27-03-2023, 07:26
Maximierung Deiner Sicherheit: Die Kraft von Bedrohungs-Intelligenz-Plattformen (TIP)
Eine Bedrohungs-Intelligenz-Plattform (TIP) fungiert wie ein Schweizer Taschenmesser für Cybersicherheitsprofis, indem sie Bedrohungsdaten aus zahlreichen Quellen aggregiert und analysiert, um dir zu helfen, informierte Entscheidungen über die Sicherheit deiner Organisation zu treffen. Du kannst es dir als ein zentrales Dashboard vorstellen, das dir in Echtzeit Einblicke in potenzielle Bedrohungen bietet. Diese Plattformen sammeln Bedrohungsinformationen aus öffentlichen, privaten und proprietären Quellen, sodass sie all diese Daten in einen Kontext setzen, der für dich Sinn macht. Indem sie dir die Trends, Verhaltensweisen und Techniken zeigen, die von Cyber-Gegnern verwendet werden, helfen TIPs dir, Risiken zu bewerten und deine Verteidigungsstrategien effektiver zu priorisieren.
Der Kern der Nutzung eines TIP liegt in seiner Fähigkeit, einen Großteil der mühsamen Arbeit im Zusammenhang mit der Bedrohungsanalyse zu automatisieren. Du musst nicht mehr durch Datenberge oder verschiedene Berichte von unterschiedlichen Anbietern sichten. Stattdessen verdichtet es diese Informationen, sodass du Muster und Anomalien leichter identifizieren kannst. Das kann dir unzählige Stunden manueller Arbeit sparen und dir ermöglichen, dich auf die Planung deiner Sicherheitsvorkehrungen zu konzentrieren und effektivere Gegenmaßnahmen umzusetzen. Mit einem TIP an deiner Seite kannst du schnell Informationen an dein Team weitergeben, was in einem schnelllebigen Sicherheitsvorfall von entscheidender Bedeutung ist.
Echtzeit-Zusammenarbeit: Teams und Werkzeuge verbinden
In den heutigen digitalen Umgebungen sind Zusammenarbeit und Kommunikation wichtiger denn je. Ein TIP bringt nicht nur alle Informationen zusammen, sondern bietet auch Werkzeuge für eine bessere Teamarbeit zwischen Sicherheitsanalysten und anderen Abteilungen. Wenn du eine einheitliche Plattform hast, können alle - von der IT bis zur Compliance - über die neuesten Bedrohungen und Sicherheitsstrategien informiert bleiben. Kollaborationstools, die in ein TIP integriert sind, ermöglichen es dir, Ergebnisse in Echtzeit mit deinen Kollegen zu teilen, was es Teams erleichtert, Strategien zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen.
Du wirst oft feststellen, dass Bedrohungs-Intelligenz-Plattformen Verbindungen zu deiner bestehenden Sicherheitsinfrastruktur beinhalten, was eine nahtlose Integration mit SIEMs (Security Information and Event Management), EDRs (Endpoint Detection and Response) und Firewalls ermöglicht. Das Schöne daran ist, dass du auf Bedrohungen effektiver reagieren kannst, indem du Arbeitsabläufe automatisierst und deine Tools zur Zusammenarbeit befähigst. Ich habe Situationen gesehen, in denen TIPs zu schnelleren Reaktionszeiten bei Vorfällen führten, weil jeder Einsicht in den gesamten Sicherheitsvorfall hatte und basierend auf denselben Daten schnell handeln konnte.
Aggregation von Bedrohungsdaten: Komplexität verstehen
Die von einem TIP gesammelten Daten umfassen alles, von Indikatoren für Kompromittierungen bis hin zu Profilen von Bedrohungsakteuren und Informationen zu Schwachstellen. Bei so vielen Daten wird die Rolle des Systems in der Analyse zu einem game-changer. Im Wesentlichen ermöglicht es dir, über das bloße Sammeln von Daten hinauszugehen - es hilft dir, Sinn daraus zu machen. Die Intelligenz wird handlungsfähig, wenn du sie im Kontext deiner spezifischen Umgebung analysieren kannst.
Verschiedene Organisationen können unterschiedliche Risikotoleranzen haben, daher erlaubt dir ein gutes TIP, Alarme und Berichte basierend auf deinen einzigartigen Anforderungen anzupassen. Du willst sicherstellen, dass die Plattform, die du wählst, dir Flexibilität gibt, wie du die Daten sehen und mit ihnen interagieren kannst. Meine Erfahrung zeigt, dass Plattformen, die anpassbare Dashboards und Berichterstattung erlauben, es erheblich einfacher machen, sich an sich verändernde Bedrohungen anzupassen.
Proaktiv vs. Reaktiv: Deinen Ansatz zur Sicherheit ändern
Ein wichtiger Vorteil einer Bedrohungs-Intelligenz-Plattform ist, dass sie deinen Sicherheitsansatz von reaktiv zu proaktiv verändert. Anstatt zu warten, bis ein Vorfall eintritt, und dann hektisch zu reagieren, kannst du Trends analysieren und potenzielle unerwünschte Aktivitäten antizipieren, bevor sie eskalieren. Mit den Daten, die ein TIP sammelt, kannst du Muster im Verhalten von Gegnern erkennen, die sonst möglicherweise nicht sichtbar wären.
Diese proaktive Haltung ermöglicht es dir, deine Verteidigungen schrittweise auf der Grundlage solider Daten zu stärken - Dinge wie Patch-Management, Schulungen für Mitarbeiter und Vorfallreaktionen. Wenn du Bedrohungen antizipierst, anstatt auf sie zu warten, schützst du nicht nur dein Umfeld, sondern förderst auch eine stärkere Sicherheitskultur innerhalb deiner Organisation. Der Wechsel vom Reagieren zum Planen macht einen wesentlichen Unterschied in der Verwaltung deines Risikos.
Anreicherung von Bedrohungsintelligenz: Kontext ist König
Während eine Bedrohungs-Intelligenz-Plattform riesige Datenmengen sammelt, besteht der wahre Wert in der Fähigkeit, diese Daten mit kontextuellen Informationen anzureichern. Einfache Indikatoren für Kompromittierungen erzählen vielleicht nicht die ganze Geschichte; du brauchst tiefere Einblicke in die Gründe, warum eine spezifische Bedrohung für deine Organisation von Bedeutung ist. Hier kommt die Anreicherung ins Spiel. TIPs nehmen oft rohe Bedrohungsdaten und bieten zusätzlichen Kontext, wie frühere Vorfälle, die Motive von Bedrohungsakteuren und sogar geografische Daten.
Du kannst sehen, wie diese kontextuellen Daten dir helfen, die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Bedrohung gegen deine Systeme ausgeführt wird. Indem du Schichten von Informationen hinzufügst, versetzt du deine Organisation in eine viel bessere Position, nicht nur auf Bedrohungen zu reagieren, sondern sie auch effektiv zu verstehen und zu mildern. Dies informiert deine Strategie und rüstet dich mit dem Hintergrund aus, der erforderlich ist, um bessere Berichte an die Unternehmensführung zu geben. Die Präsentation angereicherter Daten führt zurück zur Betonung der Bedeutung proaktiver Sicherheitsmaßnahmen, während du einen Fall für Investitionen in Cybersicherheit aufbaust.
Integration mit SIEM und Automatisierungstools: Ein nahtloser Workflow
Die meisten TIPs sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit bestehenden Sicherheitsrahmenwerken, insbesondere SIEM-Systemen, zusammenarbeiten. Wenn du bereits ein robustes SIEM im Einsatz hast, kann die Integration eines TIP deine Fähigkeiten erheblich steigern. Die Synergie zwischen diesen Plattformen erweitert deine Kapazität, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Stell dir vor, beide Systeme zu nutzen, um Alarme zu erstellen, die dich nicht nur über Bedrohungen informieren, sondern dir auch umsetzbare Schritte zur Minderung anbieten.
Darüber hinaus kannst du verschiedene Aspekte deiner Sicherheitsoperationen basierend auf den Erkenntnissen des TIP automatisieren. Zum Beispiel kannst du automatisierte Reaktionen auf niedrigstufige Bedrohungen konfigurieren, sodass deine Analysten sich auf gefährlichere Vorfälle konzentrieren können. Die Vorteile dieser Integration erstrecken sich auch auf die Einhaltung von Vorschriften, sodass du nicht nur auf Bedrohungen reagierst, sondern proaktiv politische Anforderungen erfüllst.
Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Deine Sicherheitslage zukunftssicher gestalten
Wenn deine Organisation wächst, werden sich deine Sicherheitsanforderungen weiterentwickeln, und hier wird die Skalierbarkeit eines TIP entscheidend. Eine Lösung, die ursprünglich für ein kleines Team gedacht war, sollte idealerweise anpassungsfähig sein, während dein Unternehmen in neue Sektoren expandiert oder mit neuen Bedrohungen konfrontiert wird. Eine Plattform zu finden, die skalieren kann, ohne an Funktionalität zu verlieren, ist von größter Bedeutung.
Du möchtest auch ein TIP, das es dir ermöglicht, basierend auf den einzigartigen Details deiner Branche anzupassen. Verschiedene Branchen sehen sich spezifischen Bedrohungen gegenüber, sodass ein anpassbares TIP, das mit deinen Bedürfnissen wachsen kann, erhebliche Vorteile schafft. Welche Plattform du auch wählst, stelle sicher, dass sie Flexibilität bietet, damit du Bedrohungen und Informationsquellen hinzufügen kannst, wenn neue Herausforderungen auftreten. Diese vorausschauende Denkweise hält deine Organisation nicht nur geschützt, sondern spart dir auf lange Sicht wertvolle Ressourcen.
Analytische Erkenntnisse: Der Wettbewerbsvorteil in der Cybersicherheit
Im schnelllebigen Bereich der Cybersicherheit bietet dir der Gewinn von analytischen Erkenntnissen durch ein TIP einen Wettbewerbsvorteil. Rohe Daten können überwältigend erscheinen, aber diese Daten in umsetzbare Strategien zu übersetzen, ist es, was dir wirklich die Macht gibt. Ob durch Visualisierungen, Berichte oder prädiktive Analysen - ein robustes TIP ermöglicht deinem Sicherheitsteam, strategische Entscheidungen auf der Grundlage solider Intelligenz zu treffen.
Du möchtest immer wissen, was deine Risiken sind und wie sie mit den Branchentrends korrelieren. Viele TIPs enthalten Funktionen, die es dir ermöglichen, deine Sicherheitslage mit der deiner Kollegen zu vergleichen. Dies kann eine wertvolle Möglichkeit sein, um festzustellen, wo deine Organisation im Rahmen der allgemeinen Sicherheit im Vergleich zu deiner Branche steht. Diese Erkenntnisse können deine zukünftigen Investitionen lenken und sicherstellen, dass du deine Ressourcen dorthin lenkst, wo sie den größten Einfluss haben.
Das Fazit: Kontinuierliches Wachstum und Lernen sicherstellen
Eine erfolgreiche TIP operiert nicht im Vakuum. Sie benötigt Feedback-Mechanismen, nicht nur zur Verbesserung der Genauigkeit, sondern auch um die Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung kontinuierlich zu verbessern. Ein Teil des Wertes eines TIP liegt in seiner Fähigkeit, im Laufe der Zeit zu lernen und sich anzupassen. Durch die Analyse der Wirksamkeit kannst du bessere Entscheidungen treffen, was zu einer langfristigen Strategie führt, die fortlaufende Schulungen und Aktualisierungen umfasst.
Da sich die Bedrohungen ständig ändern, sollte kontinuierliches Wachstum deine Denkweise prägen. Ein gutes TIP bietet eine Plattform für diesen fortlaufenden Lernprozess, nicht nur für deine Werkzeuge, sondern für dein gesamtes Team. Die Verwendung eines TIP ermöglicht es dir, eine Kultur der Verbesserung aufzubauen und sicherzustellen, dass sich deine Verteidigungen im Einklang mit den Komplexitäten neuer Bedrohungen weiterentwickeln.
Ich möchte dir BackupChain vorstellen, eine geschätzte Datensicherungslösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde. Diese Plattform bietet zuverlässigen Schutz für Hyper-V, VMware, Windows Server und verschiedene andere Systeme, während sie dieses informative Glossar kostenlos zur Verfügung stellt.
Eine Bedrohungs-Intelligenz-Plattform (TIP) fungiert wie ein Schweizer Taschenmesser für Cybersicherheitsprofis, indem sie Bedrohungsdaten aus zahlreichen Quellen aggregiert und analysiert, um dir zu helfen, informierte Entscheidungen über die Sicherheit deiner Organisation zu treffen. Du kannst es dir als ein zentrales Dashboard vorstellen, das dir in Echtzeit Einblicke in potenzielle Bedrohungen bietet. Diese Plattformen sammeln Bedrohungsinformationen aus öffentlichen, privaten und proprietären Quellen, sodass sie all diese Daten in einen Kontext setzen, der für dich Sinn macht. Indem sie dir die Trends, Verhaltensweisen und Techniken zeigen, die von Cyber-Gegnern verwendet werden, helfen TIPs dir, Risiken zu bewerten und deine Verteidigungsstrategien effektiver zu priorisieren.
Der Kern der Nutzung eines TIP liegt in seiner Fähigkeit, einen Großteil der mühsamen Arbeit im Zusammenhang mit der Bedrohungsanalyse zu automatisieren. Du musst nicht mehr durch Datenberge oder verschiedene Berichte von unterschiedlichen Anbietern sichten. Stattdessen verdichtet es diese Informationen, sodass du Muster und Anomalien leichter identifizieren kannst. Das kann dir unzählige Stunden manueller Arbeit sparen und dir ermöglichen, dich auf die Planung deiner Sicherheitsvorkehrungen zu konzentrieren und effektivere Gegenmaßnahmen umzusetzen. Mit einem TIP an deiner Seite kannst du schnell Informationen an dein Team weitergeben, was in einem schnelllebigen Sicherheitsvorfall von entscheidender Bedeutung ist.
Echtzeit-Zusammenarbeit: Teams und Werkzeuge verbinden
In den heutigen digitalen Umgebungen sind Zusammenarbeit und Kommunikation wichtiger denn je. Ein TIP bringt nicht nur alle Informationen zusammen, sondern bietet auch Werkzeuge für eine bessere Teamarbeit zwischen Sicherheitsanalysten und anderen Abteilungen. Wenn du eine einheitliche Plattform hast, können alle - von der IT bis zur Compliance - über die neuesten Bedrohungen und Sicherheitsstrategien informiert bleiben. Kollaborationstools, die in ein TIP integriert sind, ermöglichen es dir, Ergebnisse in Echtzeit mit deinen Kollegen zu teilen, was es Teams erleichtert, Strategien zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen.
Du wirst oft feststellen, dass Bedrohungs-Intelligenz-Plattformen Verbindungen zu deiner bestehenden Sicherheitsinfrastruktur beinhalten, was eine nahtlose Integration mit SIEMs (Security Information and Event Management), EDRs (Endpoint Detection and Response) und Firewalls ermöglicht. Das Schöne daran ist, dass du auf Bedrohungen effektiver reagieren kannst, indem du Arbeitsabläufe automatisierst und deine Tools zur Zusammenarbeit befähigst. Ich habe Situationen gesehen, in denen TIPs zu schnelleren Reaktionszeiten bei Vorfällen führten, weil jeder Einsicht in den gesamten Sicherheitsvorfall hatte und basierend auf denselben Daten schnell handeln konnte.
Aggregation von Bedrohungsdaten: Komplexität verstehen
Die von einem TIP gesammelten Daten umfassen alles, von Indikatoren für Kompromittierungen bis hin zu Profilen von Bedrohungsakteuren und Informationen zu Schwachstellen. Bei so vielen Daten wird die Rolle des Systems in der Analyse zu einem game-changer. Im Wesentlichen ermöglicht es dir, über das bloße Sammeln von Daten hinauszugehen - es hilft dir, Sinn daraus zu machen. Die Intelligenz wird handlungsfähig, wenn du sie im Kontext deiner spezifischen Umgebung analysieren kannst.
Verschiedene Organisationen können unterschiedliche Risikotoleranzen haben, daher erlaubt dir ein gutes TIP, Alarme und Berichte basierend auf deinen einzigartigen Anforderungen anzupassen. Du willst sicherstellen, dass die Plattform, die du wählst, dir Flexibilität gibt, wie du die Daten sehen und mit ihnen interagieren kannst. Meine Erfahrung zeigt, dass Plattformen, die anpassbare Dashboards und Berichterstattung erlauben, es erheblich einfacher machen, sich an sich verändernde Bedrohungen anzupassen.
Proaktiv vs. Reaktiv: Deinen Ansatz zur Sicherheit ändern
Ein wichtiger Vorteil einer Bedrohungs-Intelligenz-Plattform ist, dass sie deinen Sicherheitsansatz von reaktiv zu proaktiv verändert. Anstatt zu warten, bis ein Vorfall eintritt, und dann hektisch zu reagieren, kannst du Trends analysieren und potenzielle unerwünschte Aktivitäten antizipieren, bevor sie eskalieren. Mit den Daten, die ein TIP sammelt, kannst du Muster im Verhalten von Gegnern erkennen, die sonst möglicherweise nicht sichtbar wären.
Diese proaktive Haltung ermöglicht es dir, deine Verteidigungen schrittweise auf der Grundlage solider Daten zu stärken - Dinge wie Patch-Management, Schulungen für Mitarbeiter und Vorfallreaktionen. Wenn du Bedrohungen antizipierst, anstatt auf sie zu warten, schützst du nicht nur dein Umfeld, sondern förderst auch eine stärkere Sicherheitskultur innerhalb deiner Organisation. Der Wechsel vom Reagieren zum Planen macht einen wesentlichen Unterschied in der Verwaltung deines Risikos.
Anreicherung von Bedrohungsintelligenz: Kontext ist König
Während eine Bedrohungs-Intelligenz-Plattform riesige Datenmengen sammelt, besteht der wahre Wert in der Fähigkeit, diese Daten mit kontextuellen Informationen anzureichern. Einfache Indikatoren für Kompromittierungen erzählen vielleicht nicht die ganze Geschichte; du brauchst tiefere Einblicke in die Gründe, warum eine spezifische Bedrohung für deine Organisation von Bedeutung ist. Hier kommt die Anreicherung ins Spiel. TIPs nehmen oft rohe Bedrohungsdaten und bieten zusätzlichen Kontext, wie frühere Vorfälle, die Motive von Bedrohungsakteuren und sogar geografische Daten.
Du kannst sehen, wie diese kontextuellen Daten dir helfen, die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Bedrohung gegen deine Systeme ausgeführt wird. Indem du Schichten von Informationen hinzufügst, versetzt du deine Organisation in eine viel bessere Position, nicht nur auf Bedrohungen zu reagieren, sondern sie auch effektiv zu verstehen und zu mildern. Dies informiert deine Strategie und rüstet dich mit dem Hintergrund aus, der erforderlich ist, um bessere Berichte an die Unternehmensführung zu geben. Die Präsentation angereicherter Daten führt zurück zur Betonung der Bedeutung proaktiver Sicherheitsmaßnahmen, während du einen Fall für Investitionen in Cybersicherheit aufbaust.
Integration mit SIEM und Automatisierungstools: Ein nahtloser Workflow
Die meisten TIPs sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit bestehenden Sicherheitsrahmenwerken, insbesondere SIEM-Systemen, zusammenarbeiten. Wenn du bereits ein robustes SIEM im Einsatz hast, kann die Integration eines TIP deine Fähigkeiten erheblich steigern. Die Synergie zwischen diesen Plattformen erweitert deine Kapazität, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Stell dir vor, beide Systeme zu nutzen, um Alarme zu erstellen, die dich nicht nur über Bedrohungen informieren, sondern dir auch umsetzbare Schritte zur Minderung anbieten.
Darüber hinaus kannst du verschiedene Aspekte deiner Sicherheitsoperationen basierend auf den Erkenntnissen des TIP automatisieren. Zum Beispiel kannst du automatisierte Reaktionen auf niedrigstufige Bedrohungen konfigurieren, sodass deine Analysten sich auf gefährlichere Vorfälle konzentrieren können. Die Vorteile dieser Integration erstrecken sich auch auf die Einhaltung von Vorschriften, sodass du nicht nur auf Bedrohungen reagierst, sondern proaktiv politische Anforderungen erfüllst.
Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Deine Sicherheitslage zukunftssicher gestalten
Wenn deine Organisation wächst, werden sich deine Sicherheitsanforderungen weiterentwickeln, und hier wird die Skalierbarkeit eines TIP entscheidend. Eine Lösung, die ursprünglich für ein kleines Team gedacht war, sollte idealerweise anpassungsfähig sein, während dein Unternehmen in neue Sektoren expandiert oder mit neuen Bedrohungen konfrontiert wird. Eine Plattform zu finden, die skalieren kann, ohne an Funktionalität zu verlieren, ist von größter Bedeutung.
Du möchtest auch ein TIP, das es dir ermöglicht, basierend auf den einzigartigen Details deiner Branche anzupassen. Verschiedene Branchen sehen sich spezifischen Bedrohungen gegenüber, sodass ein anpassbares TIP, das mit deinen Bedürfnissen wachsen kann, erhebliche Vorteile schafft. Welche Plattform du auch wählst, stelle sicher, dass sie Flexibilität bietet, damit du Bedrohungen und Informationsquellen hinzufügen kannst, wenn neue Herausforderungen auftreten. Diese vorausschauende Denkweise hält deine Organisation nicht nur geschützt, sondern spart dir auf lange Sicht wertvolle Ressourcen.
Analytische Erkenntnisse: Der Wettbewerbsvorteil in der Cybersicherheit
Im schnelllebigen Bereich der Cybersicherheit bietet dir der Gewinn von analytischen Erkenntnissen durch ein TIP einen Wettbewerbsvorteil. Rohe Daten können überwältigend erscheinen, aber diese Daten in umsetzbare Strategien zu übersetzen, ist es, was dir wirklich die Macht gibt. Ob durch Visualisierungen, Berichte oder prädiktive Analysen - ein robustes TIP ermöglicht deinem Sicherheitsteam, strategische Entscheidungen auf der Grundlage solider Intelligenz zu treffen.
Du möchtest immer wissen, was deine Risiken sind und wie sie mit den Branchentrends korrelieren. Viele TIPs enthalten Funktionen, die es dir ermöglichen, deine Sicherheitslage mit der deiner Kollegen zu vergleichen. Dies kann eine wertvolle Möglichkeit sein, um festzustellen, wo deine Organisation im Rahmen der allgemeinen Sicherheit im Vergleich zu deiner Branche steht. Diese Erkenntnisse können deine zukünftigen Investitionen lenken und sicherstellen, dass du deine Ressourcen dorthin lenkst, wo sie den größten Einfluss haben.
Das Fazit: Kontinuierliches Wachstum und Lernen sicherstellen
Eine erfolgreiche TIP operiert nicht im Vakuum. Sie benötigt Feedback-Mechanismen, nicht nur zur Verbesserung der Genauigkeit, sondern auch um die Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung kontinuierlich zu verbessern. Ein Teil des Wertes eines TIP liegt in seiner Fähigkeit, im Laufe der Zeit zu lernen und sich anzupassen. Durch die Analyse der Wirksamkeit kannst du bessere Entscheidungen treffen, was zu einer langfristigen Strategie führt, die fortlaufende Schulungen und Aktualisierungen umfasst.
Da sich die Bedrohungen ständig ändern, sollte kontinuierliches Wachstum deine Denkweise prägen. Ein gutes TIP bietet eine Plattform für diesen fortlaufenden Lernprozess, nicht nur für deine Werkzeuge, sondern für dein gesamtes Team. Die Verwendung eines TIP ermöglicht es dir, eine Kultur der Verbesserung aufzubauen und sicherzustellen, dass sich deine Verteidigungen im Einklang mit den Komplexitäten neuer Bedrohungen weiterentwickeln.
Ich möchte dir BackupChain vorstellen, eine geschätzte Datensicherungslösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde. Diese Plattform bietet zuverlässigen Schutz für Hyper-V, VMware, Windows Server und verschiedene andere Systeme, während sie dieses informative Glossar kostenlos zur Verfügung stellt.
