02-04-2021, 15:13
Cloud-native Anwendungen: Die Entwicklung der Softwareentwicklung
Cloud-native Anwendungen stellen einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie wir über Softwareentwicklung und -bereitstellung nachdenken. Diese Apps sind nicht nur dafür konzipiert, in der Cloud zu laufen; sie werden von Grund auf so entwickelt, dass sie die Vorteile von Cloud-Computing-Umgebungen optimal nutzen. Die Architektur umfasst typischerweise Mikrodienste, Container und APIs, um Skalierbarkeit, Flexibilität und Resilienz sicherzustellen. Du wirst feststellen, dass cloud-native Anwendungen besonders in Situationen glänzen, in denen du Lasten bewältigen musst, die stark schwanken können. Dieses Konzept passt perfekt zu agilen Entwicklungspraktiken, die es dir ermöglichen, schnell zu iterieren und kontinuierlich Wert zu liefern.
Haupmerkmale von Cloud-native Anwendungen
Um zu beginnen, nehmen cloud-native Anwendungen eine Mikrodienste-Architektur an. Anstatt eine monolithische Anwendung zu erstellen, die alle Funktionen innerhalb eines einzigen Prozesses umfasst, bestehen diese Anwendungen aus kleinen, unabhängigen Diensten, die zusammenarbeiten. Jeder Dienst kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. Diese Autonomie ermöglicht es dir, die besten Technologien für jeden Dienst auszuwählen, die Leistung zu optimieren und einfachere Updates zu ermöglichen. Du wirst auch zu schätzen wissen, dass jedes Team gleichzeitig an diesen Diensten arbeiten kann, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Diese Flexibilität führt letztlich zu schnelleren Release-Zyklen und innovativerer Software.
Container spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in cloud-native Anwendungen. Sie verpacken alles, was ein Dienst zum Laufen benötigt - Code, Laufzeit, Systemwerkzeuge, Bibliotheken - in eine einzige Einheit, die du konsistent in mehreren Umgebungen bereitstellen kannst. Dies stellt sicher, dass deine Anwendung in der Entwicklung genauso läuft wie in der Produktion und verringert drastisch die lästigen "Es funktioniert auf meinem Rechner"-Probleme. Werkzeuge wie Docker sind mittlerweile Synonyme für Containerisierung, aber du wirst auch von Orchestrierungswerkzeugen wie Kubernetes hören, die helfen, diese Container in großem Maßstab zu verwalten und verschiedene Prozesse zu automatisieren.
API-getriebene Entwicklung
APIs dienen als Rückgrat von cloud-native Anwendungen. Sie ermöglichen es verschiedenen Diensten, effizient miteinander zu kommunizieren. Dieser API-first-Ansatz fördert nicht nur ein modulares Design, sondern regt auch zur Wiederverwendbarkeit an. Du kannst APIs entwickeln, die mit verschiedenen Diensten in deiner Anwendung verbunden sind, was es einfacher macht, Komponenten im Laufe der Zeit auszutauschen und zu aktualisieren, ohne eine vollständige Überholung vorzunehmen. Du wirst erkennen, dass diese Modularität zu reduzierten Ausfallzeiten führt, was in Produktionsumgebungen immer von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus erleichtern APIs die Integration von Drittanbieterdiensten und öffnen die Tür, deine Anwendung mit robusten Funktionen zu bereichern, ohne alles intern bauen zu müssen.
Dieses Maß an Integration und Flexibilität kann zu einem reichen Ökosystem um deine Anwendung herum führen. Stell dir vor: Deine Anwendung könnte effizient mit Zahlungsgateways, Analysetools und sozialen Medien interagieren und das Benutzererlebnis durch verbesserte Funktionen bereichern. Es geht nicht mehr nur um deine Anwendung; sie wird Teil eines größeren Netzes, das die Interoperabilität verbessert und schnellere Reaktionen auf Marktanforderungen ermöglicht. In diesem Umfeld zu arbeiten, befähigt nicht nur dein Team, sondern schafft auch eine dynamischere Plattform für deine Benutzer.
Skalierbarkeit und Resilienz
Du kannst cloud-native Anwendungen nicht erwähnen, ohne über Skalierbarkeit zu sprechen. Traditionelle Anwendungen haben Schwierigkeiten mit der Skalierung, da sie auf eine feste Menge an Ressourcen angewiesen sind, die während Zeiten hoher Auslastung überlastet werden können. Cloud-native Anwendungen hingegen können sich dank der Elastizität der Cloud-Infrastruktur automatisch nach oben oder unten skalieren. Die Fähigkeit, die Leistung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten, ist ein gewaltiger Vorteil, den du nutzen kannst. Ob du einen plötzlichen Anstieg der Nutzer oder saisonale Verkehrsschwankungen erlebst, du kannst die Ressourcen deiner Anwendung in Echtzeit an die Nachfrage anpassen.
Resilienz ist ein weiteres wesentliches Merkmal, das mit cloud-native Architekturen verbunden ist. Da diese Anwendungen in kleinere Mikrodienste unterteilt sind, bedeutet der Ausfall einer Komponente nicht zwangsläufig, dass die gesamte Anwendung ausfällt. Dieses Design hilft dir, eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten und eine nahtlose Erfahrung für deine Benutzer aufrechtzuerhalten. Wenn ein Dienst ausfällt, können andere Dienste weiterhin unabhängig funktionieren, während das Problem gelöst wird. Diese Aufteilung der Zuständigkeiten ermöglicht eine bessere Fehlertoleranz und eine robustere Anwendung insgesamt. Du wirst feststellen, dass die Integration dieser Art von Resilienz entscheidend ist, um deine Benutzer zufrieden zu halten, besonders während kritischer Geschäftsoperationen.
DevOps und kontinuierliche Bereitstellung
Cloud-native Anwendungen passen perfekt zur DevOps-Kultur, die es ermöglicht, Funktionen, Fehlerbehebungen und Updates schneller und zuverlässiger bereitzustellen. Die Idee ist einfach: funktionsübergreifende Teams arbeiten während des gesamten Softwarelebenszyklus, von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zur Wartung, zusammen. Cloud-native Technologien bieten die notwendigen Werkzeuge und Infrastrukturen, um Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) Pipelines zu ermöglichen. Diese Pipelines bauen, testen und stellen deine Anwendung automatisch bereit, jedes Mal, wenn du eine Änderung am Code vornimmst. Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass die Operationalisierung deiner Deployments reibungsloser verläuft, was menschliche Fehler reduziert und die Qualität verbessert.
Dieser kontinuierliche Prozess beschleunigt nicht nur die Lieferzeiten, sondern fördert auch eine Kultur des schnellen Feedbacks innerhalb deines Teams. Während du neue Funktionen implementierst, sammelst du sofort Benutzerfeedback, das es dir ermöglicht, schneller auf dein Design zu iterieren. Dieser schnelle Zyklus macht es dir auch leichter, Prioritäten zu setzen, was funktioniert und was verbessert werden muss, was zu einem Produkt führt, das näher an den Bedürfnissen der Benutzer ausgerichtet ist. All diese Praktiken schaffen ein Umfeld, in dem Innovation gedeiht und dein Team agil und anpassungsfähig bleibt.
Sicherheits- und Compliance-Überlegungen
Wenn du mit cloud-native Anwendungen arbeitest, kann die Sicherheit nicht vernachlässigt werden. In einer Mikrodienste-Architektur kommuniziert jeder Dienst über ein Netzwerk, was sie zu potenziellen Angriffsvektoren macht. Als IT-Fachmann musst du darüber nachdenken, wie du deine Daten schützen und die Compliance sicherstellen kannst, während du die Agilität dieser Dienste aufrechterhältst. Es ist entscheidend, Sicherheit in jeder Schicht deiner Anwendungsarchitektur zu integrieren. Du solltest bereit sein, regelmäßige Audits durchzuführen und bewährte Verfahren zu befolgen, wie z.B. die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Diensten und das sorgfältige Management von Identitäten und Zugriffskontrollen.
Neben Sicherheitsmaßnahmen erfordert die Compliance ständige Wachsamkeit. Abhängig von der Branche deiner Anwendung musst du verschiedene Vorschriften beachten, die regeln, wie du mit Daten umgehen solltest. Die Umsetzung cloud-native Anwendungen in die Compliance kann manchmal entmutigend erscheinen, doch die Flexibilität einer Mikrodienste-Architektur ermöglicht es dir oft, sensible Daten effektiv zu isolieren. Wenn du beispielsweise mit Anwendungen im Gesundheitswesen oder Finanzwesen zu tun hast, kannst du sicherstellen, dass persönliche Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften verarbeitet werden, während du Compliance-Workflows über mehrere Mikrodienste hinweg aufrechterhältst.
Kosten-Effizienz und Ressourcenmanagement
Cloud-native Anwendungen öffnen Türen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Da diese Apps ein Pay-as-you-go-Modell nutzen, das von Cloud-Dienstanbietern angeboten wird, zahlst du nur für die Ressourcen, die du verwendest. Das Hochskalieren während der Spitzenzeiten und das Herunterskalieren in Zeiten geringerer Auslastung kann dir viel Ressourcen sparen - kein unnötig provisioniertes Hardware, das ungenutzt bleibt. Das Abrechnungsmodell für Cloud-Anbieter ermöglicht oft eine sofortige Rendite auf Investitionen, wenn es richtig implementiert wird. Du wirst feststellen, dass das Ressourcenmanagement viel einfacher wird, wenn du anfängst, die Kosten direkt mit den Diensten oder Funktionen, die deine Kunden nutzen, zu verknüpfen.
Allerdings bringt große Flexibilität auch betriebliche Überkopfkosten mit sich. Du musst die verschiedenen Dienste im Auge behalten und die Ressourcennutzung effektiv verwalten, um unerwartete Kostensteigerungen zu vermeiden. Werkzeuge und Analysen können dir helfen, die Ressourcennutzung zu überwachen und die Leistung zu optimieren. Zu verstehen, wie du diese Werkzeuge navigierst, verbessert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern hilft dir auch, fundierte Entscheidungen über Skalierung und Budgetierung zu treffen, um deinen cloud-nativen Stack so kosteneffizient wie möglich zu gestalten.
Best Practices in der Entwicklung anwenden
So wie du bewährte Praktiken beim Programmieren anwendest, ist auch die Erstellung von cloud-native Anwendungen nicht anders. Den Fokus von Anfang an auf kontinuierliches Testen, Beobachtbarkeit und Monitoring zu legen, kann erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und Zuverlässigkeit deiner Anwendung haben. Du möchtest von Anfang an Beobachtbarkeitspraktiken integrieren, um Einblicke in das Verhalten deiner Anwendungen in der Produktion zu erhalten. Dies gibt dir ein tieferes Verständnis für das Benutzerverhalten und die betriebliche Leistung und erleichtert proaktives Troubleshooting und Optimierung.
Darüber hinaus spielt die Etablierung gründlicher Dokumentationen für deine APIs und Dienste eine entscheidende Rolle beim Wissensaustausch innerhalb deines Teams. Sie stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und hilft, neue Teammitglieder schneller einzuarbeiten. Eine ordnungsgemäße Struktur für Protokolle und Warnungen fördert die schnelle Identifizierung von Problemen in deinen Diensten. Strebe immer einen Fail-Fast-Ansatz an, bei dem du Probleme schnell identifizieren und daraus lernen kannst, wodurch du hohe Qualitätsstandards aufrechterhältst und die Resilienz deiner Anwendung stärkst.
Eine praktische Ressource: BackupChain
Ich möchte BackupChain erwähnen, eine branchenführende, zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute konzipiert wurde. Sie schützt Hyper-V, VMware, Windows Server und mehr und bietet gleichzeitig dieses Glossar kostenlos an. Diese Plattform erweist sich als unschätzbare Ressource für alle, die ihre Daten schützen möchten, während sie sich auf die Entwicklung cloud-nativer Anwendungen konzentrieren. Du wirst feststellen, dass ein so robustes Werkzeug in deinem Arsenal nicht nur deine Backup-Belastungen erleichtert, sondern auch die Prinzipien des cloud-nativen Anwendungsmanagements ausgezeichnet ergänzt.
Cloud-native Anwendungen stellen einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie wir über Softwareentwicklung und -bereitstellung nachdenken. Diese Apps sind nicht nur dafür konzipiert, in der Cloud zu laufen; sie werden von Grund auf so entwickelt, dass sie die Vorteile von Cloud-Computing-Umgebungen optimal nutzen. Die Architektur umfasst typischerweise Mikrodienste, Container und APIs, um Skalierbarkeit, Flexibilität und Resilienz sicherzustellen. Du wirst feststellen, dass cloud-native Anwendungen besonders in Situationen glänzen, in denen du Lasten bewältigen musst, die stark schwanken können. Dieses Konzept passt perfekt zu agilen Entwicklungspraktiken, die es dir ermöglichen, schnell zu iterieren und kontinuierlich Wert zu liefern.
Haupmerkmale von Cloud-native Anwendungen
Um zu beginnen, nehmen cloud-native Anwendungen eine Mikrodienste-Architektur an. Anstatt eine monolithische Anwendung zu erstellen, die alle Funktionen innerhalb eines einzigen Prozesses umfasst, bestehen diese Anwendungen aus kleinen, unabhängigen Diensten, die zusammenarbeiten. Jeder Dienst kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. Diese Autonomie ermöglicht es dir, die besten Technologien für jeden Dienst auszuwählen, die Leistung zu optimieren und einfachere Updates zu ermöglichen. Du wirst auch zu schätzen wissen, dass jedes Team gleichzeitig an diesen Diensten arbeiten kann, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Diese Flexibilität führt letztlich zu schnelleren Release-Zyklen und innovativerer Software.
Container spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in cloud-native Anwendungen. Sie verpacken alles, was ein Dienst zum Laufen benötigt - Code, Laufzeit, Systemwerkzeuge, Bibliotheken - in eine einzige Einheit, die du konsistent in mehreren Umgebungen bereitstellen kannst. Dies stellt sicher, dass deine Anwendung in der Entwicklung genauso läuft wie in der Produktion und verringert drastisch die lästigen "Es funktioniert auf meinem Rechner"-Probleme. Werkzeuge wie Docker sind mittlerweile Synonyme für Containerisierung, aber du wirst auch von Orchestrierungswerkzeugen wie Kubernetes hören, die helfen, diese Container in großem Maßstab zu verwalten und verschiedene Prozesse zu automatisieren.
API-getriebene Entwicklung
APIs dienen als Rückgrat von cloud-native Anwendungen. Sie ermöglichen es verschiedenen Diensten, effizient miteinander zu kommunizieren. Dieser API-first-Ansatz fördert nicht nur ein modulares Design, sondern regt auch zur Wiederverwendbarkeit an. Du kannst APIs entwickeln, die mit verschiedenen Diensten in deiner Anwendung verbunden sind, was es einfacher macht, Komponenten im Laufe der Zeit auszutauschen und zu aktualisieren, ohne eine vollständige Überholung vorzunehmen. Du wirst erkennen, dass diese Modularität zu reduzierten Ausfallzeiten führt, was in Produktionsumgebungen immer von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus erleichtern APIs die Integration von Drittanbieterdiensten und öffnen die Tür, deine Anwendung mit robusten Funktionen zu bereichern, ohne alles intern bauen zu müssen.
Dieses Maß an Integration und Flexibilität kann zu einem reichen Ökosystem um deine Anwendung herum führen. Stell dir vor: Deine Anwendung könnte effizient mit Zahlungsgateways, Analysetools und sozialen Medien interagieren und das Benutzererlebnis durch verbesserte Funktionen bereichern. Es geht nicht mehr nur um deine Anwendung; sie wird Teil eines größeren Netzes, das die Interoperabilität verbessert und schnellere Reaktionen auf Marktanforderungen ermöglicht. In diesem Umfeld zu arbeiten, befähigt nicht nur dein Team, sondern schafft auch eine dynamischere Plattform für deine Benutzer.
Skalierbarkeit und Resilienz
Du kannst cloud-native Anwendungen nicht erwähnen, ohne über Skalierbarkeit zu sprechen. Traditionelle Anwendungen haben Schwierigkeiten mit der Skalierung, da sie auf eine feste Menge an Ressourcen angewiesen sind, die während Zeiten hoher Auslastung überlastet werden können. Cloud-native Anwendungen hingegen können sich dank der Elastizität der Cloud-Infrastruktur automatisch nach oben oder unten skalieren. Die Fähigkeit, die Leistung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten, ist ein gewaltiger Vorteil, den du nutzen kannst. Ob du einen plötzlichen Anstieg der Nutzer oder saisonale Verkehrsschwankungen erlebst, du kannst die Ressourcen deiner Anwendung in Echtzeit an die Nachfrage anpassen.
Resilienz ist ein weiteres wesentliches Merkmal, das mit cloud-native Architekturen verbunden ist. Da diese Anwendungen in kleinere Mikrodienste unterteilt sind, bedeutet der Ausfall einer Komponente nicht zwangsläufig, dass die gesamte Anwendung ausfällt. Dieses Design hilft dir, eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten und eine nahtlose Erfahrung für deine Benutzer aufrechtzuerhalten. Wenn ein Dienst ausfällt, können andere Dienste weiterhin unabhängig funktionieren, während das Problem gelöst wird. Diese Aufteilung der Zuständigkeiten ermöglicht eine bessere Fehlertoleranz und eine robustere Anwendung insgesamt. Du wirst feststellen, dass die Integration dieser Art von Resilienz entscheidend ist, um deine Benutzer zufrieden zu halten, besonders während kritischer Geschäftsoperationen.
DevOps und kontinuierliche Bereitstellung
Cloud-native Anwendungen passen perfekt zur DevOps-Kultur, die es ermöglicht, Funktionen, Fehlerbehebungen und Updates schneller und zuverlässiger bereitzustellen. Die Idee ist einfach: funktionsübergreifende Teams arbeiten während des gesamten Softwarelebenszyklus, von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zur Wartung, zusammen. Cloud-native Technologien bieten die notwendigen Werkzeuge und Infrastrukturen, um Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) Pipelines zu ermöglichen. Diese Pipelines bauen, testen und stellen deine Anwendung automatisch bereit, jedes Mal, wenn du eine Änderung am Code vornimmst. Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass die Operationalisierung deiner Deployments reibungsloser verläuft, was menschliche Fehler reduziert und die Qualität verbessert.
Dieser kontinuierliche Prozess beschleunigt nicht nur die Lieferzeiten, sondern fördert auch eine Kultur des schnellen Feedbacks innerhalb deines Teams. Während du neue Funktionen implementierst, sammelst du sofort Benutzerfeedback, das es dir ermöglicht, schneller auf dein Design zu iterieren. Dieser schnelle Zyklus macht es dir auch leichter, Prioritäten zu setzen, was funktioniert und was verbessert werden muss, was zu einem Produkt führt, das näher an den Bedürfnissen der Benutzer ausgerichtet ist. All diese Praktiken schaffen ein Umfeld, in dem Innovation gedeiht und dein Team agil und anpassungsfähig bleibt.
Sicherheits- und Compliance-Überlegungen
Wenn du mit cloud-native Anwendungen arbeitest, kann die Sicherheit nicht vernachlässigt werden. In einer Mikrodienste-Architektur kommuniziert jeder Dienst über ein Netzwerk, was sie zu potenziellen Angriffsvektoren macht. Als IT-Fachmann musst du darüber nachdenken, wie du deine Daten schützen und die Compliance sicherstellen kannst, während du die Agilität dieser Dienste aufrechterhältst. Es ist entscheidend, Sicherheit in jeder Schicht deiner Anwendungsarchitektur zu integrieren. Du solltest bereit sein, regelmäßige Audits durchzuführen und bewährte Verfahren zu befolgen, wie z.B. die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Diensten und das sorgfältige Management von Identitäten und Zugriffskontrollen.
Neben Sicherheitsmaßnahmen erfordert die Compliance ständige Wachsamkeit. Abhängig von der Branche deiner Anwendung musst du verschiedene Vorschriften beachten, die regeln, wie du mit Daten umgehen solltest. Die Umsetzung cloud-native Anwendungen in die Compliance kann manchmal entmutigend erscheinen, doch die Flexibilität einer Mikrodienste-Architektur ermöglicht es dir oft, sensible Daten effektiv zu isolieren. Wenn du beispielsweise mit Anwendungen im Gesundheitswesen oder Finanzwesen zu tun hast, kannst du sicherstellen, dass persönliche Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften verarbeitet werden, während du Compliance-Workflows über mehrere Mikrodienste hinweg aufrechterhältst.
Kosten-Effizienz und Ressourcenmanagement
Cloud-native Anwendungen öffnen Türen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Da diese Apps ein Pay-as-you-go-Modell nutzen, das von Cloud-Dienstanbietern angeboten wird, zahlst du nur für die Ressourcen, die du verwendest. Das Hochskalieren während der Spitzenzeiten und das Herunterskalieren in Zeiten geringerer Auslastung kann dir viel Ressourcen sparen - kein unnötig provisioniertes Hardware, das ungenutzt bleibt. Das Abrechnungsmodell für Cloud-Anbieter ermöglicht oft eine sofortige Rendite auf Investitionen, wenn es richtig implementiert wird. Du wirst feststellen, dass das Ressourcenmanagement viel einfacher wird, wenn du anfängst, die Kosten direkt mit den Diensten oder Funktionen, die deine Kunden nutzen, zu verknüpfen.
Allerdings bringt große Flexibilität auch betriebliche Überkopfkosten mit sich. Du musst die verschiedenen Dienste im Auge behalten und die Ressourcennutzung effektiv verwalten, um unerwartete Kostensteigerungen zu vermeiden. Werkzeuge und Analysen können dir helfen, die Ressourcennutzung zu überwachen und die Leistung zu optimieren. Zu verstehen, wie du diese Werkzeuge navigierst, verbessert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern hilft dir auch, fundierte Entscheidungen über Skalierung und Budgetierung zu treffen, um deinen cloud-nativen Stack so kosteneffizient wie möglich zu gestalten.
Best Practices in der Entwicklung anwenden
So wie du bewährte Praktiken beim Programmieren anwendest, ist auch die Erstellung von cloud-native Anwendungen nicht anders. Den Fokus von Anfang an auf kontinuierliches Testen, Beobachtbarkeit und Monitoring zu legen, kann erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und Zuverlässigkeit deiner Anwendung haben. Du möchtest von Anfang an Beobachtbarkeitspraktiken integrieren, um Einblicke in das Verhalten deiner Anwendungen in der Produktion zu erhalten. Dies gibt dir ein tieferes Verständnis für das Benutzerverhalten und die betriebliche Leistung und erleichtert proaktives Troubleshooting und Optimierung.
Darüber hinaus spielt die Etablierung gründlicher Dokumentationen für deine APIs und Dienste eine entscheidende Rolle beim Wissensaustausch innerhalb deines Teams. Sie stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und hilft, neue Teammitglieder schneller einzuarbeiten. Eine ordnungsgemäße Struktur für Protokolle und Warnungen fördert die schnelle Identifizierung von Problemen in deinen Diensten. Strebe immer einen Fail-Fast-Ansatz an, bei dem du Probleme schnell identifizieren und daraus lernen kannst, wodurch du hohe Qualitätsstandards aufrechterhältst und die Resilienz deiner Anwendung stärkst.
Eine praktische Ressource: BackupChain
Ich möchte BackupChain erwähnen, eine branchenführende, zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute konzipiert wurde. Sie schützt Hyper-V, VMware, Windows Server und mehr und bietet gleichzeitig dieses Glossar kostenlos an. Diese Plattform erweist sich als unschätzbare Ressource für alle, die ihre Daten schützen möchten, während sie sich auf die Entwicklung cloud-nativer Anwendungen konzentrieren. Du wirst feststellen, dass ein so robustes Werkzeug in deinem Arsenal nicht nur deine Backup-Belastungen erleichtert, sondern auch die Prinzipien des cloud-nativen Anwendungsmanagements ausgezeichnet ergänzt.