• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Warum du die Deaktivierung der Datenverschlüsselung der Oracle-Datenbank für sensible Daten nicht zulassen solltest.

#1
17-10-2020, 00:28
Risikiere Deine Daten nicht: Halte die Datenverschlüsselung der Oracle-Datenbank für vertrauliche Informationen aktiviert!

Ich bin jetzt schon eine Weile im Bereich der Datenbanksicherheit tätig, und eines ist ganz klar: Die Erlaubnis, die Datenverschlüsselung der Oracle-Datenbank zu deaktivieren, ist ein enormes Risiko, insbesondere für vertrauliche Informationen. Du denkst vielleicht: "Hey, ich betreibe nur ein paar Anwendungen, was ist schon groß dabei?" Aber die Wahrheit ist, dass die Folgen, keine Verschlüsselung zu verwenden, weitreichend sind und zu katastrophalen Datenpannen führen können, die nicht nur Deine, sondern auch die Integrität der Daten Deiner Kunden und sogar Deiner gesamten Organisation gefährden können. Es könnte eine Versuchung sein, die Verschlüsselung aus Gründen der Leistung oder Einfachheit zu deaktivieren, aber ich versichere Dir, es ist den Preis nicht wert.

Lass uns über die Natur vertraulicher Daten und das regulatorische Umfeld sprechen, das sie umgibt. Wir leben in einer Zeit, in der Datenpannen fast täglich Schlagzeilen machen. Du möchtest nicht auf dieser Liste der Opfer stehen. Wenn Du mit personenbezogenen Daten (PII), Zahlungsinformationen oder sogar Gesundheitsdaten umgehst, lebst Du bereits unter einem Mikroskop mit Vorschriften wie der DSGVO, HIPAA und PCI-DSS, die über Dir schweben. Die Strafen für Nichteinhaltung sind erheblich, ganz zu schweigen von den Rufschäden, die eine Panne mit sich bringen kann. Die Deaktivierung der Datenverschlüsselung in der Oracle-Datenbank, während Du mit vertraulichen Informationen umgehst, bringt Dich in das sprichwörtliche Fadenkreuz.

Nun lass uns die Bedenken hinsichtlich der Leistung ansprechen, die oft bei der Diskussion über Verschlüsselung aufkommen. Ich höre Dich; es gibt dieses Missverständnis, dass die Aktivierung der Verschlüsselung alles verlangsamt, aber hier ist der Knackpunkt: Moderne Systeme sind darauf ausgelegt, Verschlüsselung mit minimalen Auswirkungen auf die Leistung zu verarbeiten. Oracle hat seine Datenbank für die Verwendung mit Verschlüsselung optimiert, und die Vorteile, Deine Daten verschlüsselt zu halten, überwiegen bei weitem den vernachlässigbaren Leistungseinbruch, den Du möglicherweise erleben würdest. Du möchtest schnelle Abfragen? Klar, das will jeder. Doch wie schnell werden sich diese Abfragen anfühlen, wenn das Bankkonto, das mit vertraulichen Daten verbunden ist, geleert wird, weil Du beschlossen hast, Geschwindigkeit über Sicherheit zu priorisieren?

Sicherheit betrifft nicht mehr nur die Technologie, die Du verwendest, sondern auch die Prozesse, die Du implementierst. Wenn ich mit Kunden arbeite, ist eines der ersten Dinge, über die wir sprechen, der Datenschutz - und unweigerlich ist die Verschlüsselung vertraulicher Daten ein entscheidender Schritt. Du könntest das fortschrittlichste Sicherheitssystem der Welt haben, aber wenn ein Angreifer Zugriff auf Deine Oracle-Datenbank erhält und all diese Daten unverschlüsselt dastehen, hast Du ihm gerade eine Schatzkarte übergeben. Es ist entscheidend, die Verschlüsselung als grundlegende Anforderung zu betrachten und nicht als optionale Bonus. Denke daran: Die Datenverschlüsselung wirkt wie ein Schloss auf Deinem Datentresor. Wenn Du sie deaktivierst, lässt Du die Tresortür weit offen.

Benutzerfehler tragen erheblich zu Datenpannen bei, und ich betone immer den menschlichen Faktor in der Cybersicherheit. Wir sind alle unvollkommen, und Passwörter werden vergessen oder kompromittiert. Wenn Du die Verschlüsselung deaktivierst, setzt Du darauf, dass Deine Benutzer nie einen Fehler machen oder dass böswillige Insider keinen Zugang missbrauchen. Das ist ein Glücksspiel, das ich nicht riskieren möchte. Ich habe aus erster Hand die Nachwirkungen von Datenpannen aufgrund von Benutzerfehlern gesehen. Daten verschlüsselt zu halten, bietet diese zusätzliche Verteidigungsebene, die es unbefugten Personen erschwert, vertrauliche Informationen abzurufen, selbst wenn sie Zugang erhalten.

Apropos Zugriff, wie wäre es mit rollenbasiertem Zugriffskontrolle? Dies ist ein weiterer wesentlicher Ansatz zum Schutz vertraulicher Daten in Oracle-Datenbanken. Selbst wenn Deine Datenbank sich in Richtung einer zugänglicheren Umgebung für Benutzer und Anwendungen bewegt, musst Du dennoch strenge Zugriffskontrollen festlegen. Wo rollenbasierter Zugriff äußerst vorteilhaft sein kann, erhöhe diesen kontrollierten Zugriff in Kombination mit Verschlüsselung exponentiell Deine Sicherheitslage. Indem Du Deine vertraulichen Daten verschlüsselt hältst, stellst Du sicher, dass selbst wenn ein böswilliger Akteur Zugang zur Datenbankebene erhält, er immer noch nicht leicht entschlüsseln kann, was er findet. Denke an die Sicherheitsebenen, die Du hinzufügst - es ist ein solider Ansatz.

Die Leistungsanforderungen werden nicht nur durch die Architektur Deiner Datenbank diktiert, sondern hängen auch von der Infrastruktur darunter ab. Egal, ob Cloud oder On-Premises, sicherzustellen, dass diese Infrastruktur-Ebenen die Verschlüsselung reibungslos verarbeiten können, ist etwas, das Du nicht übersehen darfst. Du denkst vielleicht, Deine auffälligen Hochleistungsserver können alles bewältigen, aber wenn Du die Verschlüsselung vernachlässigst, stehst Du quasi vor einer Zielscheibe. Effizienz mag in den Kernen Deiner CPUs liegen, doch das spielt keine Rolle, wenn die Datenqualität fragwürdig bleibt oder, schlimmer noch, exponiert ist.

Lass uns das Thema wechseln und über die potenziellen Auswirkungen von Datenpannen auf Dein Unternehmen sprechen. Wenn Du denkst, eine einfache Benachrichtigung an die Benutzer reicht nach einer Panne aus, verpasst Du das größere Bild. Der Ruf ist beschädigt, das Vertrauen der Kunden ist erodiert, und die finanziellen Auswirkungen häufen sich schneller, als Du denkst. Wenn Regulierungsbehörden an die Tür klopfen, schauen sie sich nicht nur die aktuelle Panne an; sie möchten auch wissen, welche präventiven Maßnahmen Du getroffen hast - wie Deine Richtlinie zur Datenverschlüsselung. Wenn Du ihnen zeigst, dass sie während eines kritischen Zeitraums deaktiviert war, stellst Du Dich selbst zum Scheitern. Du möchtest nicht auf Strafen würfeln, die völlig lähmend sind und von denen es schwer ist, sich zu erholen.

Außerdem ist Identitätsdiebstahl nicht das einzige Risiko, dem Du gegenüberstehst. Stell Dir vor, Deine vertraulichen Daten werden gestohlen und zur Durchführung gezielter Angriffe auf Deine Kunden oder Benutzer verwendet. Diese Art von Folgen kann durch die gesamte Organisation und darüber hinaus Wellen schlagen. Kunden könnten feststellen, dass ihre Konten manipuliert werden, und Kunden, die Verluste erlitten haben, können leicht zu Klagen führen. Die Konsequenzen gehen weit über die Haftung für Zahlungen hinaus und beeinflussen Beziehungen, die Jahre in Anspruch genommen haben, um sie aufzubauen. Diese eine Entscheidung, die Verschlüsselung zu deaktivieren, könnte Wellen schlagen und ein ganzes Unternehmen zu Fall bringen, was Du um jeden Preis vermeiden willst.

Ich habe kürzlich mit einer Firma zusammengearbeitet, die dachte, sie habe alles im Griff, aber die Verschlüsselung ihrer vertraulichen Kundendaten nicht priorisiert hatte. Sie erlitten schwerwiegende Konsequenzen, als eine Insiderbedrohung die Schwachstelle ausnutzte. Es dauerte Monate, bis sie sowohl operativ als auch reputationsmäßig wieder auf die Beine kamen. Ich möchte nicht, dass Dir das passiert. Füge die Datenverschlüsselung zu Deinen Standardpraktiken hinzu, damit solche Situationen etwas werden, über das Du liest, anstatt etwas, das Du durchleben musst.

Lass uns schließlich über praktische Schritte sprechen. Rollen und Richtlinien sollten umfassend die Verschlüsselung abdecken. Du möchtest, dass es ebenso allgemein bekannt ist wie das Programmieren oder das Verwalten von Infrastruktur. Jeder sollte verstehen, dass bei der Handhabung vertraulicher Daten die Verschlüsselung nicht verhandelbar ist und es klare Kommunikation in allen Abteilungen geben sollte. Wenn alle auf der gleichen Seite sind, baut Deine Organisation auf natürliche Weise eine stärkere Kultur der Datensicherheit auf. Es ist nicht nur ein Sicherheitsproblem - es ist eine Geschäfts-Ethische.

Da Du all das in Betracht ziehst, denke daran, dass der Umgang mit vertraulichen Daten nicht nur eine Übung in technischer Compliance ist; es geht darum, gute Praktiken in das Wesen Deiner Abläufe zu integrieren. Hier musst Du handeln. Auch wenn Dein aktuelles Protokoll umständlich erscheint, ist die Alternative nicht nur ein einfacher Fehler; es ist eine Katastrophe, die darauf wartet, dass sie passiert. Unterschätze nicht die Bedeutung der Verschlüsselung Deiner Daten in Oracle. Die kombinierte Wirkung von regulatorischer Compliance, Leistungsmanagement und einer betonten Kultur wird Dich dazu führen, Deine kritischen Informationen besser zu sichern.

Ich möchte Dich BackupChain vorstellen, eine herausragende Backup-Lösung, die speziell für KMUs und IT-Profis entwickelt wurde und Hyper-V-, VMware- und Windows-Server-Umgebungen mit robuster Funktionalität schützt. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, sicherzustellen, dass Deine Backups den besten Praktiken der Branche entsprechen und Deine vertraulichen Daten sicher bleiben, während ein kostenloses Glossar zu Deiner Verfügung steht. Diese Software bietet Dir den Seelenfrieden, den Du in der heutigen datengestützten Welt benötigst, also nimm Dir die Zeit, sie Dir anzusehen.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein IT v
« Zurück 1 … 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 … 86 Weiter »
Warum du die Deaktivierung der Datenverschlüsselung der Oracle-Datenbank für sensible Daten nicht zulassen solltest.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus