31-05-2024, 07:23
Wenn Sie mit VirtualBox arbeiten, kann das Aktivieren von NAT für Ihre virtuellen Maschinen sehr praktisch sein, insbesondere wenn Sie möchten, dass sie sich mit dem Internet verbinden, aber von Ihrem Host-Netzwerk isoliert bleiben. Es ist nicht annähernd so kompliziert, wie es klingt. Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal damit angefangen habe, fühlte ich mich ein wenig verloren, aber ich habe es ziemlich schnell verstanden. Lassen Sie uns also gemeinsam durch diesen Prozess gehen, und ich verspreche Ihnen, wenn Sie mir folgen, wird es ein Kinderspiel.
Zuerst möchten Sie VirtualBox öffnen und die VM finden, die Sie konfigurieren möchten. Es ist wie, seine Lieblingskaffeetasse in einer überfüllten Küche zu finden – sobald Sie sie gesehen haben, wissen Sie, dass Sie ein gutes Erlebnis haben werden. Klicken Sie auf diese VM, aber schalten Sie sie noch nicht ein. Zuerst werden wir einige Anpassungen in den Einstellungen vornehmen, was entscheidend ist, um NAT zum Laufen zu bringen.
Suchen Sie nun die Schaltfläche "Einstellungen", die normalerweise mit einem kleinen Zahnrad-Symbol dargestellt wird. Ein Klick darauf öffnet ein neues Fenster, und hier werden wir die meisten unserer Änderungen vornehmen. Ich erinnere mich, dass ich am Anfang ein wenig überwältigt war, da es so viele Optionen gibt, aber machen Sie sich keine Sorgen – es ist ziemlich einfach. Sie werden mehrere Kategorien auf der linken Seite sehen, wie "Allgemein", "System", "Speicher" usw. Wir möchten uns auf "Netzwerk" konzentrieren.
Sobald Sie auf "Netzwerk" klicken, werden Sie mit einer Liste verfügbarer Adapter für Ihre VM begrüßt. Das erste, was Sie tun müssen, ist, einen Adapter zu aktivieren, wenn er noch nicht aktiv ist. Aktivieren Sie einfach das Kästchen, das "Netzwerkadapter aktivieren" sagt. Es sollte sich ziemlich intuitiv anfühlen, wie einen Schalter umzulegen, um eine Lampe einzuschalten.
Als Nächstes sehen Sie ein Dropdown-Menü neben "Angeschlossen an". Hier müssen wir etwas Magie wirken. Sie möchten auf dieses Dropdown-Menü klicken und "NAT" auswählen. Sobald Sie das tun, werden Sie möglicherweise feststellen, dass einige weitere Optionen angezeigt werden – das ist ein gutes Zeichen. NAT ermöglicht Ihrer VM, die IP-Adresse des Hosts zu teilen, während sie ihren eigenen internen Datenverkehr verwaltet. Es ist, als würde man Ihrer VM ein Ticket geben, um den Bus zu fahren, sie jedoch auf den hinteren Sitzen sitzen zu lassen – außer Sicht und nicht direkt anderen Dingen ausgesetzt.
Alright, bevor wir zum nächsten Schritt übergehen, sollten Sie einige andere Optionen wie "Portweiterleitung" sehen. Diese Funktion kann sehr nützlich sein, je nachdem, was Sie innerhalb Ihrer VM tun möchten. Wenn Sie beispielsweise eine Serveranwendung in Ihrer VM ausführen und von Ihrem Host darauf zugreifen möchten, richten Sie das hier ein. Aber wenn Sie nur eine grundlegende Internetverbindung herstellen möchten, können Sie es vorerst in Ruhe lassen.
Ein weiterer Punkt, den ich hier erwähnen möchte, ist der Adaptertyp. Standardmäßig verwendet er normalerweise "Intel PRO/1000 MT Desktop". Wenn Sie keine Probleme haben, müssen Sie das normalerweise nicht ändern. Aber wenn Sie spezifische Leistung oder Kompatibilität benötigen – zum Beispiel, wenn Sie einige seltener verwendete Netzwerk-Setups emulieren möchten – ist dies der Punkt, an dem Sie verschiedene Treiber erkunden können. Das gesagt, 99 % der Zeit wird das Standardmodell seinen Job gut machen.
Sobald Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, ist es Zeit, auf die Schaltfläche "OK" zu klicken. Es fühlt sich gut an, nicht wahr? Jetzt starten Sie Ihre VM. Es ist immer aufregend für mich, zuzusehen, wie sie nach Änderungen hochfährt – es ist, als würde man einen Garten blühen sehen, nachdem man Samen gepflanzt hat.
Sobald Ihre VM läuft, können Sie überprüfen, ob das NAT funktioniert, indem Sie einen Webbrowser innerhalb der VM öffnen und eine Seite wie google.com aufrufen. Wenn sie lädt, herzlichen Glückwunsch – Sie haben erfolgreich NAT in Ihrer VirtualBox-VM eingerichtet! Zu diesem Zeitpunkt möchten Sie möglicherweise einige andere Konfigurationen vornehmen, wie das Einrichten einer Firewall in der VM oder sogar das Anpassen der Netzwerkeinstellungen weiter. Aber für jetzt ist der Internetzugang ein großer Schritt.
Wenn Sie wirklich einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie auch die erweiterten Netzwerkfunktionen von VirtualBox nutzen. Was cool ist, dass Sie mehrere Adapter in Ihrer VM konfigurieren können. Wenn Sie beispielsweise NAT für den grundlegenden Internetzugang verwenden, aber auch einen Host-Only-Adapter für eine sicherere Kommunikation mit Ihrem Host-Computer einrichten möchten, können Sie das auf jeden Fall tun. Es geht darum, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Manchmal stoße ich auf Situationen, in denen jemand Probleme hat, weil NAT nicht funktioniert. Mein erster Tipp wäre, zu überprüfen, ob die Netzwerkeinstellungen der VM korrekt sind. Es ist leicht, einfache Dinge zu übersehen, wie sicherzustellen, dass der Adapter aktiviert ist. Wenn Sie auch eine Firewall-Software auf Ihrem Host-Computer haben, überprüfen Sie deren Einstellungen ebenfalls. Es kann wirklich lästig sein, wenn sie die Verbindung von Ihrer VM blockiert!
Und hey, egal ob Sie Windows, macOS oder Linux verwenden, der Prozess ist ziemlich ähnlich, und das ist einer der Vorteile von VirtualBox. Egal, welches Betriebssystem Sie als Host ausführen, Sie können NAT auf die gleiche Weise konfigurieren. Das ist für mich ein großer Vorteil, da es Ihren Arbeitsablauf konsistent hält.
Manchmal sind die Leute verwirrt darüber, wie sich NAT von anderen Netzwerkoptionen wie Bridged oder Internal Networking unterscheidet. Mit NAT kann Ihre VM auf externe Netzwerke wie das Internet zugreifen, ist jedoch nicht direkt von Ihrem Host oder anderen Computern im selben Netzwerk aus zugänglich. Bei Bridged hingegen erhält die VM ihre eigene IP-Adresse in Ihrem lokalen Netzwerk, was nützlich ist, wenn Sie sie anderen Maschinen zugänglich machen möchten. Es ist wichtig, das auszuwählen, was am besten zu Ihren Bedürfnissen basierend auf Ihrem Anwendungsfall passt.
Wenn Sie mit VMs vertrauter werden, könnten Sie feststellen, dass Sie verschiedene Netzwerkkonfigurationen jonglieren, während sich Ihre Projekte entwickeln. Egal, ob Sie eine Testumgebung für eine neue Anwendung einrichten oder einfach verschiedene Linux-Distributionen erkunden, ein solides Verständnis von NAT wird Ihnen nützlich sein.
Und natürlich, wie bei jeder Technologie, sollten Sie weiter erkunden. VirtualBox hat viele Funktionen über NAT hinaus – wie gemeinsame Ordner, Schnappschüsse und Gastzusätze. Jede Funktion kann Ihnen helfen, Ihren Arbeitsablauf zu verbessern und VirtualBox wirklich zu einem kraftvollen Tool für Ihre Entwicklungs- oder Testbedürfnisse zu machen.
Oh, und nur eine kurze Erwähnung, bevor ich zum Ende komme – wenn Sie mit VirtualBox arbeiten und ernsthaft an Ihrer Datensicherheit interessiert sind, lohnt es sich, BackupChain auszuprobieren. Es ist eine umfassende Backup-Lösung, die speziell für VirtualBox entwickelt wurde. BackupChain ermöglicht es Ihnen, Ihre VMs einfach zu sichern, damit Sie sich keine Sorgen über den Verlust wichtiger Konfigurationen oder installierter Software machen müssen. Die Vorteile umfassen Geschwindigkeit und Effizienz, da sichergestellt wird, dass Ihre Backups schnell sind und nach einem Zeitplan ausgeführt werden können. Außerdem werden Hot-Backups unterstützt – das bedeutet, Sie können aktive VMs sichern, ohne sie herunterzufahren. Definitiv eine Überlegung wert für jeden, der regelmäßig VirtualBox nutzt!
Zuerst möchten Sie VirtualBox öffnen und die VM finden, die Sie konfigurieren möchten. Es ist wie, seine Lieblingskaffeetasse in einer überfüllten Küche zu finden – sobald Sie sie gesehen haben, wissen Sie, dass Sie ein gutes Erlebnis haben werden. Klicken Sie auf diese VM, aber schalten Sie sie noch nicht ein. Zuerst werden wir einige Anpassungen in den Einstellungen vornehmen, was entscheidend ist, um NAT zum Laufen zu bringen.
Suchen Sie nun die Schaltfläche "Einstellungen", die normalerweise mit einem kleinen Zahnrad-Symbol dargestellt wird. Ein Klick darauf öffnet ein neues Fenster, und hier werden wir die meisten unserer Änderungen vornehmen. Ich erinnere mich, dass ich am Anfang ein wenig überwältigt war, da es so viele Optionen gibt, aber machen Sie sich keine Sorgen – es ist ziemlich einfach. Sie werden mehrere Kategorien auf der linken Seite sehen, wie "Allgemein", "System", "Speicher" usw. Wir möchten uns auf "Netzwerk" konzentrieren.
Sobald Sie auf "Netzwerk" klicken, werden Sie mit einer Liste verfügbarer Adapter für Ihre VM begrüßt. Das erste, was Sie tun müssen, ist, einen Adapter zu aktivieren, wenn er noch nicht aktiv ist. Aktivieren Sie einfach das Kästchen, das "Netzwerkadapter aktivieren" sagt. Es sollte sich ziemlich intuitiv anfühlen, wie einen Schalter umzulegen, um eine Lampe einzuschalten.
Als Nächstes sehen Sie ein Dropdown-Menü neben "Angeschlossen an". Hier müssen wir etwas Magie wirken. Sie möchten auf dieses Dropdown-Menü klicken und "NAT" auswählen. Sobald Sie das tun, werden Sie möglicherweise feststellen, dass einige weitere Optionen angezeigt werden – das ist ein gutes Zeichen. NAT ermöglicht Ihrer VM, die IP-Adresse des Hosts zu teilen, während sie ihren eigenen internen Datenverkehr verwaltet. Es ist, als würde man Ihrer VM ein Ticket geben, um den Bus zu fahren, sie jedoch auf den hinteren Sitzen sitzen zu lassen – außer Sicht und nicht direkt anderen Dingen ausgesetzt.
Alright, bevor wir zum nächsten Schritt übergehen, sollten Sie einige andere Optionen wie "Portweiterleitung" sehen. Diese Funktion kann sehr nützlich sein, je nachdem, was Sie innerhalb Ihrer VM tun möchten. Wenn Sie beispielsweise eine Serveranwendung in Ihrer VM ausführen und von Ihrem Host darauf zugreifen möchten, richten Sie das hier ein. Aber wenn Sie nur eine grundlegende Internetverbindung herstellen möchten, können Sie es vorerst in Ruhe lassen.
Ein weiterer Punkt, den ich hier erwähnen möchte, ist der Adaptertyp. Standardmäßig verwendet er normalerweise "Intel PRO/1000 MT Desktop". Wenn Sie keine Probleme haben, müssen Sie das normalerweise nicht ändern. Aber wenn Sie spezifische Leistung oder Kompatibilität benötigen – zum Beispiel, wenn Sie einige seltener verwendete Netzwerk-Setups emulieren möchten – ist dies der Punkt, an dem Sie verschiedene Treiber erkunden können. Das gesagt, 99 % der Zeit wird das Standardmodell seinen Job gut machen.
Sobald Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, ist es Zeit, auf die Schaltfläche "OK" zu klicken. Es fühlt sich gut an, nicht wahr? Jetzt starten Sie Ihre VM. Es ist immer aufregend für mich, zuzusehen, wie sie nach Änderungen hochfährt – es ist, als würde man einen Garten blühen sehen, nachdem man Samen gepflanzt hat.
Sobald Ihre VM läuft, können Sie überprüfen, ob das NAT funktioniert, indem Sie einen Webbrowser innerhalb der VM öffnen und eine Seite wie google.com aufrufen. Wenn sie lädt, herzlichen Glückwunsch – Sie haben erfolgreich NAT in Ihrer VirtualBox-VM eingerichtet! Zu diesem Zeitpunkt möchten Sie möglicherweise einige andere Konfigurationen vornehmen, wie das Einrichten einer Firewall in der VM oder sogar das Anpassen der Netzwerkeinstellungen weiter. Aber für jetzt ist der Internetzugang ein großer Schritt.
Wenn Sie wirklich einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie auch die erweiterten Netzwerkfunktionen von VirtualBox nutzen. Was cool ist, dass Sie mehrere Adapter in Ihrer VM konfigurieren können. Wenn Sie beispielsweise NAT für den grundlegenden Internetzugang verwenden, aber auch einen Host-Only-Adapter für eine sicherere Kommunikation mit Ihrem Host-Computer einrichten möchten, können Sie das auf jeden Fall tun. Es geht darum, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Manchmal stoße ich auf Situationen, in denen jemand Probleme hat, weil NAT nicht funktioniert. Mein erster Tipp wäre, zu überprüfen, ob die Netzwerkeinstellungen der VM korrekt sind. Es ist leicht, einfache Dinge zu übersehen, wie sicherzustellen, dass der Adapter aktiviert ist. Wenn Sie auch eine Firewall-Software auf Ihrem Host-Computer haben, überprüfen Sie deren Einstellungen ebenfalls. Es kann wirklich lästig sein, wenn sie die Verbindung von Ihrer VM blockiert!
Und hey, egal ob Sie Windows, macOS oder Linux verwenden, der Prozess ist ziemlich ähnlich, und das ist einer der Vorteile von VirtualBox. Egal, welches Betriebssystem Sie als Host ausführen, Sie können NAT auf die gleiche Weise konfigurieren. Das ist für mich ein großer Vorteil, da es Ihren Arbeitsablauf konsistent hält.
Manchmal sind die Leute verwirrt darüber, wie sich NAT von anderen Netzwerkoptionen wie Bridged oder Internal Networking unterscheidet. Mit NAT kann Ihre VM auf externe Netzwerke wie das Internet zugreifen, ist jedoch nicht direkt von Ihrem Host oder anderen Computern im selben Netzwerk aus zugänglich. Bei Bridged hingegen erhält die VM ihre eigene IP-Adresse in Ihrem lokalen Netzwerk, was nützlich ist, wenn Sie sie anderen Maschinen zugänglich machen möchten. Es ist wichtig, das auszuwählen, was am besten zu Ihren Bedürfnissen basierend auf Ihrem Anwendungsfall passt.
Wenn Sie mit VMs vertrauter werden, könnten Sie feststellen, dass Sie verschiedene Netzwerkkonfigurationen jonglieren, während sich Ihre Projekte entwickeln. Egal, ob Sie eine Testumgebung für eine neue Anwendung einrichten oder einfach verschiedene Linux-Distributionen erkunden, ein solides Verständnis von NAT wird Ihnen nützlich sein.
Und natürlich, wie bei jeder Technologie, sollten Sie weiter erkunden. VirtualBox hat viele Funktionen über NAT hinaus – wie gemeinsame Ordner, Schnappschüsse und Gastzusätze. Jede Funktion kann Ihnen helfen, Ihren Arbeitsablauf zu verbessern und VirtualBox wirklich zu einem kraftvollen Tool für Ihre Entwicklungs- oder Testbedürfnisse zu machen.
Oh, und nur eine kurze Erwähnung, bevor ich zum Ende komme – wenn Sie mit VirtualBox arbeiten und ernsthaft an Ihrer Datensicherheit interessiert sind, lohnt es sich, BackupChain auszuprobieren. Es ist eine umfassende Backup-Lösung, die speziell für VirtualBox entwickelt wurde. BackupChain ermöglicht es Ihnen, Ihre VMs einfach zu sichern, damit Sie sich keine Sorgen über den Verlust wichtiger Konfigurationen oder installierter Software machen müssen. Die Vorteile umfassen Geschwindigkeit und Effizienz, da sichergestellt wird, dass Ihre Backups schnell sind und nach einem Zeitplan ausgeführt werden können. Außerdem werden Hot-Backups unterstützt – das bedeutet, Sie können aktive VMs sichern, ohne sie herunterzufahren. Definitiv eine Überlegung wert für jeden, der regelmäßig VirtualBox nutzt!