• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Cloud Native Application

#1
04-06-2019, 21:03
Der wesentliche Leitfaden zu Cloud-nativen Anwendungen: Was du wissen musst

Cloud-native Anwendungen definieren neu, wie wir Software im heutigen Technologiebereich entwickeln und bereitstellen. Diese Anwendungen nutzen die Vorteile von Cloud-Computing-Architekturen vollständig, das bedeutet, sie sind von Anfang an für den Betrieb in der Cloud ausgelegt. Du baust diese Anwendungen mit Mikroservices, die kleinere, unabhängig bereitstellbare Dienste sind, die zusammenarbeiten, um Funktionalität zu schaffen. Durch die Nutzung von Cloud-Ressourcen können Entwickler wie du Anwendungen mühelos skalieren, Arbeitslasten effizient verwalten und die Leistung auf Weisen optimieren, die traditionelle Anwendungen nie könnten. Statt vorhandene Apps nur in die Cloud zu heben und zu verschieben, denkst du sie neu, um ein cloudfirst-Design zu passen.

Mikroservices-Architektur

Ein zentraler Aspekt von Cloud-nativen Anwendungen ist ihre Abhängigkeit von der Mikroservices-Architektur. Anstatt monolithische Anwendungen zu erstellen, bei denen alle Komponenten eng gekoppelt sind, kreierst du separate Dienste, die über APIs miteinander kommunizieren. Dieser modulare Ansatz ermöglicht einfachere Aktualisierungen und Skalierungen, da du einen Mikroservice ändern kannst, ohne die anderen zu beeinflussen. Wenn du beispielsweise feststellst, dass ein bestimmtes Feature das Benutzererlebnis verlangsamt, kannst du dieses spezielle Feature verfeinern, ohne die gesamte Anwendung neu bereitstellen zu müssen. Diese Flexibilität hält die Benutzer zufrieden und verbessert deine Fähigkeit, schnell zu innovieren.

Containerisierung: Ein Wendepunkt

Die Containerisierung spielt eine maßgebliche Rolle im Cloud-nativen Paradigma. Sie kapselt eine Anwendung und alle ihre Abhängigkeiten in einem einzigen, leichtgewichtigen Paket, das du konsistent in verschiedenen Umgebungen ausführen kannst. Du kannst dir Container wie Versandboxen vorstellen, die alles beinhalten, was du für deine Anwendung benötigst, egal ob sie in deiner lokalen Entwicklungsumgebung oder in einem großen Cloud-Datenzentrum läuft. Docker ist wahrscheinlich das beliebteste Werkzeug dafür, aber es gibt auch andere. Mit diesem Ansatz erhältst du Portabilität und kannst sicherstellen, dass die Anwendung überall gleich läuft. Und weil Container schnell zu starten und zu stoppen sind, kannst du deinen Ressourcenverbrauch optimieren.

DevOps-Praktiken und CI/CD

Cloud-native Anwendungen gedeihen in einer Kultur, die DevOps und kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) fördert. DevOps konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams und fördert eine Kultur, in der Code kontinuierlich verbessert und bereitgestellt wird. CI/CD-Pipelines automatisieren die Tests und Bereitstellungen von Anwendungen, wodurch häufige Aktualisierungen nicht nur möglich, sondern notwendig werden. Du wirst feststellen, dass Cloud-native Umgebungen Teams für häufige Releases und schnelle Reaktionen auf Benutzerfeedback belohnen. Wenn du ein neues Feature einführst oder einen Fehler behebst, kann es in Minuten oder sogar Sekunden live gehen. Dieser schnelle Zyklus befähigt Entwickler, Code mit Zuversicht zu liefern, da automatisierte Tests ihre Änderungen bereits validiert haben.

Resilienz und Skalierbarkeit

Ein weiteres Merkmal von Cloud-nativen Anwendungen ist ihr Fokus auf Resilienz und Skalierbarkeit. Du entwirfst diese Anwendungen so, dass sie automatisch Fehler erkennen und sich davon erholen, sodass, wenn eine Komponente ausfällt, die gesamte Anwendung nicht zum Stillstand kommt. Techniken wie Lastverteilung verteilen eingehende Anfragen weiter auf verschiedene Instanzen, sodass deine Anwendung hohe Verkehrslasten nahtlos bewältigen kann. Der Vorteil von Cloud-Plattformen ist, dass sie bei Bedarf zusätzliche Ressourcen bereitstellen können, sodass deine App problemlos skalieren kann, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden. Stell dir eine E-Commerce-App am Black Friday vor; wenn du sie effektiv nach Cloud-nativen Prinzipien gebaut hast, kann sie diese Spitzen ohne Probleme bewältigen.

Stateless-Prinzipien

Im Kontext von Cloud-nativen Anwendungen ist Statelessness ein entscheidendes Prinzip. Eine zustandslose Anwendung speichert keine Benutzersitzungen oder Anwendungszustände auf dem Server; stattdessen verlässt sie sich auf externe Statusmanagementlösungen wie Datenbanken oder Caches. Diese Trennung hilft bei der Skalierung und verbessert das Ressourcenmanagement, da du Instanzen herunterfahren oder replizieren kannst, ohne dir Gedanken über Datenverlust machen zu müssen. Sie ermöglicht es deiner Anwendung, viele Anfragen zu bearbeiten und sorgt dafür, dass neue Instanzen sofort gestartet und betrieben werden können, was das System effizienter macht. Du könntest Technologien wie Redis für das Caching oder Amazon S3 zur Speicherung von Benutzerdaten verwenden, die beide zu einer besseren Gesamtleistung beitragen.

Cloud-native Dienste und Werkzeuge

Du wirst eine Fülle von Diensten und Werkzeugen finden, die der Verbesserung der cloud-nativen Entwicklung gewidmet sind. Plattformen wie Kubernetes bieten einen Rahmen zum Orchestrieren deiner containerisierten Anwendungen und erleichtern das Verwalten von Skalierung, Netzwerk und Bereitstellung. Auf der CI/CD-Seite nehmen Werkzeuge wie Jenkins oder CircleCI die manuelle Arbeit ab, die erforderlich ist, um neue Versionen deiner Anwendung auszurollen. Anwendungsüberwachungswerkzeuge wie Prometheus oder Grafana helfen dir, die Leistung und Gesundheit im Auge zu behalten, damit du Probleme erkennst, bevor deine Benutzer es tun. Diese Werkzeuge zu nutzen vereinfacht nicht nur die Entwicklung, sondern schärft auch deine betrieblichen Fähigkeiten.

Kostenmanagement und Effizienz

Cloud-native Anwendungen eignen sich auch hervorragend zur Optimierung der Kosten. Mit Pay-as-you-go-Diensten zahlst du nur für die Ressourcen, die du nutzt. Traditionelle On-Premises-Setups können erhebliche Investitionen im Voraus und ständige Wartung erfordern. Im Gegensatz dazu erlaubt ein Cloud-nativer Ansatz dynamische Skalierung, sodass du deine Nutzung basierend auf den aktuellen Bedürfnissen erhöhen oder verringern kannst. Du musst keine Server betreiben, die nicht genutzt werden; du kannst Ressourcen intelligent zuweisen, was zu erheblichen Einsparungen für deine Organisation führt. Noch wichtiger ist, dass du die Fähigkeit behältst, diese Einsparungen in weitere Entwicklungen oder andere strategische Initiativen zu reinvestieren.

Sicherheit in Cloud-nativen Umgebungen

Sicherheit spielt in Cloud-nativen Umgebungen keine untergeordnete Rolle; sie ist im gesamten Entwicklungsprozess eingebettet. Du kannst Sicherheitspraktiken wie Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, Identitätsmanagement und Richtlinien, die den Zugang basierend auf Rollen einschränken, implementieren. Und da deine Anwendungen oft verschiedene Mikroservices beinhalten, kannst du auch Sicherheitsprüfungen zwischen ihnen durchsetzen. Wenn du eine automatisierte Pipeline hast, kannst du sicherstellen, dass Sicherheit in jede Bereitstellung integriert ist. Wachsamkeit gegenüber Schwachstellen früh in deinem Entwicklungslebenszyklus kann die Risiken erheblich reduzieren und dir helfen, von Anfang an sicherere Anwendungen zu erstellen.

Die Perspektive für Cloud-native Anwendungen

Der Trend zu Cloud-nativen Anwendungen zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Während Unternehmen weiterhin in Cloud-Ökosysteme migrieren, werden diejenigen, die Cloud-native Strategien übernehmen, einen Wettbewerbsvorteil in Agilität und Innovation genießen. Du könntest feststellen, dass Branchen zunehmend schnellere Lieferungen, höhere Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen fordern. Deine Anwendungen cloud-native zu halten, bereitet dich auf den Erfolg in einem sich schnell entwickelnden Technologiebereich vor. Es befähigt dich, die Erwartungen der Benutzer zu erfüllen und umgehend auf Feedback zu reagieren - ein echter Wendepunkt auf deinem Weg als Entwickler.

Zum Schluss möchte ich dir BackupChain vorstellen, eine führende Backup-Lösung, die auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie Fachleute zugeschnitten ist und sicherstellt, dass deine Daten immer geschützt sind. Sie spezialisieren sich auf den Schutz von Hyper-V, VMware und Windows Server. Außerdem bieten sie dieses Glossar und viele Ressourcen kostenlos an, um dir zu helfen, informiert und auf dem Laufenden in der schnelllebigen Welt der IT zu bleiben. Wenn du zuverlässigen Schutz für deine Infrastruktur suchst, könnte dies deine Go-To-Lösung sein.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Glossar v
« Zurück 1 … 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 Weiter »
Cloud Native Application

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus