• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie kann ich mehrere Versionen von Windows in Oracle VirtualBox ausführen?

#1
18-12-2023, 06:04
Weißt du, mehrere Versionen von Windows in Oracle VirtualBox zu betreiben, ist tatsächlich viel einfacher, als es klingt. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich das ausprobiert habe – ich war super aufgeregt, aber auch ein bisschen überwältigt. Das war in einer Zeit, als ich herausfand, wie ich verschiedene Softwareumgebungen testen konnte, ohne mein Hauptsetup durcheinanderzubringen. Als ich den Dreh raushatte, wurde mir klar, wie mächtig und flexibel VirtualBox ist. Lass uns loslegen, und ich werde einige Tipps und Dinge, die ich auf dem Weg gelernt habe, mit dir teilen.

Zunächst musst du sicherstellen, dass du VirtualBox auf deinem System installiert hast. Der Installationsprozess ist ziemlich unkompliziert; du lädst es einfach von der offiziellen Website herunter und folgst den Anweisungen. Sobald es auf deinem Computer eingerichtet ist, kannst du starten. Als ich anfing, dachte ich ehrlich gesagt nicht viel über die Ressourcen meines Geräts nach. Das war ein Anfängerfehler! Du musst die Spezifikationen deines PCs überprüfen, denn mehrere Versionen von Windows zu betreiben bedeutet, dass du mehrere Betriebssysteme gleichzeitig laufen hast, und sie werden um deinen RAM und deine CPU konkurrieren. Wenn du mindestens 8 GB RAM hast, solltest du in einer guten Position sein, mehr ist jedoch immer besser.

Als Nächstes solltest du daran denken, dass du Installationsmedien für jede Version von Windows brauchst, die du ausführen möchtest. Das könnte eine ISO-Datei sein, die super praktisch ist, da du Windows ganz einfach von der Microsoft-Website herunterladen kannst. Ich war überrascht, wie einfach es war, eine legale Kopie von Windows als ISO zu bekommen. Du kannst das Media Creation Tool von Microsoft verwenden, um eine ISO zu erstellen, wenn du diese Methode bevorzugst. Stelle sicher, dass du die richtige Version für die Lizenz hast, die du besitzt – du möchtest später keine Probleme haben.

Nachdem du deine Installationsmedien hast, starte VirtualBox und erstelle eine neue virtuelle Maschine. Du wählst die Version von Windows aus, die du ausführen möchtest, und dann wird es richtig spannend. Ich erinnere mich, dass ich meine erste VM erstellt habe; ich war nervös, aber die Benutzeroberfläche ist ziemlich intuitiv. Du musst deiner neuen virtuellen Maschine einige Ressourcen zuweisen. In der Regel widme ich mindestens 2 GB RAM für Windows 10 und 4 GB für Windows Server. Ich weiß, dass manche es übertreiben, aber mit verwaltbaren Ressourcen zu starten hilft, alles reibungslos zu halten.

Jetzt musst du auch auswählen, wie viel CPU-Leistung du jeder VM zuweisen möchtest. Wenn du einen Mehrkernprozessor verwendest – wer hat heutzutage keinen? – dann ist es oft eine gute Idee, mindestens 2 Kerne deiner VM zuzuweisen. Aber hier ist ein Tipp, der mir wirklich geholfen hat: Lass immer etwas Leistung für deine Hostmaschine übrig. Glaub mir, du möchtest nicht die Person sein, deren Hauptsystem sich wie eine Schnecke bewegt, nur weil du bei deinen VMs zu ehrgeizig warst.

Sobald du deine VM eingerichtet hast, möchtest du eine virtuelle Festplatte erstellen. Die beste Wahl hier ist normalerweise das VDI-Format, das Standard ist. Als ich das herausfand, wählte ich die dynamisch zugewiesene Größe. Das ermöglicht deiner virtuellen Festplatte, den Speicherplatz nach Bedarf zu nutzen, was toll ist, um Speicherplatz auf der Hostmaschine zu sparen. Stelle nur sicher, dass du genug Speicherplatz zur Verfügung hast, denn diese Windows-Installationen können schnell viel Speicherplatz beanspruchen, wenn du anfängst, Software und Updates hinzuzufügen.

Sobald das alles erledigt ist, ist es Zeit, deine neu erstellte VM zu starten und die Windows-Installation zu beginnen. Genau wie bei einem normalen Computer folgst du dem Installationsassistenten. Denk daran, vorerst alle Einstellungen für automatische Updates abzuwählen, insbesondere wenn du Zeit sparen möchtest. Du kannst sie später jederzeit aktivieren, nachdem deine Umgebung bereit ist.

Sobald Windows läuft, wirst du feststellen, dass die Integration mit VirtualBox ziemlich nahtlos ist. Du kannst die VirtualBox Guest Additions installieren, das sind im Grunde genommen ein Treiberpaket, das bei Leistungsverbesserungen und besserer Benutzbarkeit hilft. Das ist ein echter Game-Changer. Die Art und Weise, wie es dir ermöglicht, deine Maus reibungslos zwischen dem Host und der VM zu bewegen? Purer Spaß! Ich kann dir gar nicht sagen, wie oft ich mit der Maussteuerung gekämpft habe, bevor ich das herausfand.

Jetzt lass uns über Netzwerke sprechen. Standardmäßig verwendet deine VM NAT, was eine praktische Funktion für isolierte Setups ist. Aber wenn du Anwendungen laufen lassen möchtest, die sich gegenseitig sehen müssen, oder wenn du mit verschiedenen VMs interagieren möchtest, ziehe in Betracht, zu Bridged Adapter-Konfigurationen zu wechseln. Das ermöglicht all deinen VMs, sich so zu verhalten, als wären sie im selben lokalen Netzwerk, was deine Testszenarien erheblich erleichtert. Es ist super praktisch, wenn du eine Server-Client-Architektur mit deinen VMs einrichten möchtest, ohne viele zusätzliche Konfigurationen erforderlich zu machen.

Während du anfängst, mit mehreren Windows-Versionen zu experimentieren, möchtest du vielleicht auch Snapshots ausprobieren. Diese sind wie Checkpoints, die du setzen kannst, wenn deine VM sich in einem Zustand befindet, mit dem du zufrieden bist – vielleicht nach der Softwareinstallation oder nachdem du die Einstellungen angepasst hast. Wenn später etwas schiefgeht, kannst du immer zu diesem früheren Snapshot zurückkehren. Das erspart dir, alles neu zu installieren, jedes Mal, wenn es ein Problem gibt, und ich kann dir nicht genug betonen, wie nützlich diese Funktion ist. Ich habe unzählige Stunden gespart, indem ich zu einem funktionierenden Zustand zurückgekehrt bin, anstatt herauszufinden, was schiefgelaufen ist.

Eine weitere Sache, die ich an der Verwendung von VirtualBox liebe, ist, wie einfach es ist, virtuelle Maschinen zu klonen. Wenn du ein Setup hast, das dir wirklich gefällt, kannst du es für eine andere Version duplizieren oder einfach als Backup speichern. Ich habe einmal eine perfekte Entwicklungsumgebung für eine Windows-Version erstellt, und das Klonen bedeutete, dass ich problemlos eine ähnliche Umgebung für Tests auf einer anderen Version einrichten konnte. Es macht die Verwaltung mehrerer Versionen so viel einfacher, und du wirst lieben, wie schnell du neue Maschinen einrichten kannst.

Das Backup dieser VMs ist etwas, das du nicht übersehen solltest. Datenverlust kann passieren, und während VirtualBox einige Funktionen bietet, um zu helfen, ist es immer gut, eine dedizierte Backup-Lösung parat zu haben. Hier kommt BackupChain ins Spiel. BackupChain ist speziell für VirtualBox entwickelt; es bietet ein intelligentes Backup-System, das sicherstellt, dass deine VMs sicher gespeichert sind. Du kannst deine Maschinen ganz einfach sichern, während sie laufen, und diese Backups sind inkrementell, sodass sie nicht ewig dauern; außerdem sparst du Speicherplatz. Mit Funktionen, die es dir ermöglichen, deine VMs zu schützen und sie schnell wiederherzustellen, wenn etwas schiefgeht, kann BackupChain dir in Zukunft viel Kopfschmerzen ersparen.

Am Ende all dessen kann ich ehrlich sagen, dass das Experimentieren mit mehreren Versionen von Windows in Oracle VirtualBox eine der besten Möglichkeiten ist, zu testen, zu experimentieren und zu lernen, ohne das Risiko einzugehen, dein primäres Betriebssystem zu beschädigen. Du wirst erstaunt sein, was du alles tun kannst, und die Erfahrung wird dich nur zu einem besseren IT-Professionellen für die Zukunft machen. Viel Spaß auf der Reise!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie kann ich mehrere Versionen von Windows in Oracle VirtualBox ausführen?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus