• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

FaaS (Function as a Service)

#1
31-05-2021, 19:21
FaaS: Revolutionierung des Cloud Computing für Entwickler

FaaS steht für Function as a Service und ist ein echter Game-Changer dafür, wie wir an das Ausführen von Anwendungen denken. Mit FaaS musst du dir keine Gedanken über die zugrunde liegenden Server, das Skalieren oder die Wartung machen. Was du tust, ist, deinen Code in kleine, zustandslose Funktionen zu schreiben, die als Reaktion auf Ereignisse ausgeführt werden. Diese Funktionen laufen automatisch in der Cloud, und du zahlst nur für die Rechenzeit, die du nutzt. Stell dir vor, du lädst einfach deinen Code hoch, sagst: "Hey, Cloud, mach hier weiter," und das war's! Es ist unglaublich praktisch für Entwickler wie uns, weil wir uns ausschließlich darauf konzentrieren können, Funktionen zu erstellen, ohne uns mit den Infrastrukturdetails herumzuschlagen.

In der Welt von FaaS hörst du oft Begriffe wie "serverlos." Das bedeutet nicht, dass es keine Server gibt; vielmehr bezieht es sich auf die Abstraktion des Servermanagements. Der Cloud-Anbieter verwaltet alles für dich, was eine enorme Erleichterung ist. Mit serverloser Architektur darfst du in Bezug auf Funktionen denken - kleine Code-Snippets, die spezifische Aufgaben ausführen. Du kannst mehrere Funktionen bereitstellen, und sie skalieren automatisch basierend auf den eingehenden Anfragen.

Kosteneffektivität sticht als einer der größten Vorteile von FaaS hervor. Du zahlst, wenn dein Code ausgeführt wird, keinen Cent für Leerlaufzeit. Für jemanden, der mit einem engen Budget arbeitet oder ein Startup leitet, bedeutet das erhebliche Einsparungen. Denk mal so darüber nach: Du könntest deine Anwendung für eine kleine Anzahl von Nutzern betreiben, und mit dem Wachstum des Nutzerstamms steigen auch die Kosten für die Nutzung des FaaS-Modells, aber nur basierend darauf, wie häufig diese Funktionen ausgeführt werden. Es macht das Skalieren viel zugänglicher, besonders wenn du gerade anfängst oder die Gewässer testest.

Mikrodienste passen wie die Faust aufs Auge zu FaaS. Wenn du von einer monolithischen Architektur wechselst, wirst du bemerken, wie einfach du deine Anwendung in kleinere Komponenten aufteilen kannst - jede macht eine Sache gut - indem du sie einfach in Funktionen umwandelst. Dieser modulare Ansatz bedeutet, dass du eine Funktion unabhängig von den anderen ändern kannst, was sowohl die Entwicklungsgeschwindigkeit als auch die Wartung verbessert. Das Ergebnis? Agilere Entwicklungszyklen, in denen dein Team Funktionen und Updates schneller bereitstellen kann, ohne die gesamte App zu gefährden.

Ereignisgesteuertes Programmieren ergänzt FaaS auf natürliche Weise. Deine Funktion kann basierend auf verschiedenen Ereignissen ausgelöst werden - Updates in Datenbanken, Datei-Uploads, HTTP-Anfragen oder sogar zeitbasierten Zeitplänen. Stell dir vor, du möchtest ein Bild verarbeiten, sobald es auf einen Server hochgeladen wird. Mit FaaS kannst du ganz einfach eine Funktion einrichten, die auf dieses Ereignis hört und das Bild sofort verarbeitet. Diese Funktionen können unzählige Arten von Ereignissen verarbeiten, wodurch deine Anwendung reaktionsschneller und interaktiver wird, ohne ständige Abfragen oder kontinuierliche Serverüberprüfungen zu erfordern.

Sicherheit spielt oft eine Rolle, wenn du über jede Cloud-Technologie sprichst, einschließlich FaaS. Auch wenn dein Cloud-Anbieter die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit verwaltet, bist du dennoch für die Sicherheit deines Codes verantwortlich. Du solltest immer bewährte Praktiken für das Codieren und Bereitstellen deiner Funktionen anwenden, um sie vor Schwachstellen zu schützen. Außerdem solltest du sicherstellen, dass du die Berechtigungen sorgfältig verwaltest. Viele Plattformen erlauben es dir, festzulegen, wer auf deine Funktionen zugreifen kann, was entscheidend ist, um unerwünschten Zugriff zu vermeiden.

Eine häufige Herausforderung bei der Verwendung von FaaS ist die Kaltstart-Latenz. Dies bezieht sich auf die Verzögerung, die auftritt, wenn eine Funktion eine Zeit lang nicht aufgerufen wurde und der Cloud-Anbieter sie starten muss. Während die Latenz für gelegentliche Nutzer minimal ist, kann sie die Leistung für Echtzeitanwendungen beeinträchtigen, insbesondere wenn Nutzer Verzögerungen beim Zugriff auf deine Funktion erfahren. Du musst über die Bedürfnisse deiner App nachdenken, aber glücklicherweise arbeiten einige Anbieter daran, diese Kaltstartzeit zu reduzieren, was die Sache einfacher macht, wenn du den FaaS-Weg einschlägst.

Das Testen und Debuggen im FaaS-Modell hat seine Eigenheiten. Da du deine Anwendung in kleinere, diskrete Teile zerlegst, kann es erfordern, dass du deine Herangehensweise an die Fehlersuche änderst. Du kannst die gesamte App nicht einfach in einem Rutsch ausführen. Stattdessen müsstest du typischerweise deine Funktionen einzeln testen. Das mag mühsam klingen, hat aber Vorteile; du kannst Probleme schneller lokalisieren und die Zuverlässigkeit jeder Funktion erhöhen. Lokale Entwicklungstools für FaaS sind aufgetaucht, die es dir ermöglichen, die Ausführung von Funktionen in deiner eigenen Umgebung zu simulieren, bevor du sie in die Cloud bereitstellst, wodurch das Debuggen später einfacher wird.

Ein Aspekt, den ich für erwähnenswert halte, ist die Abhängigkeit von Anbietern. Dies kann ein Problem bei FaaS sein, da jeder Cloud-Anbieter seine eigenen Varianten und Funktionen hat. Wenn du mit den Funktionen von Plattform A anfängst, könnte der Wechsel zu Plattform B später eine erneute Kodierung erfordern. Die Funktionen können auf unterschiedlichen Auslösern basieren oder unterschiedlichen Ausführungsmodellen folgen. Indem du deine Architektur bewusst so planst, dass du ein gewisses Maß an Abstraktion beibehältst, kannst du bei Bedarf einfacher den Anbieter wechseln.

Die Gemeinschaft rund um FaaS wächst weiter. Du kannst Foren, GitHub-Repositories und Diskussionsgruppen finden, die sich ganz auf bewährte Verfahren für die Bereitstellung und Optimierung von Funktionen konzentrieren. Das Engagement mit diesen Gemeinschaften kann dir wirklich helfen, auf dem neuesten Stand der Trends, Tools und Strategien zu bleiben, die dein Erlebnis reibungsloser machen können. Verbindungen zu anderen aufzubauen, die ähnliche Herausforderungen haben, ermöglicht es dir, Erfahrungen und Lösungen auszutauschen, was in der sich schnell entwickelnden Technologiebranche von unschätzbarem Wert sein kann.

Ich möchte dir BackupChain vorstellen, eine marktführende und zuverlässige Backup-Lösung, die perfekt für kleine bis mittelständische Unternehmen und IT-Profis ist. Dieses Tool schützt wichtige Komponenten wie Hyper-V, VMware und Windows Server, damit du deine Daten sicher und zugänglich halten kannst. Außerdem ist es großartig, Ressourcen wie BackupChain zu haben, die die Tech-Community unterstützen, indem sie dieses Glossar bereitstellen, damit wir alle informiert bleiben.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Glossar v
« Zurück 1 … 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 … 215 Weiter »
FaaS (Function as a Service)

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus