• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie installiere ich einen Datenbankserver in einer VirtualBox-VM?

#1
04-10-2023, 02:04
Die Einrichtung eines Datenbankservers in einer VirtualBox-VM kann überwältigend wirken, insbesondere wenn Sie es zum ersten Mal tun. Aber vertrauen Sie mir, sobald Sie den Dreh raus haben, wird es zur zweiten Natur. Lassen Sie uns also den Prozess gemeinsam Schritt für Schritt durchgehen. Ich werde meine Einsichten teilen und Ihnen dabei einige Tipps geben.

Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass VirtualBox auf Ihrem System installiert ist. Wenn Sie das noch nicht gemacht haben, besuchen Sie einfach die VirtualBox-Website und laden Sie die neueste Version für Ihr Betriebssystem herunter. Der Download und die Installation sind unkompliziert – folgen Sie einfach den Anweisungen, und Sie sind im Handumdrehen bereit.

Sobald es läuft, öffnen Sie VirtualBox und bereiten Sie sich darauf vor, Ihre neue virtuelle Maschine zu erstellen. Klicken Sie auf „Neu“, um den Prozess zu starten. Ihnen wird angezeigt, dass Sie Ihre VM benennen sollen – ein guter Tipp ist es, ihr einen relevanten Namen zu geben, wie „MyDBServer“ oder etwas Ähnliches. Sie sollten sie später leicht wiedererkennen können. Wählen Sie den Typ des Betriebssystems aus, das Sie installieren möchten. Wenn Sie beispielsweise Ubuntu verwenden möchten, wählen Sie das aus dem Dropdown-Menü. Danach ist es Zeit, RAM zuzuteilen. Es ist ein Balanceakt; geben Sie genug, damit es richtig funktioniert, aber nicht so viel, dass Ihr Host-Rechner langsam wird. Ich finde normalerweise, dass eine Zuteilung von etwa 2 GB bis 4 GB ein idealer Punkt für viele Datenbankserver ist, aber Sie sollten dies je nach spezifischer Anwendung, die Sie ausführen, anpassen.

Jetzt kommt der Teil mit der Festplatte. Wählen Sie aus, dass Sie eine virtuelle Festplatte erstellen möchten, und ich tendiere dazu, VDI aus Gründen der Einfachheit zu wählen. Sie können dynamisch zugewiesenen Speicher auswählen. Das bedeutet, dass es nur den Platz verwendet, der benötigt wird, anstatt sofort die gesamte Menge zuzuweisen. Diese Funktion ist ziemlich nützlich, um Ressourcen zu sparen. Überlegen Sie bei der Speicherkapazität, wie viele Daten Sie speichern müssen. Ich empfehle normalerweise mindestens 20 GB für eine grundlegende Einrichtung, aber das hängt wirklich von Ihrem Anwendungsfall ab. Sie können später immer erweitern, wenn Sie mehr Platz benötigen.

Nachdem Ihre VM bereit ist, ist es Zeit, das Betriebssystem einzurichten. Sie müssen ein ISO-Image des Betriebssystems haben, das Sie installieren möchten – wie Ubuntu, CentOS oder sogar Windows. Wenn Sie kein ISO haben, können Sie es direkt von der offiziellen Website herunterladen. Klicken Sie in VirtualBox auf „Einstellungen“ für Ihre VM, gehen Sie zum Abschnitt „Speicher“ und klicken Sie auf das leere optische Laufwerk. Sie müssen die ISO-Datei anhängen, die Sie von Ihrem System heruntergeladen haben.

Starten Sie jetzt die VM. Zu diesem Zeitpunkt wird von der ISO gebootet, und Sie sollten den Installationsbildschirm für das Betriebssystem sehen. Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um alles einzurichten. Sie können die Standardeinstellungen für die Installation verwenden, wenn Sie es einfach halten möchten. Stellen Sie nur sicher, dass Sie ein Benutzerkonto einrichten, das Sie sich merken, weil Sie später darauf zugreifen müssen.

Sobald die Installation abgeschlossen ist, befinden Sie sich in der Umgebung des Betriebssystems. Jetzt wollen wir den Datenbankserver zum Laufen bringen. Abhängig davon, was Sie verwenden möchten, könnten Sie PostgreSQL, MySQL oder ein anderes Datenbanksystem installieren. Für das Gespräch heute wählen wir MySQL, da es eine der verbreitetsten Optionen ist.

Um MySQL auf Ubuntu zu installieren, können Sie das Terminal verwenden, das Sie über die Suche in Ihren Anwendungen öffnen können. Zuerst sollten Sie die Paketliste aktualisieren, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Versionen haben. Geben Sie einfach „sudo apt update“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn nach einem Passwort gefragt wird, ist das das Passwort des Benutzerkontos, das Sie zuvor eingerichtet haben. Nachdem das erledigt ist, können Sie MySQL installieren, indem Sie „sudo apt install mysql-server“ eingeben. So einfach ist das!

Während des Installationsprozesses werden Sie möglicherweise aufgefordert, ein Passwort für den MySQL-Root-Benutzer festzulegen. Stellen Sie sicher, dass Sie etwas Sicheres, aber Einprägsames wählen. Nach der Installation wird der MySQL-Dienst normalerweise automatisch gestartet, aber um sicherzugehen, können Sie seinen Status überprüfen, indem Sie „sudo systemctl status mysql“ eingeben. Wenn es läuft, großartig! Wenn nicht, können Sie es manuell mit „sudo systemctl start mysql“ starten.

Jetzt müssen wir Ihre Installation sichern. Es ist ratsam, das Sicherheitsskript auszuführen, das mit MySQL geliefert wird. Geben Sie einfach „sudo mysql_secure_installation“ ein, und dies wird Sie durch eine Reihe von Anweisungen führen, die Ihnen helfen, die Sicherheit Ihres Datenbankservers zu stärken. Sie sollten ein starkes Root-Passwort festlegen, anonyme Benutzer entfernen, die Root-Anmeldung aus der Ferne deaktivieren und die Testdatenbank löschen, falls sie existiert. Dieser Schritt ist entscheidend, da es darum geht, Ihre Daten sicher und geschützt zu halten.

Jetzt, da Sie MySQL installiert und gesichert haben, sollten Sie sich mit dem Befehl „mysql -u root -p“ anmelden können. Es wird nach Ihrem Passwort fragen, und wenn Sie drin sind, können Sie Datenbanken und Tabellen erstellen und alle Abfragen durchführen, die Sie benötigen.

Für alle, die neu in diesem Bereich sind oder mehr Funktionen erkunden möchten, empfehle ich, sich einige Online-Tutorials anzusehen. Es gibt viele Ressourcen, die Ihnen helfen können, durch die spezifischen Befehle, die Sie für verschiedene Aufgaben benötigen, wie das Erstellen von Datenbanken, das Verwalten von Benutzern und das Optimieren Ihrer Datenbank, zu navigieren.

Wenn Sie mit einem Datenbankserver arbeiten, ist es äußerst wichtig, eine zuverlässige Möglichkeit zu haben, Ihre Daten zu sichern. Sie möchten keine Informationen verlieren, insbesondere wenn Sie kritische Arbeiten durchführen. Es gibt verschiedene Methoden zur Sicherung Ihrer Datenbank – die einfachste ist der Befehl „mysqldump“, wenn Sie MySQL verwenden. Geben Sie einfach „mysqldump -u root -p your_database_name > backup.sql“ ein, und dies exportiert den Inhalt Ihrer Datenbank in eine .sql-Datei.

Erwägen Sie auch die Verwendung einer umfassenden Backup-Lösung wie BackupChain. Diese Software bietet eine Reihe von Funktionen, die speziell für VirtualBox-Umgebungen konzipiert sind und es Ihnen ermöglichen, Ihre Backups nahtlos zu automatisieren. Sie kann Snapshots Ihrer gesamten VM-Konfiguration erstellen, sodass Sie alles bei Bedarf in einen früheren Zustand wiederherstellen können. Dies ist besonders wertvoll, wenn Sie mit Konfigurationen experimentieren oder sich in Entwicklungsphasen befinden. BackupChain vereinfacht nicht nur den Backup-Prozess, sondern ermöglicht auch inkrementelle Backups, wodurch Sie Speicherplatz und Zeit sparen.

Mit all dem eingerichtet werden Sie feststellen, dass die Verwaltung Ihres Datenbankservers in einer VirtualBox-VM Teil Ihrer Routine werden wird. Ich bin gespannt, wie nützlich Sie diese Einrichtung bei der Arbeit an Ihren Projekten finden werden. Denken Sie daran, weiter zu lernen und zu erkunden, denn es gibt so viel mehr in der Welt der Datenbanken, des Servermanagements und der IT im Allgemeinen.
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie installiere ich einen Datenbankserver in einer VirtualBox-VM?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus