• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie kann man die Größe einer virtuellen Festplatte in VMware Workstation erweitern?

#1
21-08-2024, 14:57
Wenn du in die unterhaltsame Welt von VMware Workstation eintauchst, könntest du auf eine Situation stoßen, in der du die Größe einer virtuellen Festplatte erweitern musst. Das kann aus dem Nichts passieren, und ehe du dich versiehst, starrst du auf einen Fehler, der sagt, dass kein Speicherplatz mehr vorhanden ist. Als jemand, der sich dieser Herausforderung bereits gestellt hat, möchte ich dich durch den Prozess führen. Ich halte es einfach, damit du nicht in technischem Jargon verloren gehst.

Zuerst einmal, bevor du überhaupt an das Ändern der Größe einer virtuellen Festplatte denkst, halte alle laufenden virtuellen Maschinen an. Du möchtest definitiv nicht versuchen, eine Festplatte zu vergrößern, während sie in Benutzung ist. Vertraue mir, ich habe auf die harte Tour gelernt, dass es seltsame Verhaltensweisen geben kann, wenn man sein Glück hier überstrapaziert. Stelle also sicher, dass alles heruntergefahren ist. Es ist wie das Ausschalten deines Computers, bevor du ihn öffnest; es macht einfach Sinn.

Sobald du sicher bist, dass alles abgeschaltet ist, musst du die richtige virtuelle Maschine in VMware Workstation finden. Starte VMware und wähle die VM aus, die du anpassen möchtest. Du wirst merken, dass es auf der linken Seite viele Informationen über die Maschine gibt. Worauf du deinen Fokus legen solltest, sind die VM-Einstellungen. Klicke auf „Virtuelle Maschineneinstellungen bearbeiten“.

Jetzt kannst du die Menge an Speicherplatz sehen, die deiner virtuellen Maschine zugewiesen ist. Klicke im Konfigurationsfenster auf die Option „Festplatte“. Normalerweise ist sie klar beschriftet, was es einfach macht, sie zu identifizieren. Du wirst eine Option sehen, die angibt, wie viel Speicherplatz die Festplatte aktuell hat, und es gibt einen kleinen Schieberegler oder ein Feld, in dem du die Menge des zugewiesenen Speicherplatzes anpassen kannst.

Dieser Teil ist wichtig und etwas knifflig – du musst entscheiden, wie viel mehr Platz du wolltest. Wenn du wie ich bist, könntest du unterschätzen, wie viel du wirklich brauchst. Ich habe gelernt, dass es fast immer besser ist, etwas größer zu gehen, als du denkst. Denke einfach darüber nach, was du in Zukunft mit der VM vorhast oder ob du Anwendungen im Kopf hast, die schnell Speicherplatz verbrauchen, wie Datenbanken oder Serveranwendungen. Du kannst die neue Größe in das vorgesehene Feld eingeben oder den Schieberegler auf die gewünschte Kapazität ziehen.

Nachdem du entschieden hast, wie viel Platz du möchtest, klicke auf die Schaltfläche „OK“, um diese Änderungen anzuwenden. An diesem Punkt sieht alles großartig aus, aber warte; wir müssen noch ein paar weitere Dinge tun. Das Erweitern der Festplatte in VMware ist tatsächlich nur ein Teil des Prozesses. Das Betriebssystem, das in deiner VM läuft, weiß noch nicht, dass du ihm mehr Speicherplatz gegeben hast, also müssen wir hinein gehen und diesen zusätzlichen Speicher einrichten.

Dafür möchtest du deine VM starten. Das Betriebssystem wird wie gewohnt booten, aber sobald du angemeldet bist, musst du auf das Datenträgerverwaltungs-Tool zugreifen. Wenn du Windows verwendest, ist es ziemlich einfach: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wähle „Datenträgerverwaltung“. Du wirst deine bestehenden Partitionen und etwas nicht zugewiesenen Speicher sehen.

Hier wird es interessant. Dieser nicht zugewiesene Speicher ist der neue Speicher, den du geschaffen hast. Du musst deine aktuelle Partition in diesen nicht zugewiesenen Bereich erweitern. Klicke dazu auf die Partition, die du erweitern möchtest – normalerweise das Laufwerk C:. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle die Option „Volumen erweitern“. Ein Assistent wird erscheinen, der dich durch den Prozess führt. Klicke einfach auf „Weiter“ und dann auf „Fertigstellen“. Wie durch Zauberei wird die Größe deiner Festplatte zunehmen, und dieser neue Speicher wird Teil deiner bestehenden Partition.

Wenn du ein anderes Betriebssystem verwendest – wie eine Linux-Distribution – kannst du auch Terminalbefehle oder grafische Tools verwenden, um deine Partition zu erweitern. Die Schritte können je nach Distribution variieren, aber die meisten haben ähnliche Dienstprogramme oder Befehlszeilentools zur Verwaltung des Speicherplatzes. Ich möchte nicht auf diese Details eingehen, aber zögere nicht, mich zu kontaktieren, wenn du Hilfe brauchst, um es herauszufinden.

Sobald du das alles erledigt hast, solltest du feststellen, dass du die Größe deiner virtuellen Festplatte erfolgreich erhöht hast und das Betriebssystem dies erkennt. Ich finde es immer befriedigend, zu sehen, dass der Speicher ansteigt. Aber warte – fange noch nicht an, alles wieder auf die Festplatte zu laden!

Bevor du zu deinen täglichen Aufgaben in dieser VM zurückkehrst, empfehle ich, das Laufwerk mit den integrierten Tools zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Für Windows kannst du CHKDSK über die Eingabeaufforderung ausführen. Gib einfach `chkdsk /f` ein und lass das laufen. Es überprüft auf Unstimmigkeiten. Für Linux kann ein einfacher `fsck`-Befehl helfen. So kannst du sicher sein, dass alles in Ordnung ist.

Außerdem ist dies etwas, das ich in letzter Zeit begonnen habe. Nach dem Vergrößern meiner Festplatten nehme ich mir einen Moment Zeit, um die gesamte Einrichtung meiner VMs zu überprüfen. Manchmal, wenn ich den Speicherplatz erweitere, merke ich, dass es eine gute Gelegenheit für eine schnelle Aufräumaktion ist. Alte Snapshots oder unnötige Dateien zu suchen, kann einen großen Unterschied machen, besonders wenn du knapp bei der Leistung bist. Selbst wenn du zusätzlichen Speicherplatz hast, ist es eine gute Praxis, die Dinge ordentlich zu halten.

Bis zu diesem Punkt, wenn du alles befolgt hast, solltest du wieder arbeiten können, nur jetzt mit viel mehr Speicherplatz zu deiner Verfügung. Es ist wirklich ein unkomplizierter Prozess - sobald du weißt, was du tust, versteht sich das von selbst.

Aber nur für den Fall, dass du in Zukunft mehr Tipps brauchst, denke daran, Snapshots zu erstellen, bevor du wesentliche Änderungen an deinen VMs vornimmst. Snapshots können helfen, deine Umgebung zu schützen, indem sie dir erlauben, auf einen vorherigen Zustand zurückzukehren, falls etwas schiefgeht. Denk daran als eine Sicherheitsnetze. Auch wenn sie eine ordentliche Backup-Strategie nicht ersetzen, können sie sehr praktisch sein.

Da sind wir also. Es ist eine solche Erleichterung, wenn du alles endlich wieder eingerichtet bekommst. Egal, ob du an Entwicklung, Testen oder einfach an persönlichen Projekten arbeitest, mehr Speicherplatz zu haben, kann äußerst beruhigend sein. Außerdem bist du bereit für das, was als Nächstes kommt, ohne den Stress, ständig mit Problemen beim Speicherplatzmanagement umgehen zu müssen.

Ich hoffe, du fandest das hilfreich! Es ist immer schön, diese Erfahrungen zu teilen, insbesondere weil das Anpassen von VM-Einstellungen etwas einschüchternd wirken kann, wenn man gerade erst anfängt. Wenn du Fragen hast, während du mit deiner eigenen VM herumspielst, zögere nicht, dich zu melden. In der Technik lernen wir immer dazu, und manchmal kann das Teilen dieser Erfahrungen uns dazu führen, noch bessere Methoden oder Lösungen zu entdecken. Viel Glück beim Erweitern des Speicherplatzes und frohes Rechnen!
Markus
Offline
Beiträge: 3,936
Themen: 3,936
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein VMware Workstation v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Wie kann man die Größe einer virtuellen Festplatte in VMware Workstation erweitern?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus