• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie greife ich über SSH auf VirtualBox-VMs für die Fernverwaltung zu?

#1
17-07-2024, 08:45
Wissen Sie, als jemand, der eine Weile mit VirtualBox gearbeitet hat, habe ich festgestellt, dass der Zugriff auf Ihre VMs über SSH eine der besten Möglichkeiten ist, sie aus der Ferne zu verwalten. Es bietet Ihnen eine Menge Flexibilität, besonders wenn Sie unterwegs sind oder wenn Sie auf einer Maschine arbeiten möchten, ohne direkt vor dem Bildschirm sitzen zu müssen. Lassen Sie mich erklären, wie ich normalerweise vorgehe, um dies einzurichten, damit es für Sie einfacher wird, es ebenfalls zu tun.

Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass Ihre VM eine Version des Gastbetriebssystems ausführt, die SSH-Funktionalitäten hat. Wenn Sie etwas wie Ubuntu oder CentOS verwenden, sind diese in der Regel sofort einsatzbereit. Wenn Sie Windows verwenden, müssen Sie möglicherweise etwas wie OpenSSH installieren. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Linux-Distributionen bereits mit SSH ausgestattet, aber es ist immer eine gute Idee, dies zu überprüfen. Sie können dies ganz einfach tun, indem Sie sich in Ihre VM einloggen und einen einfachen Befehl ausführen. Ich erinnere mich, als ich dies zum ersten Mal eingerichtet habe; ich war verblüfft, als es nicht funktioniert hat, und es stellte sich heraus, dass ich nur vergessen hatte, den SSH-Server zu installieren.

Als Nächstes stellen Sie sicher, dass Sie die Netzwerkeinstellungen korrekt konfiguriert haben. Sie haben hier ein paar Optionen: NAT oder Bridged. Ich wähle oft den Bridged-Modus, weil er die VM im selben Netzwerk wie Ihre Hostmaschine platziert, was es erheblich einfacher macht, über SSH darauf zuzugreifen. Wenn Sie bei NAT bleiben, müssen Sie etwas zusätzliche Arbeit leisten, um Portweiterleitungen einzurichten, und ganz ehrlich, ich ziehe es vor, die Dinge einfach zu halten.

Sobald alles netzwerktechnisch eingerichtet ist, ist es an der Zeit, sich den Firewall-Einstellungen in der VM zu widmen. Viele Distributionen kommen standardmäßig mit Firewalls, die SSH-Versuche blockieren. Wenn Sie mit etwas wie iptables oder firewalld arbeiten, wollen Sie sicherstellen, dass Port 22 offen ist. Vertrauen Sie mir, es gibt nichts Frustrierenderes, als zu denken, dass Sie alles richtig gemacht haben, nur um festzustellen, dass Ihre Firewall Sie daran hindert. Es ist ein bisschen wie zu versuchen, in einen Club zu gelangen, nur um zu bemerken, dass Sie Ihren Ausweis vergessen haben.

Jetzt sprechen wir darüber, wie Sie die IP-Adresse Ihrer VM erhalten. Wenn Sie den Bridged-Modus verwenden, können Sie die IP erhalten, indem Sie „ip a“ in der Eingabeaufforderung Ihrer VM ausführen. Dieser Befehl gibt Ihnen eine Liste aller Netzwerkinterfaces und deren jeweiliger Adressen. Notieren Sie sich diejenige, die Ihrer aktiven Verbindung entspricht. Wenn Sie DHCP verwenden, kann sich die IP-Adresse jedes Mal ändern, wenn Sie Ihre VM neu starten. Ein guter Trick ist es, eine statische IP zuzuweisen, wenn Sie glauben, dass Sie häufig eine Verbindung herstellen müssen. Eine statische IP festzulegen ist relativ unkompliziert; ändern Sie einfach die Netzwerk-Konfigurationsdateien oder verwenden Sie den Netzwerk-Manager.

Mit der IP-Adresse in der Hand können Sie zum SSH-Teil übergehen. Öffnen Sie Ihr Terminal auf Ihrer Hostmaschine und geben Sie „ssh benutzername@ip_adresse“ ein – ersetzen Sie einfach „benutzername“ durch Ihren tatsächlichen Benutzernamen in der VM und „ip_adresse“ durch die IP der VM. Wenn Sie sich zum ersten Mal verbinden, sehen Sie wahrscheinlich eine Nachricht über die Authentizität des Hosts. Das ist normal. Geben Sie einfach „ja“ ein, um fortzufahren. Wenn alles korrekt eingestellt ist, werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt, und bald genug sind Sie wie ein Profi in der Eingabeaufforderung der VM.

Eine Sache, die ich normalerweise mache, ist, SSH-Schlüssel für einen einfacheren Zugriff einzurichten. Das macht den gesamten Prozess weniger umständlich. Anstatt jedes Mal Ihr Passwort eingeben zu müssen, können Sie ein Schlüsselpaar generieren und Ihren öffentlichen Schlüssel in die VM kopieren. Es ist super praktisch, wenn Sie mehrere VMs haben oder wenn Sie häufig von verschiedenen Standorten aus in Ihre Maschinen SSH-en. Ich kann gar nicht genug betonen, wie viel einfacher mein Leben mit SSH-Schlüsseln geworden ist; ich muss mir keine Sorgen mehr machen, mein Passwort zu vergessen oder den Aufwand, es ständig eingeben zu müssen.

Wenn Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen möchten, ziehen Sie in Betracht, den Standard-SSH-Port zu ändern. Auch wenn dies keine narrensichere Methode ist, kann es helfen, Bot-Angriffe zu reduzieren, die normalerweise auf Port 22 abzielen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie Ihre Firewall-Regeln und alle Skripte oder Konfigurationen aktualisieren, die auf den Standardport verweisen. Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, das zu tun, und obwohl es etwas Zeit in Anspruch nahm, fühlte ich mich danach viel sicherer.

Manchmal komme ich in Situationen, in denen ich mehrere VMs gleichzeitig verwalten möchte. In solchen Fällen setze ich normalerweise Werkzeuge wie Ansible oder sogar einfache Shell-Skripte ein. Diese können Aufgaben über verschiedene Server hinweg optimieren, was es viel einfacher macht, Updates oder Konfigurationen gleichzeitig auf mehreren Maschinen zu behandeln. Ehrlich gesagt, das Lernen, einige sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, hat mir Stunden an manueller Arbeit gespart!

Denken Sie daran, wie wichtig es ist, Ihren SSH-Zugriff zu überwachen. Sie können Ihre Protokolle durchsuchen, um nach verdächtigen Aktivitäten zu suchen. Ich mache dies in der Regel, indem ich die Protokolldateien in „/var/log/auth.log“ auf Linux überprüfe. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, was auf Ihrem System vor sich geht, besonders wenn mehrere Personen Zugang haben.

Vergessen Sie schließlich nicht, dass Sie immer eine SSH-Sitzung einrichten können, die über ein VPN läuft, um eine zusätzliche Verschlüsselung und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verwendung eines VPNs kann für Heimkonfigurationen etwas übertrieben sein, aber wenn Sie über das Internet remote verbinden, ist es definitiv eine gute Praxis, dies zu tun.

Sie möchten vielleicht auch Werkzeuge wie SSH-Multiplexing erkunden, mit denen Sie vorhandene SSH-Verbindungen wiederverwenden können. Es beschleunigt die Dinge, wenn Sie mehrere Verbindungen zum selben Server herstellen müssen – es ist ein Lebensretter, wenn Sie zwischen VMs springen. Die Einrichtung hat zwar einige Zeit in Anspruch genommen, aber jetzt ist es eine dieser Funktionen, auf die ich nicht mehr verzichten kann.

Apropos Management-Praktiken, ich habe festgestellt, dass das Sichern von VMs immer eine kluge Entscheidung ist. Das bringt mich zu BackupChain, einer hervorragenden Lösung zum Sichern von VirtualBox-Maschinen. Mit BackupChain können Sie Ihre VMs sichern, während sie laufen, was sicherstellt, dass Sie immer die neuesten Daten ohne Ausfallzeiten haben. Es bietet inkrementelle Backups, die Speicherplatz sparen und die Sicherungszeit verkürzen, sodass Sie nicht ewig warten müssen. Die Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, Backups zu automatisieren, machen es zu einem fantastischen Werkzeug für jeden, der mehrere VMs verwaltet.

Also, da haben Sie es, eine solide Strategie für den Zugriff auf VirtualBox-VMs über SSH, zusammen mit ein paar Tipps und Tricks, die ich mir gewünscht hätte, jemand hätte sie mir früher mitgeteilt. Diese Einrichtung kann die Managementprozesse optimieren und Ihre Remote-Operationen erheblich verbessern. Wenn Sie Fragen dazu haben oder auf Probleme stoßen, lassen Sie es mich einfach wissen!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie greife ich über SSH auf VirtualBox-VMs für die Fernverwaltung zu?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus