• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie installiert man VMware Tools auf einem Linux-Gastbetriebssystem innerhalb von VMware Workstation?

#1
02-05-2024, 23:30
Absolut! Die Installation von VMware Tools auf einem Linux-Gastbetriebssystem innerhalb von VMware Workstation ist ziemlich unkompliziert, und ich kann dich schrittweise durch den gesamten Prozess führen. Es ist wichtig, da es die Leistung deiner virtuellen Maschine erheblich verbessert und dir verbesserte Grafiken, eine bessere Mausleistung und vieles mehr bietet. Lass uns also loslegen!

Zuerst musst du dein Linux-Gastbetriebssystem in VMware Workstation hochfahren. Stelle sicher, dass es eingeschaltet ist und du Zugriff auf die Desktop-Umgebung hast. Wenn du eine grafische Oberfläche wie GNOME oder KDE hast, ist das perfekt, da es alles ein wenig einfacher macht. Wenn du etwas Leichteres oder nur ein Terminal verwendest, mach dir keine Sorgen – du kannst es trotzdem problemlos erledigen.

Sobald du in deinem Linux-Gast eingeloggt bist, schaue dir das Menü von VMware Workstation an. Du suchst die Option "VM", die normalerweise in der oberen Leiste zu finden ist. Klicke darauf, und du wirst ein Dropdown-Menü sehen. Die Option, die du hier möchtest, ist "VMware Tools installieren". Wenn du das nicht siehst, überprüfe noch einmal, ob deine VM eingeschaltet ist. Manchmal kann es verborgen werden, wenn die Dinge etwas träge werden.

Nachdem du auf "VMware Tools installieren" geklickt hast, wird VMware eine virtuelle CD in deinem Gastbetriebssystem einbinden, fast so, als würdest du ein physisches CD-Laufwerk mit den Installationsdateien einlegen. Jetzt solltest du auf deinem Desktop ein neues Symbol sehen, obwohl du je nach Linux-Distribution manchmal über den Dateimanager darauf zugreifen musst. Suche nach etwas wie "VMware Tools" oder "CD-ROM" in der Seitenleiste deines Dateimanagers.

Wenn du das öffnest, findest du eine Datei, die normalerweise mit der Endung `.tar.gz` endet. Dies ist im Grunde ein komprimiertes Archiv, das alle Dateien enthält, die du zur Installation von VMware Tools benötigst. Um es zu installieren, musst du dieses Archiv zunächst entpacken. Das kannst du sowohl über das Terminal als auch über die GUI ganz einfach tun. Wenn du dich mit dem Terminal wohlfühlst (was ich dir für so etwas sehr empfehle), kannst du in das Verzeichnis wechseln, in dem die CD verbunden ist. Es ist typischerweise unter `/media/cdrom` oder etwas Ähnlichem (es variiert je nach Distribution). Navigiere mit dem Befehl `cd` dorthin.

Zum Beispiel, wenn deine CD unter `/media/cdrom` eingebunden ist, tippe `cd /media/cdrom` und drücke Enter. Jetzt bist du genau an der richtigen Stelle. Nachdem du im Verzeichnis bist, kannst du die Datei `.tar.gz` mit einem Befehl wie `tar -zxvf VMwareTools-x.x.x-xxxx.tar.gz` entpacken, wobei der Teil `x.x.x-xxxx` die Versionsnummer darstellt, die variieren wird. Der Prozess wird nur wenige Momente in Anspruch nehmen, und du wirst sehen, dass eine Menge Dateien direkt vor dir entpackt werden.

Sobald die Dateien entpackt sind, musst du in das neu erstellte Verzeichnis wechseln. Das wird normalerweise etwas sein wie `vmware-tools-distrib`. Wechsle in dieses Verzeichnis, indem du etwas eingibst wie `cd vmware-tools-distrib`, und schon bist du drin!

Jetzt wird es interessant. Um VMware Tools zu installieren, benötigst du Root-Rechte, daher ist es am besten, das Installationsskript mit `sudo` auszuführen. Das Skript, das du ausführen möchtest, ist `vmware-install.pl`. Starte die Installation, indem du `sudo ./vmware-install.pl` eingibst. Das Terminal könnte nach deinem Passwort fragen. Gib es einfach wie gewohnt ein, und du wirst beim Tippen kein visuelles Feedback sehen, aber sei dir sicher, es wird eingegeben.

Wenn du die Installation startest, wirst du eine Reihe von Aufforderungen sehen. Es führt dich wirklich durch den gesamten Prozess, um es dir leicht zu machen. Möglicherweise wirst du nach Standardeinstellungen gefragt – oft ist es am besten, einfach "Enter" zu drücken, um die Standardwerte zu akzeptieren, die für die meisten Benutzer gut funktionieren sollten. In der Regel musst du nicht viele Änderungen vornehmen, es sei denn, du hast spezifische Präferenzen für die Interaktion zwischen Host und Gast oder Netzwerffunktionen.

Während du voranschreitest, achte auf irgendwelche Nachrichten, die auftauchen könnten. Gelegentlich kannst du Vorschläge für Kernel-Module oder andere spezifische Funktionen sehen. Je nach der Linux-Version, die du verwendest, kann die Installation leicht variieren. Wenn du auf ein Problem stößt, mach dir nicht zu viele Sorgen. Die meisten Probleme können mit ein wenig Googeln oder durch Überprüfung der VMware-Community-Foren für Lösungen anderer Benutzer gelöst werden.

Nach ein paar Minuten der Installationsmagie sollte es dir sagen, dass alles reibungslos verlief und VMware Tools erfolgreich installiert sind. An diesem Punkt ist es eine gute Praxis, dein Linux-Gastbetriebssystem neu zu starten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen ordnungsgemäß wirksam werden. Ein einfacher Neustart genügt. Du kannst im Terminal `sudo reboot` eingeben oder die GUI-Optionen deiner Desktop-Umgebung verwenden.

Sobald das System mit dem Neustart fertig ist, wirst du sofort einige Verbesserungen bemerken. Wenn du zuvor Schwierigkeiten hattest, das Fenster des Gastbetriebssystems zu ändern oder zu kopieren und einzufügen zwischen deinem Host und Gast, solltest du feststellen, dass diese Funktionen jetzt nahtlos funktionieren.

Darüber hinaus möchtest du vielleicht überprüfen, ob alle Dienste, die mit VMware Tools verbunden sind, richtig laufen. Du kannst dies tun, indem du im Terminal `vmware-toolbox-cmd -v` eingibst. Es sollte die Versionsnummer der installierten Tools zurückgeben und bestätigen, dass alles perfekt eingerichtet ist.

Wenn du irgendwann entscheidest, VMware Tools zu aktualisieren oder zu deinstallieren, ist der Prozess ebenfalls nicht zu kompliziert. Du kannst das Installationsskript einfach erneut ausführen und den Aufforderungen für ein Update folgen oder nach Deinstallationsoptionen suchen. Die meisten Linux-Umgebungen erlauben es dir, es einfach über deinen Paketmanager zu entfernen, und das regelt die Dinge problemlos.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation von VMware Tools auf einem Linux-Gastbetriebssystem ein grundlegender Schritt zur Optimierung der Leistung und zur Verbesserung deines Erlebnisses ist. Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, insbesondere wenn du planst, deine VM für Entwicklungs- oder andere administrative Aufgaben zu verwenden. Also cheers auf reibungslosere Abläufe und eine angenehmere Einrichtung! Wenn du auf irgendwelche Probleme stößt oder weitere Fragen hast, während du das angehst, sag einfach Bescheid, und ich helfe dir gerne weiter.
Markus
Offline
Beiträge: 3,767
Themen: 3,767
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein VMware Workstation v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »
Wie installiert man VMware Tools auf einem Linux-Gastbetriebssystem innerhalb von VMware Workstation?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus