27-05-2024, 17:32
Als ich mein VMware Workstation zum ersten Mal einrichtete, um Windows 11 als Gastbetriebssystem auszuführen, hatte ich noch nicht ganz erfasst, was ich alles beachten musste. Aber sobald ich mich damit beschäftigte, merkte ich, dass es ziemlich einfach war. Ich möchte diese Erfahrung mit dir teilen, damit du nicht die gleichen Stolpersteine überwindest, die ich hatte.
Zuerst solltest du sicherstellen, dass du die richtige Version von VMware Workstation hast. Du solltest die neueste Version verwenden, die Windows 11 offiziell unterstützt. Überprüfe dafür die Website von VMware. Wenn du eine ältere Version verwendest, hat sie möglicherweise nicht die aktualisierten Funktionen, die das Betriebssystem vollständig unterstützen. Es ist ein bisschen so, als würdest du versuchen, die neuesten Spiele auf einer veralteten Konsole zu spielen; es wird einfach nicht richtig funktionieren.
Bevor du den Einrichtungsprozess überhaupt startest, stelle sicher, dass dein Hostsysteem alle Anforderungen erfüllt. Windows 11 hat spezifische Hardwarebedürfnisse, und es ist wichtig, die wichtigsten Dinge wie TPM 2.0, Secure Boot und eine leistungsfähige CPU zu berücksichtigen. Je nach deinem Host-Hardware musst du möglicherweise die BIOS-Einstellungen anpassen. Stelle sicher, dass die Virtualisierungsunterstützung aktiviert ist, die normalerweise unter den CPU-Einstellungen zu finden ist. Wenn du diesen Schritt überspringst, könnte es sein, dass dein Gastbetriebssystem langsam läuft oder, noch schlimmer, gar nicht bootet.
Nachdem du alles auf der Hardware-Seite eingerichtet hast, kannst du VMware Workstation starten. Die Benutzeroberfläche ist ziemlich intuitiv, und du wirst eine Option sehen, um eine neue virtuelle Maschine zu erstellen. Hier wählst du aus, wie du fortfahren möchtest. Wähle die typische Einrichtung, es sei denn, du hast spezifische Anforderungen, die eine benutzerdefinierte Einrichtung erfordern.
Jetzt wirst du aufgefordert, das Installationsmedium auszuwählen. Wenn du eine Windows 11 ISO (ein Abbild) hast, ist jetzt deine Gelegenheit, sie zu verwenden. Du kannst sie entweder direkt von der Microsoft-Website herunterladen oder mit dem Media Creation Tool erstellen, falls du das noch nicht gemacht hast. Ziehe einfach die ISO in das VMware-Fenster, und sie sollte sofort erkannt werden. Wenn du einen bootfähigen USB-Stick hast, kannst du stattdessen auch diesen verwenden, aber das erfordert normalerweise zusätzliche Schritte bei der Einrichtung.
Sobald du dein Installationsmedium ausgewählt hast, wirst du aufgefordert, einen Typ des Gastbetriebssystems auszuwählen. Du solltest Windows 11 aus der aufgeführten Liste wählen. VMware macht es dir leicht, aber achte darauf, die richtige Version zu wählen – wie Pro, Home oder Enterprise – abhängig von deinen Bedürfnissen. Ich erinnere mich, dass ich diesen Fehler anfangs gemacht habe, und meine Windows 11-Funktionen waren eingeschränkt, weil ich die falsche Version gewählt habe.
Jetzt musst du Ressourcen für deine virtuelle Maschine zuweisen. Dieser Teil kann etwas überwältigend wirken, aber ich fand es einfach, sobald ich verstand, was ich tat. Überlege dir, wie viel RAM und wie viele CPU-Kerne du deiner Windows 11-VM zuweisen möchtest. Eine gute Faustregel ist, mindestens 4 GB RAM für ansprechende Leistung zuzuweisen, obwohl 8 GB oder mehr ideal ist, wenn dein Host dies zulässt. Sei jedoch vorsichtig – stelle sicher, dass du dein Hostsysteem nicht von Ressourcen abhälst! Du möchtest, dass alles reibungslos läuft.
Was die CPU betrifft, hilft es normalerweise, der virtuellen Maschine ein paar Kerne zu geben, wenn dein Host dafür geeignet ist, um die Dinge flüssig zu halten, besonders beim Ausführen anspruchsvollerer Anwendungen. Natürlich, wenn du eine ältere CPU hast, solltest du hier etwas vorsichtiger sein.
Nachdem du RAM und CPU zugewiesen hast, ist es Zeit, deinen Speicher zu konfigurieren. VMware gibt dir Optionen, um eine neue virtuelle Festplatte zu erstellen oder eine vorhandene zu verwenden. Wenn du von Grund auf neu startest, ist es am besten, eine neue Festplatte zu erstellen. Die empfohlene Größe für eine Windows 11-Installation beträgt mindestens 64 GB, aber ich wähle normalerweise 100 GB, um etwas Raum für zukünftige Anwendungen und Dateien zu haben.
Das Tolle an diesem Schritt ist, dass du entscheiden kannst, ob du den Speicherplatz auf einmal zuweisen oder VMware ihn nach Bedarf erweitern lässt. Wenn du Letzteres wählst, kann das Platz auf deinem Host-System sparen, könnte aber die Leistung beim Schreiben neuer Daten etwas verlangsamen.
Sobald alles eingerichtet ist, befindest du dich im letzten Konfigurationsbildschirm, wo du alles überprüfen kannst. Es ist eine gute Idee, die Einstellungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt aussieht. Es kann leicht passieren, dass man einfach hindurchklickt, ohne zu überprüfen, aber es wird dir später Kopfschmerzen ersparen.
Klicke auf Fertigstellen, und du bist fast fertig! Die virtuelle Maschine wird in deiner VMware-Bibliothek angezeigt. Wenn du sie zum ersten Mal startest, führt sie dich durch den typischen Windows-Setup-Prozess, genau wie bei einem physischen Gerät. Folge den Anweisungen, und du wirst nach Sprache, Tastatureinstellungen usw. gefragt. Es ist wie die Ersteinrichtung eines neuen Laptops.
Bei der Installation von Windows 11 stellte ich fest, dass ich entscheiden musste, ob ich es während des Einrichtungsprozesses mit dem Internet verbinden möchte. Wenn du vorhast, dein Microsoft-Konto für die Installation hinzuzufügen, ist es in der Regel einfacher, dies mit einer Internetverbindung zu tun. Wenn du jedoch vorhast, es eine Weile offline zu halten und ein lokales Konto einzurichten, funktioniert das auch. Denk nur daran, dass bestimmte Windows-Funktionen ohne ein Microsoft-Konto eingeschränkt sein könnten.
Nachdem Windows installiert ist, solltest du die VMware Tools installieren. Dieses Add-on ist wichtig, weil es eine bessere Integration zwischen deinem Hostsysteem und dem Gastbetriebssystem ermöglicht. Diese Option findest du im Menü von VMware Workstation unter dem Punkt "VM". Es hilft bei Treibern, Leistung und sogar beim Teilen der Zwischenablage zwischen deinem Host und Windows 11. Der Installationsprozess ist unkompliziert, daher solltest du dort keine großen Probleme haben.
Nachdem alles installiert und konfiguriert ist, nimm dir einen Moment, um Windows 11 nach deinen Wünschen anzupassen. Passe die Einstellungen an, installiere deine Lieblingsanwendungen und vielleicht sogar ein paar Spiele, nur um zu sehen, wie es läuft.
Eine Funktion, die du dir ansehen solltest, ist das Shared Folder-Feature. Es kann äußerst vorteilhaft sein, um Dateien zwischen deinem Host und dem Gastbetriebssystem ohne den ganzen Aufwand mit USB-Sticks zu bewegen. Du kannst dies im Einstellungsmenü deiner virtuellen Maschine nach der Installation der VMware Tools einrichten. Es macht die Erfahrung einfach nahtloser.
Wenn du dich wohler fühlst, Windows 11 in VMware Workstation auszuführen, versuche, verschiedene Einstellungen anzupassen. Experimentiere mit Netzwerkkonfigurationen, wenn du verschiedene Szenarien testen möchtest. Du könntest eine andere Netzwerkumgebung simulieren, um zu sehen, wie sich deine Anwendungen unter verschiedenen Bedingungen verhalten. Es ist eine unterhaltsame Möglichkeit, ein bisschen mehr über Netzwerke zu lernen.
Wenn du mit deiner Einrichtung zufrieden bist, solltest du Snapshots erstellen. Sie sind Lebensretter. Snapshots ermöglichen es dir, zu vorherigen Zuständen zurückzukehren, wenn du etwas vermasselst. Glaub mir, es gibt Zeiten, in denen du zu dieser sauberen Installation zurückkehren möchtest, besonders nachdem du mit Experimenten oder der Installation neuer Software gespielt hast.
Eine Sache, die ich im Laufe der Zeit gelernt habe, ist, die Ressourcennutzung im Auge zu behalten. Da deine virtuelle Maschine von den Ressourcen deines Hosts abhängt, stelle sicher, dass sie nicht alles beansprucht. Wenn du langsame Leistung bemerkst, musst du möglicherweise deine zugewiesenen Ressourcen reduzieren oder andere Anwendungen schließen, die zu viel RAM oder CPU-Leistung verbrauchen.
Windows 11 in VMware Workstation einzurichten, ist eine großartige Möglichkeit, das Betriebssystem zu erkunden, ohne dein Hauptsystem zu beeinträchtigen. Du wirst es nützlich finden, um Anwendungen zu testen, neue Funktionen kennenzulernen oder einfach eine separate Umgebung für deine Experimentierfreude zu haben. Umarme die Lernkurve und genieße den Prozess. Eine Welt voller Möglichkeiten wartet auf dich!
Zuerst solltest du sicherstellen, dass du die richtige Version von VMware Workstation hast. Du solltest die neueste Version verwenden, die Windows 11 offiziell unterstützt. Überprüfe dafür die Website von VMware. Wenn du eine ältere Version verwendest, hat sie möglicherweise nicht die aktualisierten Funktionen, die das Betriebssystem vollständig unterstützen. Es ist ein bisschen so, als würdest du versuchen, die neuesten Spiele auf einer veralteten Konsole zu spielen; es wird einfach nicht richtig funktionieren.
Bevor du den Einrichtungsprozess überhaupt startest, stelle sicher, dass dein Hostsysteem alle Anforderungen erfüllt. Windows 11 hat spezifische Hardwarebedürfnisse, und es ist wichtig, die wichtigsten Dinge wie TPM 2.0, Secure Boot und eine leistungsfähige CPU zu berücksichtigen. Je nach deinem Host-Hardware musst du möglicherweise die BIOS-Einstellungen anpassen. Stelle sicher, dass die Virtualisierungsunterstützung aktiviert ist, die normalerweise unter den CPU-Einstellungen zu finden ist. Wenn du diesen Schritt überspringst, könnte es sein, dass dein Gastbetriebssystem langsam läuft oder, noch schlimmer, gar nicht bootet.
Nachdem du alles auf der Hardware-Seite eingerichtet hast, kannst du VMware Workstation starten. Die Benutzeroberfläche ist ziemlich intuitiv, und du wirst eine Option sehen, um eine neue virtuelle Maschine zu erstellen. Hier wählst du aus, wie du fortfahren möchtest. Wähle die typische Einrichtung, es sei denn, du hast spezifische Anforderungen, die eine benutzerdefinierte Einrichtung erfordern.
Jetzt wirst du aufgefordert, das Installationsmedium auszuwählen. Wenn du eine Windows 11 ISO (ein Abbild) hast, ist jetzt deine Gelegenheit, sie zu verwenden. Du kannst sie entweder direkt von der Microsoft-Website herunterladen oder mit dem Media Creation Tool erstellen, falls du das noch nicht gemacht hast. Ziehe einfach die ISO in das VMware-Fenster, und sie sollte sofort erkannt werden. Wenn du einen bootfähigen USB-Stick hast, kannst du stattdessen auch diesen verwenden, aber das erfordert normalerweise zusätzliche Schritte bei der Einrichtung.
Sobald du dein Installationsmedium ausgewählt hast, wirst du aufgefordert, einen Typ des Gastbetriebssystems auszuwählen. Du solltest Windows 11 aus der aufgeführten Liste wählen. VMware macht es dir leicht, aber achte darauf, die richtige Version zu wählen – wie Pro, Home oder Enterprise – abhängig von deinen Bedürfnissen. Ich erinnere mich, dass ich diesen Fehler anfangs gemacht habe, und meine Windows 11-Funktionen waren eingeschränkt, weil ich die falsche Version gewählt habe.
Jetzt musst du Ressourcen für deine virtuelle Maschine zuweisen. Dieser Teil kann etwas überwältigend wirken, aber ich fand es einfach, sobald ich verstand, was ich tat. Überlege dir, wie viel RAM und wie viele CPU-Kerne du deiner Windows 11-VM zuweisen möchtest. Eine gute Faustregel ist, mindestens 4 GB RAM für ansprechende Leistung zuzuweisen, obwohl 8 GB oder mehr ideal ist, wenn dein Host dies zulässt. Sei jedoch vorsichtig – stelle sicher, dass du dein Hostsysteem nicht von Ressourcen abhälst! Du möchtest, dass alles reibungslos läuft.
Was die CPU betrifft, hilft es normalerweise, der virtuellen Maschine ein paar Kerne zu geben, wenn dein Host dafür geeignet ist, um die Dinge flüssig zu halten, besonders beim Ausführen anspruchsvollerer Anwendungen. Natürlich, wenn du eine ältere CPU hast, solltest du hier etwas vorsichtiger sein.
Nachdem du RAM und CPU zugewiesen hast, ist es Zeit, deinen Speicher zu konfigurieren. VMware gibt dir Optionen, um eine neue virtuelle Festplatte zu erstellen oder eine vorhandene zu verwenden. Wenn du von Grund auf neu startest, ist es am besten, eine neue Festplatte zu erstellen. Die empfohlene Größe für eine Windows 11-Installation beträgt mindestens 64 GB, aber ich wähle normalerweise 100 GB, um etwas Raum für zukünftige Anwendungen und Dateien zu haben.
Das Tolle an diesem Schritt ist, dass du entscheiden kannst, ob du den Speicherplatz auf einmal zuweisen oder VMware ihn nach Bedarf erweitern lässt. Wenn du Letzteres wählst, kann das Platz auf deinem Host-System sparen, könnte aber die Leistung beim Schreiben neuer Daten etwas verlangsamen.
Sobald alles eingerichtet ist, befindest du dich im letzten Konfigurationsbildschirm, wo du alles überprüfen kannst. Es ist eine gute Idee, die Einstellungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt aussieht. Es kann leicht passieren, dass man einfach hindurchklickt, ohne zu überprüfen, aber es wird dir später Kopfschmerzen ersparen.
Klicke auf Fertigstellen, und du bist fast fertig! Die virtuelle Maschine wird in deiner VMware-Bibliothek angezeigt. Wenn du sie zum ersten Mal startest, führt sie dich durch den typischen Windows-Setup-Prozess, genau wie bei einem physischen Gerät. Folge den Anweisungen, und du wirst nach Sprache, Tastatureinstellungen usw. gefragt. Es ist wie die Ersteinrichtung eines neuen Laptops.
Bei der Installation von Windows 11 stellte ich fest, dass ich entscheiden musste, ob ich es während des Einrichtungsprozesses mit dem Internet verbinden möchte. Wenn du vorhast, dein Microsoft-Konto für die Installation hinzuzufügen, ist es in der Regel einfacher, dies mit einer Internetverbindung zu tun. Wenn du jedoch vorhast, es eine Weile offline zu halten und ein lokales Konto einzurichten, funktioniert das auch. Denk nur daran, dass bestimmte Windows-Funktionen ohne ein Microsoft-Konto eingeschränkt sein könnten.
Nachdem Windows installiert ist, solltest du die VMware Tools installieren. Dieses Add-on ist wichtig, weil es eine bessere Integration zwischen deinem Hostsysteem und dem Gastbetriebssystem ermöglicht. Diese Option findest du im Menü von VMware Workstation unter dem Punkt "VM". Es hilft bei Treibern, Leistung und sogar beim Teilen der Zwischenablage zwischen deinem Host und Windows 11. Der Installationsprozess ist unkompliziert, daher solltest du dort keine großen Probleme haben.
Nachdem alles installiert und konfiguriert ist, nimm dir einen Moment, um Windows 11 nach deinen Wünschen anzupassen. Passe die Einstellungen an, installiere deine Lieblingsanwendungen und vielleicht sogar ein paar Spiele, nur um zu sehen, wie es läuft.
Eine Funktion, die du dir ansehen solltest, ist das Shared Folder-Feature. Es kann äußerst vorteilhaft sein, um Dateien zwischen deinem Host und dem Gastbetriebssystem ohne den ganzen Aufwand mit USB-Sticks zu bewegen. Du kannst dies im Einstellungsmenü deiner virtuellen Maschine nach der Installation der VMware Tools einrichten. Es macht die Erfahrung einfach nahtloser.
Wenn du dich wohler fühlst, Windows 11 in VMware Workstation auszuführen, versuche, verschiedene Einstellungen anzupassen. Experimentiere mit Netzwerkkonfigurationen, wenn du verschiedene Szenarien testen möchtest. Du könntest eine andere Netzwerkumgebung simulieren, um zu sehen, wie sich deine Anwendungen unter verschiedenen Bedingungen verhalten. Es ist eine unterhaltsame Möglichkeit, ein bisschen mehr über Netzwerke zu lernen.
Wenn du mit deiner Einrichtung zufrieden bist, solltest du Snapshots erstellen. Sie sind Lebensretter. Snapshots ermöglichen es dir, zu vorherigen Zuständen zurückzukehren, wenn du etwas vermasselst. Glaub mir, es gibt Zeiten, in denen du zu dieser sauberen Installation zurückkehren möchtest, besonders nachdem du mit Experimenten oder der Installation neuer Software gespielt hast.
Eine Sache, die ich im Laufe der Zeit gelernt habe, ist, die Ressourcennutzung im Auge zu behalten. Da deine virtuelle Maschine von den Ressourcen deines Hosts abhängt, stelle sicher, dass sie nicht alles beansprucht. Wenn du langsame Leistung bemerkst, musst du möglicherweise deine zugewiesenen Ressourcen reduzieren oder andere Anwendungen schließen, die zu viel RAM oder CPU-Leistung verbrauchen.
Windows 11 in VMware Workstation einzurichten, ist eine großartige Möglichkeit, das Betriebssystem zu erkunden, ohne dein Hauptsystem zu beeinträchtigen. Du wirst es nützlich finden, um Anwendungen zu testen, neue Funktionen kennenzulernen oder einfach eine separate Umgebung für deine Experimentierfreude zu haben. Umarme die Lernkurve und genieße den Prozess. Eine Welt voller Möglichkeiten wartet auf dich!