• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie richte ich eine statische IP-Adresse für eine VirtualBox-VM ein?

#1
27-05-2024, 04:17
Die Einrichtung einer statischen IP-Adresse für eine VirtualBox-VM ist eine unkomplizierte Aufgabe, sobald man den Dreh raus hat, und ich kann Sie durch den Prozess führen, ohne dass es überwältigend wirkt. Eine statische IP ist äußerst nützlich, da sie bedeutet, dass Ihre VM immer die gleiche Adresse hat, was praktisch für Dinge wie Server, Webhosting oder jede Situation ist, in der Sie konstanten Zugriff auf die Maschine wünschen. Lassen Sie uns also loslegen!

Zuerst starte ich in der Regel VirtualBox und wähle die VM aus, für die Sie eine statische IP einrichten möchten. Sobald dies ausgewählt ist, gehen Sie zu den Einstellungen. Hier sollten Sie sich auf den Bereich Netzwerk konzentrieren. Sie werden verschiedene Adapter sehen; ich verwende oft den Adapter, der mit einem bridged Netzwerk oder einem internen Netzwerk verbunden ist, je nach meinen Bedürfnissen. Bridged ist das, was ich normalerweise bevorzuge, wenn ich möchte, dass meine VM im selben lokalen Netzwerk wie meine Hostmaschine zugänglich ist.

Nachdem Sie den richtigen Netzwerkadapter ausgewählt haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sicherzustellen, dass er aktiviert ist. Wenn Sie bridged Networking verwenden, können Sie das physische Netzwerk-Interface auswählen, das Ihre Hostmaschine verwendet. Glauben Sie mir, dieser Teil ist entscheidend, da er sicherstellt, dass Ihre VM ordnungsgemäß mit dem Rest Ihres Netzwerks interagiert.

Jetzt, da Ihr Adapter konfiguriert ist, gehe ich normalerweise in die VM selbst. Ich starte sie und melde mich dann beim Betriebssystem an. Ich arbeite für die meisten meiner virtuellen Maschinen mit Linux-Systemen, aber der Prozess für Windows wird ebenfalls ziemlich ähnlich sein, nur mit unterschiedlichen Pfaden. Wenn Sie sich in einer Linux-Umgebung befinden, öffnen Sie ein Terminal und überprüfen wir zuerst Ihre aktuellen Netzwerkeinstellungen mit dem Befehl "ip addr" oder "ip a". Dies gibt Ihnen einen Überblick über die aktuelle Konfiguration. Je nach Distribution sehen Sie möglicherweise etwas wie „eth0“ oder „enp0s3“.

Als Nächstes halte ich es für hilfreich, herauszufinden, welche IP-Adresse Sie derzeit haben, also notieren Sie sie sich. Das Ziel hier ist es, die aktuelle Konfiguration griffbereit zu halten, während Sie Ihre statische IP einrichten.

Jetzt, je nach Ihrer Linux-Distribution, kann der Speicherort für Netzwerk-Konfigurationen variieren. Bei Ubuntu finden Sie beispielsweise die Netzwerk-Konfigurationen im Verzeichnis "/etc/netplan/". Dort sehen Sie eine ".yaml"-Datei, normalerweise etwas wie "01-netcfg.yaml". Ich bearbeite diese mit "nano" oder Ihrem bevorzugten Texteditor, um die statische IP zu spezifizieren.

Beim Bearbeiten dieser Datei sollten Sie das verwendete Interface angeben und dann festlegen, dass Sie eine statische Adresse bevorzugen. Ich halte es gerne einfach, daher sieht das Format in der Regel etwa so aus:

```
network:
version: 2
renderer: networkd
ethernets:
<Ihr-Schnittstellenname>:
dhcp: no
addresses: [<Ihre-statische-IP>/24]
gateway4: <Ihre-Gateway-IP>
nameservers:
addresses: [<Ihre-DNS-IP>, <Ihre-zweite-DNS-IP>]
```

Ersetzen Sie <Ihr-Schnittstellenname> durch etwas wie "eth0" oder das, was Sie von "ip a" notiert haben, fügen Sie Ihre statische IP, das Gateway und Ihre DNS-Server hinzu.

Sobald das eingerichtet ist, speichere ich die Datei und wende die Änderungen mit "sudo netplan apply" an. An diesem Punkt überprüfe ich normalerweise erneut mit "ip addr", um zu bestätigen, dass meine statische IP jetzt eingerichtet ist.

Wenn Sie Windows für Ihre VM verwenden, sind die Schritte etwas anders, aber immer noch recht überschaubar. Ich öffne die Einstellungen, indem ich zum Netzwerk- und Freigabecenter navigiere. Von dort aus können Sie auf den Link "Adaptereinstellungen ändern" klicken und Ihren Netzwerkadapter finden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und gehen Sie zu Eigenschaften. Sie sehen eine Liste von Elementen; doppelklicken Sie einfach auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4).

Jetzt sind Sie in dem Bereich, in dem Sie Ihre statische IP festlegen können. Wählen Sie "Folgende IP-Adresse verwenden" und hier kommt der spaßige Teil – geben Sie Ihre IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Details ein. Stellen Sie sicher, dass diese Zahlen mit Ihrem Netzwerk übereinstimmen, damit sie nicht mit anderen Geräten in Konflikt stehen. Ich gebe hier normalerweise auch meine DNS-Informationen ein, damit alles zusammenpasst.

Sobald alles konfiguriert ist, klicken Sie auf OK, um diese Einstellungen zu speichern, und schließen Sie alle Fenster, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Ich finde es oft hilfreich, danach die Eingabeaufforderung zu öffnen und "ipconfig" auszuführen, um zu überprüfen, ob meine statische IP tatsächlich zugewiesen ist.

Testen ist an diesem Punkt entscheidend. Ich ping normalerweise meine VM von meiner Hostmaschine aus, nur um sicherzustellen, dass alles miteinander kommuniziert. Öffnen Sie Ihr Terminal oder die Eingabeaufforderung auf dem Host und geben Sie "ping <Ihre-statische-IP>" ein. Wenn Sie Antworten erhalten, großartig – Sie haben erfolgreich eine statische IP für Ihre VirtualBox-VM eingerichtet! Wenn nicht, möchten Sie vielleicht Ihre Konfigurationen noch einmal überprüfen.

Darüber hinaus ist es auch wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie die Sicherungen Ihrer VM verwalten. Eine gesicherte VM-Umgebung kann den Unterschied zwischen einer kleinen Unannehmlichkeit und einer großen Katastrophe ausmachen. Hier kommt BackupChain ins Spiel. Es ist eine großartige Backup-Lösung für VirtualBox, die den Prozess so einfach macht. Sie können Ihre VMs problemlos sichern, während sie laufen, wodurch Ausfallzeiten vermieden werden. Außerdem unterstützt es inkrementelle Backups, das bedeutet, es speichert nur die Änderungen seit Ihrem letzten Backup – das spart nicht nur Speicherplatz, sondern beschleunigt auch den Prozess. Mit seinen robusten Funktionen stellt BackupChain sicher, dass Ihre virtuellen Maschinen immer nur einen Klick von der Wiederherstellung entfernt sind, sodass Sie sich mehr auf Ihre Projekte konzentrieren können und weniger darüber nachdenken müssen, kritische Daten zu verlieren.
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie richte ich eine statische IP-Adresse für eine VirtualBox-VM ein?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus