17-08-2024, 19:17
Das Zuordnen eines freigegebenen Ordners zu einem Netzlaufwerk in Ihrem Gastbetriebssystem ist etwas, mit dem ich ziemlich oft zu tun habe, daher freue ich mich wirklich, dass Sie gefragt haben! Es ist eine einfache, aber super nützliche Aufgabe, insbesondere wenn Sie regelmäßig Dateien zwischen Ihren Host- und Gast-Systemen zugreifen müssen. Vertrauen Sie mir, sobald Sie das ein paar Mal durchgegangen sind, werden Sie sich fragen, wie Sie jemals ohne es ausgekommen sind.
Zuerst stellen wir sicher, dass Ihr freigegebener Ordner in Ihrer Virtualisierungssoftware korrekt eingerichtet ist. Wenn Sie etwas wie VirtualBox oder VMware verwenden, müssen Sie normalerweise zuerst den freigegebenen Ordner auf Ihrem Host-Computer definieren, der dann in Ihrem Gastbetriebssystem verfügbar ist.
Wenn Sie beispielsweise in VirtualBox sind, möchten Sie Ihre VM ausschalten. Sobald das erledigt ist, wählen Sie die VM aus der Liste aus, mit der Sie arbeiten möchten, und gehen Sie dann zu den Einstellungen. Im Einstellungsfenster suchen Sie nach dem Abschnitt „Freigegebene Ordner“. Von dort aus können Sie einen neuen freigegebenen Ordner hinzufügen. Sie müssen den Ordner auswählen, den Sie von Ihrem Host freigeben möchten. Vergessen Sie nicht, die Kästchen für schreibgeschützt oder automatisches Einbinden anzukreuzen, wenn diese Optionen für Sie funktionieren.
Nachdem Sie das eingerichtet haben, starten Sie Ihr Gastbetriebssystem. Sie sollten jetzt in der Lage sein, den freigegebenen Ordner zu sehen, aber wir möchten, dass er als Netzlaufwerk angezeigt wird. Von hier an wird es sogar noch einfacher!
Sobald Sie sich in Ihrem Gastbetriebssystem angemeldet haben, finden Sie typischerweise den freigegebenen Ordner im Datei-Explorer. Das Zuordnen eines Netzlaufwerks umfasst jedoch einige zusätzliche Schritte. In den meisten Windows-Umgebungen öffnen Sie „Dieser PC“ oder „Mein Computer“ – wie auch immer es in Ihrer Version genannt wird.
Ihnen wird auffallen, dass es oben eine Option namens „Netzlaufwerk verbinden“ gibt. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, einen Buchstaben für das Laufwerk auszuwählen. Ich empfehle, einen Buchstaben zu verwenden, der nicht bereits verwendet wird, um die Dinge organisiert zu halten. Seien wir ehrlich; es kann ziemlich chaotisch werden, wenn man die kleinen Dinge vernachlässigt.
Als Nächstes sehen Sie ein Feld, das nach dem Ordnerpfad fragt. Hier müssen Sie ein wenig spezifisch sein. Der Pfad lautet normalerweise etwa `\\VboxSrv\YourSharedFolderName` für VirtualBox oder `\\VMware\YourSharedFolderName` für VMware. Sie ersetzen „YourSharedFolderName“ durch den Namen des Ordners, den Sie in den Einstellungen eingerichtet haben. Wenn Sie sich über den genauen Namen unsicher sind, sollten Sie Ihre Einstellungen für den freigegebenen Ordner überprüfen.
Bevor Sie auf „Fertigstellen“ klicken, stellen Sie sicher, dass Sie das Kästchen „Beim Anmelden wieder verbinden“ ankreuzen. Auf diese Weise wird das Laufwerk jedes Mal zugänglich sein, wenn Sie Ihr Gastbetriebssystem starten, ohne dass Sie diese Schritte erneut durchlaufen müssen. Das spart wirklich Zeit.
Ein Klick auf „Fertigstellen“ sollte Ihren Ordner als Netzlaufwerk zuordnen. Wenn alles gut geht, sollten Sie das neu zugeordnete Laufwerk in Ihrem Datei-Explorer sehen. Sie können darauf doppelklicken, und es sollte sich wie jedes andere Laufwerk auf Ihrem System öffnen. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht angezeigt wird oder Sie auf Probleme stoßen, geraten Sie nicht in Panik. Manchmal liegt es nur daran, dass Sie Ihre Netzwerkeinstellungen überprüfen oder sicherstellen müssen, dass Ihr freigegebener Ordner erneut korrekt konfiguriert ist.
Wenn Sie ein Linux-Gast-System verwenden, sieht es etwas anders aus, folgt jedoch einem ähnlichen Konzept. Sie müssen den freigegebenen Ordner auch hier zuerst in den Host-Einstellungen definieren. Wenn Sie in Ihre Linux-Distribution booten, müssen Sie typischerweise einen Einhängepunkt erstellen. Das ist einfach ein Verzeichnis, in dem der freigegebene Ordner zugänglich ist. Sie können dies im Terminal tun, und es könnte etwas Einfaches wie `mkdir ~/Shared` sein.
Als Nächstes möchten Sie den freigegebenen Ordner mit einem Befehl einhängen. Die Syntax sieht normalerweise so aus: `sudo mount -t vboxsf -o uid=1000,gid=1000 YourSharedFolderName ~/Shared`. Ersetzen Sie erneut `YourSharedFolderName` durch den Namen, den Sie in den Einstellungen verwendet haben. Wenn Sie VMware verwenden, ist der Befehl etwas anders, normalerweise verwenden Sie `vmhgfs-fuse`.
Was wirklich cool ist, ist, dass Sie dieses Einhängen so einstellen können, dass es über Neustarts hinweg bestehen bleibt. Sie können dies tun, indem Sie die fstab-Datei bearbeiten, was ein wenig einschüchternd sein kann, wenn Sie nicht vertraut damit sind, aber im Grunde müssen Sie nur eine Zeile zu dieser Datei hinzufügen, die Ihren freigegebenen Ordner und seinen Einhängepunkt angibt.
Ich finde, dass manchmal Berechtigungen ein rätselhaftes Problem sein können, insbesondere bei Linux-Systemen. Wenn Dinge nicht zugänglich sind, müssen Sie möglicherweise die Berechtigungen anpassen, um Lese-/Schreibzugriff zu ermöglichen. Das ist ein kleines Problem, das auftreten kann, das aber normalerweise durch das Anpassen des Eigentums mit Befehlen wie `chown` behoben werden kann, wenn Sie Root-Zugriff haben.
Sie haben also den Ordner zugeordnet, und jetzt sind Sie bereit, loszulegen! Der Zugriff auf Dateien in verschiedenen Umgebungen vereinfacht nicht nur meinen Arbeitsablauf, sondern macht auch das Teilen von Dateien zwischen Host und Gast viel einfacher. Anstatt Dateien hin und her über USB oder Cloud-Dienste zu übertragen, ist alles genau dort, wo ich es brauche.
Ein Aspekt, den ich wirklich schätze, ist, wie anpassbar diese Zuordnung sein kann. Je nach Ihren Bedürfnissen könnten Sie feststellen, dass Sie verschiedene freigegebene Ordner für verschiedene Projekte zuordnen. Vielleicht sind es Ihre Arbeitsdokumente in einem Ordner, Mediendateien in einem anderen oder spezifische Projektdateien, die mit Kundenarbeiten zu tun haben. Sobald Sie die grundlegende Zuordnungstechnik verstanden haben, können Sie damit experimentieren, was am besten zu Ihnen passt.
Aber was ist, wenn Sie feststellen, dass die Verbindung nicht stabil ist oder Sie auf Verzögerungen stoßen? Das kann gelegentlich passieren, insbesondere wenn die Ressourcen Ihres Host-Computers stark beansprucht werden. Es kann hilfreich sein, die Leistungskennzahlen Ihrer VM im Auge zu behalten und Dinge wie die CPU-Auslastung und den verfügbaren Speicher zu überprüfen. Wenn die Leistung zu einem dauerhaften Problem wird, müssen Sie möglicherweise zu den Einstellungen zurück, um Ihrem Gastbetriebssystem mehr Ressourcen zuzuweisen.
Eine weitere Sache, die Sie beachten sollten, ist, dass Updates auf beiden Seiten – Ihrem Host oder Gastbetriebssystem – manchmal den Zugriff auf Ihren freigegebenen Ordner beeinträchtigen können. Angenommen, Ihr Host-Betriebssystem erhält ein Update. Ihre Einstellungen sollten idealerweise intakt bleiben, aber ich hatte Situationen, in denen danach etwas feineinstellungen erforderlich waren. Wenn Sie jemals feststellen, dass das zugeordnete Laufwerk nicht funktioniert, lohnt es sich zu überprüfen, ob sich etwas geändert hat oder ob Sie es ganz neu zuordnen müssen.
Nachdem Sie alles eingerichtet haben, empfehle ich Ihnen, darauf zu achten, dass Sie wichtige Dateien sichern, selbst mit einem freigegebenen Ordner. Während das Zuordnen von Ordnern eine großartige Möglichkeit ist, die Zugänglichkeit und die Effizienz des Arbeitsablaufs zu verbessern, ist es immer eine gute Praxis, Backups extern zu speichern, falls etwas schiefgeht.
Also, da haben Sie es! Das Zuordnen von freigegebenen Ordnern ist eine nützliche Fähigkeit, die schnell zur Gewohnheit wird. Sobald Sie den Dreh heraushaben, kann es das Leben deutlich einfacher machen. Ich meine, wer mag schon die Mühe, Dateien zu übertragen? Auf alles direkt aus Ihrem Datei-Explorer zuzugreifen, ist der beste Weg, und Sie werden die Effizienz, die es für Ihre Projekte bringt, auf jeden Fall zu schätzen wissen.
Zuerst stellen wir sicher, dass Ihr freigegebener Ordner in Ihrer Virtualisierungssoftware korrekt eingerichtet ist. Wenn Sie etwas wie VirtualBox oder VMware verwenden, müssen Sie normalerweise zuerst den freigegebenen Ordner auf Ihrem Host-Computer definieren, der dann in Ihrem Gastbetriebssystem verfügbar ist.
Wenn Sie beispielsweise in VirtualBox sind, möchten Sie Ihre VM ausschalten. Sobald das erledigt ist, wählen Sie die VM aus der Liste aus, mit der Sie arbeiten möchten, und gehen Sie dann zu den Einstellungen. Im Einstellungsfenster suchen Sie nach dem Abschnitt „Freigegebene Ordner“. Von dort aus können Sie einen neuen freigegebenen Ordner hinzufügen. Sie müssen den Ordner auswählen, den Sie von Ihrem Host freigeben möchten. Vergessen Sie nicht, die Kästchen für schreibgeschützt oder automatisches Einbinden anzukreuzen, wenn diese Optionen für Sie funktionieren.
Nachdem Sie das eingerichtet haben, starten Sie Ihr Gastbetriebssystem. Sie sollten jetzt in der Lage sein, den freigegebenen Ordner zu sehen, aber wir möchten, dass er als Netzlaufwerk angezeigt wird. Von hier an wird es sogar noch einfacher!
Sobald Sie sich in Ihrem Gastbetriebssystem angemeldet haben, finden Sie typischerweise den freigegebenen Ordner im Datei-Explorer. Das Zuordnen eines Netzlaufwerks umfasst jedoch einige zusätzliche Schritte. In den meisten Windows-Umgebungen öffnen Sie „Dieser PC“ oder „Mein Computer“ – wie auch immer es in Ihrer Version genannt wird.
Ihnen wird auffallen, dass es oben eine Option namens „Netzlaufwerk verbinden“ gibt. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, einen Buchstaben für das Laufwerk auszuwählen. Ich empfehle, einen Buchstaben zu verwenden, der nicht bereits verwendet wird, um die Dinge organisiert zu halten. Seien wir ehrlich; es kann ziemlich chaotisch werden, wenn man die kleinen Dinge vernachlässigt.
Als Nächstes sehen Sie ein Feld, das nach dem Ordnerpfad fragt. Hier müssen Sie ein wenig spezifisch sein. Der Pfad lautet normalerweise etwa `\\VboxSrv\YourSharedFolderName` für VirtualBox oder `\\VMware\YourSharedFolderName` für VMware. Sie ersetzen „YourSharedFolderName“ durch den Namen des Ordners, den Sie in den Einstellungen eingerichtet haben. Wenn Sie sich über den genauen Namen unsicher sind, sollten Sie Ihre Einstellungen für den freigegebenen Ordner überprüfen.
Bevor Sie auf „Fertigstellen“ klicken, stellen Sie sicher, dass Sie das Kästchen „Beim Anmelden wieder verbinden“ ankreuzen. Auf diese Weise wird das Laufwerk jedes Mal zugänglich sein, wenn Sie Ihr Gastbetriebssystem starten, ohne dass Sie diese Schritte erneut durchlaufen müssen. Das spart wirklich Zeit.
Ein Klick auf „Fertigstellen“ sollte Ihren Ordner als Netzlaufwerk zuordnen. Wenn alles gut geht, sollten Sie das neu zugeordnete Laufwerk in Ihrem Datei-Explorer sehen. Sie können darauf doppelklicken, und es sollte sich wie jedes andere Laufwerk auf Ihrem System öffnen. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht angezeigt wird oder Sie auf Probleme stoßen, geraten Sie nicht in Panik. Manchmal liegt es nur daran, dass Sie Ihre Netzwerkeinstellungen überprüfen oder sicherstellen müssen, dass Ihr freigegebener Ordner erneut korrekt konfiguriert ist.
Wenn Sie ein Linux-Gast-System verwenden, sieht es etwas anders aus, folgt jedoch einem ähnlichen Konzept. Sie müssen den freigegebenen Ordner auch hier zuerst in den Host-Einstellungen definieren. Wenn Sie in Ihre Linux-Distribution booten, müssen Sie typischerweise einen Einhängepunkt erstellen. Das ist einfach ein Verzeichnis, in dem der freigegebene Ordner zugänglich ist. Sie können dies im Terminal tun, und es könnte etwas Einfaches wie `mkdir ~/Shared` sein.
Als Nächstes möchten Sie den freigegebenen Ordner mit einem Befehl einhängen. Die Syntax sieht normalerweise so aus: `sudo mount -t vboxsf -o uid=1000,gid=1000 YourSharedFolderName ~/Shared`. Ersetzen Sie erneut `YourSharedFolderName` durch den Namen, den Sie in den Einstellungen verwendet haben. Wenn Sie VMware verwenden, ist der Befehl etwas anders, normalerweise verwenden Sie `vmhgfs-fuse`.
Was wirklich cool ist, ist, dass Sie dieses Einhängen so einstellen können, dass es über Neustarts hinweg bestehen bleibt. Sie können dies tun, indem Sie die fstab-Datei bearbeiten, was ein wenig einschüchternd sein kann, wenn Sie nicht vertraut damit sind, aber im Grunde müssen Sie nur eine Zeile zu dieser Datei hinzufügen, die Ihren freigegebenen Ordner und seinen Einhängepunkt angibt.
Ich finde, dass manchmal Berechtigungen ein rätselhaftes Problem sein können, insbesondere bei Linux-Systemen. Wenn Dinge nicht zugänglich sind, müssen Sie möglicherweise die Berechtigungen anpassen, um Lese-/Schreibzugriff zu ermöglichen. Das ist ein kleines Problem, das auftreten kann, das aber normalerweise durch das Anpassen des Eigentums mit Befehlen wie `chown` behoben werden kann, wenn Sie Root-Zugriff haben.
Sie haben also den Ordner zugeordnet, und jetzt sind Sie bereit, loszulegen! Der Zugriff auf Dateien in verschiedenen Umgebungen vereinfacht nicht nur meinen Arbeitsablauf, sondern macht auch das Teilen von Dateien zwischen Host und Gast viel einfacher. Anstatt Dateien hin und her über USB oder Cloud-Dienste zu übertragen, ist alles genau dort, wo ich es brauche.
Ein Aspekt, den ich wirklich schätze, ist, wie anpassbar diese Zuordnung sein kann. Je nach Ihren Bedürfnissen könnten Sie feststellen, dass Sie verschiedene freigegebene Ordner für verschiedene Projekte zuordnen. Vielleicht sind es Ihre Arbeitsdokumente in einem Ordner, Mediendateien in einem anderen oder spezifische Projektdateien, die mit Kundenarbeiten zu tun haben. Sobald Sie die grundlegende Zuordnungstechnik verstanden haben, können Sie damit experimentieren, was am besten zu Ihnen passt.
Aber was ist, wenn Sie feststellen, dass die Verbindung nicht stabil ist oder Sie auf Verzögerungen stoßen? Das kann gelegentlich passieren, insbesondere wenn die Ressourcen Ihres Host-Computers stark beansprucht werden. Es kann hilfreich sein, die Leistungskennzahlen Ihrer VM im Auge zu behalten und Dinge wie die CPU-Auslastung und den verfügbaren Speicher zu überprüfen. Wenn die Leistung zu einem dauerhaften Problem wird, müssen Sie möglicherweise zu den Einstellungen zurück, um Ihrem Gastbetriebssystem mehr Ressourcen zuzuweisen.
Eine weitere Sache, die Sie beachten sollten, ist, dass Updates auf beiden Seiten – Ihrem Host oder Gastbetriebssystem – manchmal den Zugriff auf Ihren freigegebenen Ordner beeinträchtigen können. Angenommen, Ihr Host-Betriebssystem erhält ein Update. Ihre Einstellungen sollten idealerweise intakt bleiben, aber ich hatte Situationen, in denen danach etwas feineinstellungen erforderlich waren. Wenn Sie jemals feststellen, dass das zugeordnete Laufwerk nicht funktioniert, lohnt es sich zu überprüfen, ob sich etwas geändert hat oder ob Sie es ganz neu zuordnen müssen.
Nachdem Sie alles eingerichtet haben, empfehle ich Ihnen, darauf zu achten, dass Sie wichtige Dateien sichern, selbst mit einem freigegebenen Ordner. Während das Zuordnen von Ordnern eine großartige Möglichkeit ist, die Zugänglichkeit und die Effizienz des Arbeitsablaufs zu verbessern, ist es immer eine gute Praxis, Backups extern zu speichern, falls etwas schiefgeht.
Also, da haben Sie es! Das Zuordnen von freigegebenen Ordnern ist eine nützliche Fähigkeit, die schnell zur Gewohnheit wird. Sobald Sie den Dreh heraushaben, kann es das Leben deutlich einfacher machen. Ich meine, wer mag schon die Mühe, Dateien zu übertragen? Auf alles direkt aus Ihrem Datei-Explorer zuzugreifen, ist der beste Weg, und Sie werden die Effizienz, die es für Ihre Projekte bringt, auf jeden Fall zu schätzen wissen.