalerweise in einem Abschnitt mit der Bezeichnung „Displays“ oder „Monitore“. Von dort aus kannst du deine Konfigurationseinstellungen nach deinen Wünschen anpassen, ähnlich wie in Windows.

Sobald du alles konfiguriert hast, kannst du verschiedene Anwendungen oder Terminalfenster auf jedem Bildschirm öffnen. Es ist ein echter Game-Changer. Es gibt nichts Besseres, als in einem Fenster zu programmieren, während du die Dokumentation in einem anderen geöffnet hast. Vertrau mir, sobald du diesen zweiten Bildschirm verwendest, wirst du nicht mehr zu nur einem einzelnen Bildschirm zurückkehren wollen.

Manchmal können Probleme auftreten, die dazu führen, dass der sekundäre Monitor nicht wie erwartet funktioniert. Wenn das passiert, panik nicht! Überprüfe zuerst die Anzeigeeinstellungen deiner VM erneut, um sicherzustellen, dass alles noch richtig eingerichtet ist. Wenn das gut aussieht, versuche, das Gastbetriebssystem neu zu starten. Es klingt einfach, aber manchmal kann ein schneller Neustart die Dinge auffrischen und alles reibungslos zum Laufen bringen.

Ein weiteres häufiges Hindernis ist das Vergessen der richtigen Treiber. Stelle sicher, dass du für Windows-VMs die Gast-Erweiterungen installiert hast. Diese sind entscheidend, um optimale Leistung und Funktionen aus deiner VM zu erhalten, einschließlich besserer Handhabung mehrerer Displays. Du kannst die Gast-Erweiterungen installieren, indem du auf „Geräte“ im VirtualBox-Menü klickst und die Option zum Einlegen des Gast-Erweiterungs-CD-Abbilds auswählst. Folge den Anweisungen in der VM, um die Installation abzuschließen, und nach einem Neustart wirst du oft eine verbesserte Unterstützung für verschiedene Funktionen, einschließlich zusätzlicher Bildschirme, sehen.

Wenn du Linux verwendest, ist der Prozess ziemlich ähnlich. Die meisten Distributionen haben ihre eigenen Möglichkeiten, die VirtualBox-Gast-Erweiterungen zu installieren. In der Regel würdest du die CD der Gast-Erweiterungen einbinden und dann ein Skript im Terminal ausführen, um alles einzurichten. Nach der Installation macht es meistens das Verwalten zusätzlicher Bildschirme reibungsloser.

Ich habe festgestellt, dass einige Benutzer es bevorzugen, Konfigurationen mit unterschiedlichen Auflösungen oder Eigenschaften auf separaten Bildschirmen zu verwenden. VirtualBox macht das ziemlich einfach. Du hast die Flexibilität, unterschiedliche Auflösungen für jeden virtuellen Bildschirm festzulegen, was großartig ist, wenn du zum Beispiel mit einem hochauflösenden Monitor und einem niedrigauflösenden Fernseher zu Testzwecken arbeitest. Achte darauf, diese Einstellungen perfekt an deine Displays anzupassen.

Während wir beim Thema Einrichtung sind, vergiss nicht die Snap-Funktion von Windows oder andere ähnliche Funktionen, falls du ein anderes Betriebssystem verwendest. Diese können dir helfen, deine Fenster effizient über die Displays zu organisieren oder zu teilen. Ich nutze dies oft, um verschiedene Aufgaben zu organisieren, und es kann deine Produktivität wirklich steigern.

Wenn du weiterhin mit mehreren Displays arbeitest, wirst du wahrscheinlich Arbeitsabläufe und Strukturen finden, die für dich am besten funktionieren. Vielleicht hast du einen Bildschirm, der deinem Code gewidmet ist, und den anderen für Tests oder Dokumentation. Oder vielleicht schaust du Tutorials auf einem Bildschirm, während du auf dem anderen programmierst. So oder so, es geht darum, was sich für dich am angenehmsten und produktivsten anfühlt.

Bevor du jedoch deinen Kopf um dieses erstaunliche Setup wickelst und dich auf eine Multi-Monitor-Tour begibst, möchte ich einen kleinen Hinweis zu BackupChain hinzufügen. Wenn du häufig mit VirtualBox arbeitest, solltest du über deine Backup-Lösungen nachdenken. BackupChain bietet dir solide Optionen, um diese VMs effizient zu sichern. Die Vorteile sind erheblich; es speichert nicht nur deine Konfigurationen, sondern auch den Datenstand in regelmäßigen Abständen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust minimiert wird. Außerdem ist es einfach zu bedienen, sodass du dich auf deine Projekte konzentrieren kannst, ohne ständig darüber nachdenken zu müssen, was passiert, wenn etwas schiefgeht.

Holen dir diesen zweiten Bildschirm zum Laufen und sieh zu, wie deine Produktivität in die Höhe schnellt! Es ist ungemein befriedigend, und sobald du siehst, wie einfach es ist, Aufgaben über verschiedene Bildschirme zu verwalten, wirst du dich fragen, wie du jemals ohne ihn auskommen konntest. Genieß die Einrichtung!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie füge ich einen sekundären Monitor zu einer VirtualBox-VM hinzu?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus