• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie konfiguriert man eine virtuelle Maschine, um mehrere Monitore in VMware Workstation zu unterstützen?

#1
26-11-2023, 18:28
Also, du möchtest mehrere Monitore für eine virtuelle Maschine in VMware Workstation konfigurieren, ja? Ich erinnere mich, als ich das erste Mal damit anfing; es erschien mir zuerst ein bisschen einschüchternd. Aber lass mich dir sagen, sobald du den Dreh raus hast, ist es ziemlich unkompliziert und super nützlich, besonders wenn du mehrere Aufgaben jonglierst oder eine Multi-Display-Umgebung für Tests oder Entwicklung replizieren musst.

Nehmen wir an, du hast bereits eine virtuelle Maschine erstellt und möchtest ihr etwas zusätzlichen Platz auf dem Bildschirm geben. Das kann deine Produktivität ernsthaft steigern. Ich habe normalerweise einen Monitor, der für meine Hauptarbeitsumgebung genutzt wird, während ein anderer Systemprotokolle oder andere relevante Informationen anzeigt. Das ist ein echter Game Changer!

Zuerst einmal, du möchtest sicherstellen, dass dein Host-Rechner tatsächlich mehrere Monitore unterstützt. Das ist wirklich wichtig. Du solltest deine Anzeigeeinstellungen überprüfen, um zu bestätigen, dass alles korrekt angeschlossen und funktionsfähig ist, bevor wir uns die Einstellungen der virtuellen Maschine ansehen. Manchmal übersehe ich das, und dann habe ich mit Hardware-Problemen zu kämpfen, anstatt mich auf die VM selbst zu konzentrieren. Wenn du all deine physischen Monitore im Hosts-System sehen kannst, bist du auf dem richtigen Weg!

Nachdem du bestätigt hast, dass auf der Host-Seite alles gut ist, lass uns mit der Konfiguration von VMware Workstation beginnen. Starte die VMware Workstation-Anwendung. Du musst die virtuelle Maschine finden, die du anpassen möchtest. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Einstellungen“. Dadurch öffnet sich ein Fenster voller Optionen, die dein VM-Erlebnis viel reibungsloser gestalten können.

In diesem Einstellungsfenster findest du den Abschnitt „Anzeige“. Hier passiert die Magie. Standardmäßig sind die Einstellungen normalerweise für einen Monitor optimiert, aber wir sind hier, um das zu ändern. Du wirst eine Option für „Host-Einstellungen für Monitore verwenden“ sehen. Dies ist ein wesentlicher Teil, da es deiner VM ermöglicht, die mehreren Monitore zu erkennen, die an deinen Host-Rechner angeschlossen sind.

Nun, je nachdem, wie du das einrichten möchtest, möchtest du vielleicht auch die Anzahl der angezeigten Monitore anpassen. Es gibt eine Option, mit der du angeben kannst, wie viele Monitore du möchtest, dass die virtuelle Maschine verwendet. Wenn du wie ich bist und es für zwei Bildschirme einrichten möchtest, gib einfach „2“ in das Feld ein. VMware gibt dir die Flexibilität, mehr auszuwählen, wenn deine Einrichtung dies unterstützt, was großartig ist, wenn du das Gefühl eines vollständigen Arbeitsplatzes haben möchtest.

Ein kleiner Tipp, den ich hilfreich fand, ist, die Anzeigeeinstellungen zu maximieren, um die Auflösung scharf und klar zu halten. Du wirst auch Optionen bemerken, um die maximale Größe der verwendeten Monitore zu erhöhen. Stelle sicher, dass das Kästchen neben „3D-Grafik beschleunigen“ ebenfalls aktiviert ist. Dies ermöglicht es der virtuellen Maschine, die Host-GPU zu nutzen, was die wahrgenommene Grafikleistung erheblich steigern kann. Eine gute Grafikunterstützung kann einen erheblichen Unterschied ausmachen, insbesondere wenn du ressourcenintensive Anwendungen ausführen möchtest.

Nachdem du diese Einstellungen konfiguriert hast, vergiss nicht, auf „OK“ zu klicken, um deine Änderungen zu speichern. Es klingt offensichtlich, aber ich habe in der Vergangenheit gute Arbeiten verloren, weil ich diesen Schritt vergessen habe. Glaub mir, es ist leicht anzunehmen, dass deine Änderungen gespeichert sind, aber du möchtest „OK“ drücken, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Jetzt kannst du deine virtuelle Maschine starten. Sobald sie läuft, ist der nächste Schritt, dein Betriebssystem innerhalb der VM die neu zugewiesenen Monitore erkennen zu lassen. Wenn du beispielsweise Windows verwendest, kannst du mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken und „Anzeigeeinstellungen“ auswählen. Hier solltest du alle Monitore aufgelistet sehen, einschließlich der, die deiner VM zugewiesen sind. Wenn ein Monitor nicht erkannt wird, musst du möglicherweise auf „Erkennen“ klicken oder sicherstellen, dass alles richtig eingesteckt ist.

Du kannst die Monitore in den Einstellungen so anordnen, dass sie ihrem physischen Layout auf deinem Schreibtisch entsprechen. Ich finde es immer nützlich, sie genau abzugleichen; so fühlt es sich natürlich an, meine Maus von einem Bildschirm zum anderen zu bewegen. Stelle auch sicher, dass jeder Monitor auf seine empfohlene Auflösung eingestellt ist, da dies zur bestmöglichen visuellen Qualität beiträgt.

Wenn du alles richtig eingerichtet hast, solltest du in der Lage sein, deine Anwendungen nahtlos von einem Monitor zum anderen zu verschieben, genau wie auf deinem Host-Rechner. Es ist ziemlich surreal, wenn du das erste Mal diese Funktionalität in einer VM erlebst. All die Male, in denen ich zwischen Tabs gewechselt oder versucht habe, Anwendungen auf einem einzigen Bildschirm zu ziehen – es spart so viel Zeit!

Aber dabei bleibt es nicht. Da du es mit einer virtuellen Umgebung zu tun hast, gibt es ein paar zusätzliche Dinge zu beachten. Wenn du planst, ressourcenintensive Anwendungen oder komplexe Entwicklungstools auszuführen, stelle sicher, dass deine VM genügend zugewiesene Ressourcen hat. Manchmal erhöhe ich die RAM- und CPU-Einstellungen ein wenig, um sicherzustellen, dass es keine Verzögerungen gibt, während ich auf mehreren Bildschirmen arbeite. Sei einfach vorsichtig, wie viel du zuteilst; du möchtest deinem Host-Rechner seine eigenen Ressourcen nicht entziehen.

Behalte auch die Leistung während der Arbeit im Auge. Wenn du eine Verlangsamung bemerkst, insbesondere beim Wechsel zwischen Anwendungen, könnte es sich lohnen, zu überprüfen, wie viele Ressourcen du zugewiesen hast. Es geht alles um das Gleichgewicht. Was für eine Person funktioniert, ist vielleicht nicht ideal für eine andere, also experimentiere ein wenig.

Zuletzt, wenn du auf irgendwelche Probleme beim Verwenden mehrerer Monitore stößt, nimm dir einen Moment Zeit, um die Tools von VMware zu überprüfen. Die Installation von Werkzeugen wie VMware Tools oder Gast-Erweiterungen verbessert die Leistung und Kompilierungszeit für die VM und sorgt für eine bessere Kompatibilität mit der Hardware – in diesem Fall bei der Handhabung mehrerer Monitore. Stelle sicher, dass du diese auf deinem Gast-Betriebssystem installiert hast, da sie darauf ausgelegt sind, die Gesamtleistung und Funktionalität innerhalb von VMware zu verbessern und dein Multi-Monitor-Erlebnis reibungsloser zu gestalten.

Wenn du dich mit der Einrichtung wohler fühlst, wirst du wahrscheinlich ein paar Abkürzungen oder persönliche Anpassungen entwickeln, die deinen Workflow verbessern können. Vielleicht findest du heraus, dass eine bestimmte Anordnung der Monitore für dich am besten funktioniert oder entdeckst coole Tools und Anwendungen, die von mehreren Bildschirmen profitieren.

Also, leg los und richte deine VM mit mehreren Monitoren ein! Es geht darum, deine Produktivität zu steigern und deine Umgebung komfortabel für deinen Workflow zu gestalten. Du wirst es beim nächsten Mal wirklich zu schätzen wissen, wenn du Zahlen bearbeiten oder Software entwickeln musst. Vertraue mir; sobald du dich an diesen zusätzlichen Bildschirmplatz gewöhnt hast, ist es schwer, zu einer Einmonitor-Einrichtung zurückzukehren!
Markus
Offline
Beiträge: 3,936
Themen: 3,936
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein VMware Workstation v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Wie konfiguriert man eine virtuelle Maschine, um mehrere Monitore in VMware Workstation zu unterstützen?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus