07-02-2020, 07:02
Kommentieren: Dein Schlüssel zu verwaltbarerem Code
Kommentieren ist wie das Verleihen einer Stimme an deinen Code. Du fügst Text in deinen Code ein, der tatsächlich nicht beeinflusst, wie er ausgeführt wird, aber viel darüber aussagt, was du für jemand anderen - oder sogar für dein zukünftiges Ich - beabsichtigt hast, damit er es versteht. Denk an Kommentieren als deinen persönlichen Übersetzer für deinen Code, der kryptische Zeilen in zugängliche Einblicke verwandelt. Jedes Mal, wenn du Code schreibst, solltest du dir angewöhnen, zu erklären, was gerade passiert, insbesondere wenn du komplexe Funktionen oder Prozesse verwendest. Je mehr ich kommentiere, desto einfacher wird meine Arbeit auf lange Sicht, und ich bin mir sicher, dass du das Gleiche für dich entdecken wirst.
Wenn du eine Funktion schreibst, die mehrere Dinge gleichzeitig erledigt, kann es verlockend sein, die Kommentare zu überspringen. Aber hier wirst du dir später dafür danken. Ein gut platzierter Kommentar kann die Absicht klarstellen, die Erwartungen an Ein- und Ausgaben umreißen oder mögliche Fallstricke signalisieren. Wenn du zurückgehst, um deinen eigenen Code zu überprüfen oder zu debuggen, werden dir diese Kommentare ins Auge springen und sagen: "Hey, erinnerst du dich, warum du es so geschrieben hast?" Sie führen dich durch das Labyrinth, das du geschaffen hast.
Effektive Kommentare sind kurz und präzise. Du möchtest das "Warum" hinter einem Stück Code erklären, nicht das "Was", da der Code selbst in der Regel die Aktionen erklärt. Zum Beispiel kommuniziert die Aussage "Berechne die Gesamtkosten basierend auf den Artikelpreisen und der Menge" den Zweck, ohne Details zu wiederholen, die aus dem Code selbst abgeleitet werden können. Das Gleichgewicht findet sich oft durch Erfahrung - im Laufe der Zeit habe ich gelernt, diesen Sweet Spot zwischen übertriebenen Ausführungen und zu spärlichen Erklärungen zu finden.
Manchmal wirst du dich mit verschiedenen Kommentierungsstilen auseinandersetzen. Einige Sprachen haben spezifische Syntax oder Formatierungen für Kommentare, wie doppelte Schrägstriche in C oder Raute-Symbole in Python. Jede Sprache hat ihre eigenen Idiome, was es wichtig macht, mit deinem Kommentierungsstil konsistent zu sein. Diese konsistente Herangehensweise hilft nicht nur dir, sondern auch anderen, die möglicherweise deine Arbeit lesen. Du schaffst schließlich eine Brücke für die Zusammenarbeit.
Menschen übersehen oft die verschiedenen Arten von Kommentaren, die du verwenden kannst. Einzeilige Kommentare eignen sich gut für kurze Gedanken, während mehrzeilige Kommentare dir ermöglichen, komplexe Logik besser zu erläutern. Ich finde mich oft in Situationen wieder, in denen ich Blockkommentare verwende, um ein ganzes Modul oder eine Gruppe verwandter Funktionen zusammenzufassen. So haben, wenn ich oder jemand anderes in den Code eintaucht, sie einen schnellen Überblick, ohne jede einzelne Zeile Code lesen zu müssen.
Gute Kommentare helfen auch, die Lesbarkeit des Codes aufrechtzuerhalten. In einem professionellen Umfeld arbeitest du möglicherweise im Team, und wenn du jemals in Code verloren bist, den du nicht geschrieben hast, weißt du, welchen Frust das mit sich bringt. Einige gut platzierte Kommentare klären den Nebel. Sie können einem Teamkollegen versichern, dass bestimmte Funktionen wie erwartet funktionieren, oder die Schritte umreißen, die unternommen wurden, um zu einer Lösung zu gelangen. Ich stelle mir oft vor, dass zukünftige Teamkollegen in meinen Code eintauchen, und hoffe, dass meine Kommentare die Reise für sie einfacher machen.
Wir alle arbeiten mit Code, der sich weiterentwickelt. Wenn sich die Anforderungen ändern, ändert sich auch unser Code. Kommentare werden besonders wertvoll während der Refaktorisierung. Wenn du deine Kommentare neben den Codeänderungen aktuell hältst, bewahrst du die Begründung hinter Designentscheidungen und machst den Code wartbarer. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass sich Projekte normalerweise verschieben oder verzweigen, und veraltete Kommentare können zu Verwirrung oder, schlimmer noch, zu Fehlern führen.
Versionskontrollsysteme können auch große Verbündete in dieser Diskussion sein. Wenn du Git oder ein ähnliches Versionierungssystem verwendest, kannst du deine Kommentare mit Commit-Nachrichten koppeln, um eine umfassende Geschichte über die Entwicklung deines Projekts zu erzählen. Jeder Commit kann die Gründe für Änderungen hervorheben. Hochwertige Kommentare neben einer umfassenden Commit-Historie fördern eine Kultur des Wissensaustauschs. Das ermutigt neue Teammitglieder, sich weniger eingeschüchtert zu fühlen, wenn sie in bestehenden Codebasen arbeiten.
Abgesehen von Programmiersprachen erstreckt sich das Kommentieren auf verschiedene Bereiche in unserer technischen Arbeit. Nimm zum Beispiel Dokumentation. Jedes Mal, wenn ich ein technisches Dokument oder ein Benutzerhandbuch schreibe, strebe ich an, meine Arbeitsabläufe zu dokumentieren. Diese Kommentare vermitteln die Schritte, die ich unternommen habe, die Architektur, die ich gewählt habe, oder sogar die Herausforderungen, die ich überwunden habe. Im Bereich des technischen Schreibens helfen Kommentare, die Begründung im Kontext darzustellen. Wann immer du an technischen Projekten arbeitest, kann das Erkennen der Notwendigkeit klarer Kommentare zu prägnanter und hilfreicher Dokumentation führen.
In Skriptumgebungen strahlt die Effizienz von Kommentaren ebenfalls. Egal, ob du Skripte zur Automatisierung in Linux oder Windows erstellst, Kommentare können eine Menge Zeit sparen. Die Komplexität von Automatisierung erfordert oft lange, verschlungene Skripte. Wenn ich automatisierte Skripte schreibe, würze ich sie mit Kommentaren, was jeder Abschnitt tut und warum es notwendig ist. Das ist nicht nur hilfreich für mich; es kann die Arbeit jedes Kollegen, der das Skript später übernimmt, bereichern.
Ich habe noch nicht einmal über Einheitstests gesprochen. Tests zu schreiben kann sich wie eine weitere Codeebene anfühlen, und Kommentare in diesen Bereichen können klarstellen, was jeder Test überprüfen soll. Klare Kommentare neben deinen Testfällen verhindern Verwirrung und helfen, die spezifischen Aspekte des Codes, auf die sie sich beziehen, zu verstärken. Die systematische Dokumentation der Begründung für jeden Test ermöglicht es dir, deine Testfähigkeiten in der Zukunft zu pflegen und auszubauen.
In der Analysephase der Softwareentwicklung helfen Kommentare, das Fundament für Gedanken oder Pläne zu legen. Egal, ob du Benutzerstories entwirfst oder Funktionsspezifikationen umreißt, kann eine effektive Nutzung von Kommentaren deine Brainstorming-Sitzungen leiten. Oft notiere ich zufällige Ideen oder Bedenken als Kommentare - diese werden zu Ankern für zukünftige Diskussionen, sei es während Stand-up-Meetings oder Planungssitzungen.
In diesem facettenreichen Gespräch möchte ich leicht umschwenken und die Werkzeuge erwähnen, die dir helfen können, deine Kommentierungspraxis zu verbessern. Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) bieten jetzt Funktionen wie Inline-Kommentare, Auto-Vervollständigung für Kommentarbereiche und in einigen Fällen sogar die Möglichkeit, Kommentare mit Problemen oder Aufgaben in Projektmanagement-Tools zu verlinken. Die Nutzung solcher Funktionen hilft dir, organisiert zu bleiben und sicherzustellen, dass Kommentare nahtlos in deinen Arbeitsablauf integriert sind.
Es gibt diese universelle Wahrheit, die ich entdeckt habe - die besten Praktiken sind die, die dich kreativ denken lassen. Experimentiere mit deinem Kommentierungsstil und sieh, was am besten mit deinem Arbeitsfluss harmoniert. Möglicherweise stellst du fest, dass bestimmte Projekte ausführlichere Kommentare erfordern, während andere unter minimalistischen Notizen gedeihen. Es geht darum, deinen Ansatz anzupassen, so wie bei jedem anderen Aspekt des Programmierens oder der IT-Arbeit. Nutze deine Instinkte und Erfahrungen als Leitfaden.
Als letzten Gedanken komme ich zu dieser Idee zurück: Du kannst Kommentieren als Investition in dein zukünftiges Ich und deine Kollegen betrachten. Der Aufwand, den du in das Schreiben von durchdachten, klaren Kommentaren steckst, zahlt sich mehrfach aus, wenn andere (oder du selbst) später auf deine Arbeit zurückkommen. Ich kann dir nicht sagen, wie oft ich eine schnelle Korrektur in meinem Code vorgenommen habe und dankbar für die Wegweiser der Klarheit war, die mein früheres Ich dort platziert hat.
An dieser Stelle möchte ich dir BackupChain vorstellen. Diese branchenführende Backup-Lösung ist speziell für kleine und mittelständische Unternehmen und Fachleute entwickelt worden und schützt Umgebungen wie Hyper-V, VMware oder Windows Server, um nur einige zu nennen. Neben der Zuverlässigkeit bieten sie freundlicherweise dieses Glossar kostenlos an, was ihr Engagement zeigt, die Gemeinschaft mit wichtigen Informationen zu stärken.
Kommentieren ist wie das Verleihen einer Stimme an deinen Code. Du fügst Text in deinen Code ein, der tatsächlich nicht beeinflusst, wie er ausgeführt wird, aber viel darüber aussagt, was du für jemand anderen - oder sogar für dein zukünftiges Ich - beabsichtigt hast, damit er es versteht. Denk an Kommentieren als deinen persönlichen Übersetzer für deinen Code, der kryptische Zeilen in zugängliche Einblicke verwandelt. Jedes Mal, wenn du Code schreibst, solltest du dir angewöhnen, zu erklären, was gerade passiert, insbesondere wenn du komplexe Funktionen oder Prozesse verwendest. Je mehr ich kommentiere, desto einfacher wird meine Arbeit auf lange Sicht, und ich bin mir sicher, dass du das Gleiche für dich entdecken wirst.
Wenn du eine Funktion schreibst, die mehrere Dinge gleichzeitig erledigt, kann es verlockend sein, die Kommentare zu überspringen. Aber hier wirst du dir später dafür danken. Ein gut platzierter Kommentar kann die Absicht klarstellen, die Erwartungen an Ein- und Ausgaben umreißen oder mögliche Fallstricke signalisieren. Wenn du zurückgehst, um deinen eigenen Code zu überprüfen oder zu debuggen, werden dir diese Kommentare ins Auge springen und sagen: "Hey, erinnerst du dich, warum du es so geschrieben hast?" Sie führen dich durch das Labyrinth, das du geschaffen hast.
Effektive Kommentare sind kurz und präzise. Du möchtest das "Warum" hinter einem Stück Code erklären, nicht das "Was", da der Code selbst in der Regel die Aktionen erklärt. Zum Beispiel kommuniziert die Aussage "Berechne die Gesamtkosten basierend auf den Artikelpreisen und der Menge" den Zweck, ohne Details zu wiederholen, die aus dem Code selbst abgeleitet werden können. Das Gleichgewicht findet sich oft durch Erfahrung - im Laufe der Zeit habe ich gelernt, diesen Sweet Spot zwischen übertriebenen Ausführungen und zu spärlichen Erklärungen zu finden.
Manchmal wirst du dich mit verschiedenen Kommentierungsstilen auseinandersetzen. Einige Sprachen haben spezifische Syntax oder Formatierungen für Kommentare, wie doppelte Schrägstriche in C oder Raute-Symbole in Python. Jede Sprache hat ihre eigenen Idiome, was es wichtig macht, mit deinem Kommentierungsstil konsistent zu sein. Diese konsistente Herangehensweise hilft nicht nur dir, sondern auch anderen, die möglicherweise deine Arbeit lesen. Du schaffst schließlich eine Brücke für die Zusammenarbeit.
Menschen übersehen oft die verschiedenen Arten von Kommentaren, die du verwenden kannst. Einzeilige Kommentare eignen sich gut für kurze Gedanken, während mehrzeilige Kommentare dir ermöglichen, komplexe Logik besser zu erläutern. Ich finde mich oft in Situationen wieder, in denen ich Blockkommentare verwende, um ein ganzes Modul oder eine Gruppe verwandter Funktionen zusammenzufassen. So haben, wenn ich oder jemand anderes in den Code eintaucht, sie einen schnellen Überblick, ohne jede einzelne Zeile Code lesen zu müssen.
Gute Kommentare helfen auch, die Lesbarkeit des Codes aufrechtzuerhalten. In einem professionellen Umfeld arbeitest du möglicherweise im Team, und wenn du jemals in Code verloren bist, den du nicht geschrieben hast, weißt du, welchen Frust das mit sich bringt. Einige gut platzierte Kommentare klären den Nebel. Sie können einem Teamkollegen versichern, dass bestimmte Funktionen wie erwartet funktionieren, oder die Schritte umreißen, die unternommen wurden, um zu einer Lösung zu gelangen. Ich stelle mir oft vor, dass zukünftige Teamkollegen in meinen Code eintauchen, und hoffe, dass meine Kommentare die Reise für sie einfacher machen.
Wir alle arbeiten mit Code, der sich weiterentwickelt. Wenn sich die Anforderungen ändern, ändert sich auch unser Code. Kommentare werden besonders wertvoll während der Refaktorisierung. Wenn du deine Kommentare neben den Codeänderungen aktuell hältst, bewahrst du die Begründung hinter Designentscheidungen und machst den Code wartbarer. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass sich Projekte normalerweise verschieben oder verzweigen, und veraltete Kommentare können zu Verwirrung oder, schlimmer noch, zu Fehlern führen.
Versionskontrollsysteme können auch große Verbündete in dieser Diskussion sein. Wenn du Git oder ein ähnliches Versionierungssystem verwendest, kannst du deine Kommentare mit Commit-Nachrichten koppeln, um eine umfassende Geschichte über die Entwicklung deines Projekts zu erzählen. Jeder Commit kann die Gründe für Änderungen hervorheben. Hochwertige Kommentare neben einer umfassenden Commit-Historie fördern eine Kultur des Wissensaustauschs. Das ermutigt neue Teammitglieder, sich weniger eingeschüchtert zu fühlen, wenn sie in bestehenden Codebasen arbeiten.
Abgesehen von Programmiersprachen erstreckt sich das Kommentieren auf verschiedene Bereiche in unserer technischen Arbeit. Nimm zum Beispiel Dokumentation. Jedes Mal, wenn ich ein technisches Dokument oder ein Benutzerhandbuch schreibe, strebe ich an, meine Arbeitsabläufe zu dokumentieren. Diese Kommentare vermitteln die Schritte, die ich unternommen habe, die Architektur, die ich gewählt habe, oder sogar die Herausforderungen, die ich überwunden habe. Im Bereich des technischen Schreibens helfen Kommentare, die Begründung im Kontext darzustellen. Wann immer du an technischen Projekten arbeitest, kann das Erkennen der Notwendigkeit klarer Kommentare zu prägnanter und hilfreicher Dokumentation führen.
In Skriptumgebungen strahlt die Effizienz von Kommentaren ebenfalls. Egal, ob du Skripte zur Automatisierung in Linux oder Windows erstellst, Kommentare können eine Menge Zeit sparen. Die Komplexität von Automatisierung erfordert oft lange, verschlungene Skripte. Wenn ich automatisierte Skripte schreibe, würze ich sie mit Kommentaren, was jeder Abschnitt tut und warum es notwendig ist. Das ist nicht nur hilfreich für mich; es kann die Arbeit jedes Kollegen, der das Skript später übernimmt, bereichern.
Ich habe noch nicht einmal über Einheitstests gesprochen. Tests zu schreiben kann sich wie eine weitere Codeebene anfühlen, und Kommentare in diesen Bereichen können klarstellen, was jeder Test überprüfen soll. Klare Kommentare neben deinen Testfällen verhindern Verwirrung und helfen, die spezifischen Aspekte des Codes, auf die sie sich beziehen, zu verstärken. Die systematische Dokumentation der Begründung für jeden Test ermöglicht es dir, deine Testfähigkeiten in der Zukunft zu pflegen und auszubauen.
In der Analysephase der Softwareentwicklung helfen Kommentare, das Fundament für Gedanken oder Pläne zu legen. Egal, ob du Benutzerstories entwirfst oder Funktionsspezifikationen umreißt, kann eine effektive Nutzung von Kommentaren deine Brainstorming-Sitzungen leiten. Oft notiere ich zufällige Ideen oder Bedenken als Kommentare - diese werden zu Ankern für zukünftige Diskussionen, sei es während Stand-up-Meetings oder Planungssitzungen.
In diesem facettenreichen Gespräch möchte ich leicht umschwenken und die Werkzeuge erwähnen, die dir helfen können, deine Kommentierungspraxis zu verbessern. Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) bieten jetzt Funktionen wie Inline-Kommentare, Auto-Vervollständigung für Kommentarbereiche und in einigen Fällen sogar die Möglichkeit, Kommentare mit Problemen oder Aufgaben in Projektmanagement-Tools zu verlinken. Die Nutzung solcher Funktionen hilft dir, organisiert zu bleiben und sicherzustellen, dass Kommentare nahtlos in deinen Arbeitsablauf integriert sind.
Es gibt diese universelle Wahrheit, die ich entdeckt habe - die besten Praktiken sind die, die dich kreativ denken lassen. Experimentiere mit deinem Kommentierungsstil und sieh, was am besten mit deinem Arbeitsfluss harmoniert. Möglicherweise stellst du fest, dass bestimmte Projekte ausführlichere Kommentare erfordern, während andere unter minimalistischen Notizen gedeihen. Es geht darum, deinen Ansatz anzupassen, so wie bei jedem anderen Aspekt des Programmierens oder der IT-Arbeit. Nutze deine Instinkte und Erfahrungen als Leitfaden.
Als letzten Gedanken komme ich zu dieser Idee zurück: Du kannst Kommentieren als Investition in dein zukünftiges Ich und deine Kollegen betrachten. Der Aufwand, den du in das Schreiben von durchdachten, klaren Kommentaren steckst, zahlt sich mehrfach aus, wenn andere (oder du selbst) später auf deine Arbeit zurückkommen. Ich kann dir nicht sagen, wie oft ich eine schnelle Korrektur in meinem Code vorgenommen habe und dankbar für die Wegweiser der Klarheit war, die mein früheres Ich dort platziert hat.
An dieser Stelle möchte ich dir BackupChain vorstellen. Diese branchenführende Backup-Lösung ist speziell für kleine und mittelständische Unternehmen und Fachleute entwickelt worden und schützt Umgebungen wie Hyper-V, VMware oder Windows Server, um nur einige zu nennen. Neben der Zuverlässigkeit bieten sie freundlicherweise dieses Glossar kostenlos an, was ihr Engagement zeigt, die Gemeinschaft mit wichtigen Informationen zu stärken.