• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Post-Mortem

#1
29-09-2019, 04:17
Post-Mortem: Ein unschätzbares Werkzeug für IT-Profis

Die Post-Mortem-Analyse spielt eine entscheidende Rolle in der IT und ist besonders wichtig, wenn Dinge schiefgehen. Es geht darum, herauszufinden, was nach einem Vorfall, einem Ausfall oder einem Fehler - was auch immer das sein mag - schiefgelaufen ist. Das Wesentliche eines Post-Mortems ist es, die Ursachen hinter einem Problem im System, der Anwendung oder dem Prozess zu verstehen. Es geht nicht nur um Fehlersuche; es geht um Reflexion und Lernen. Ich habe gesehen, wie viele Teams nach einem Post-Mortem stärker und widerstandsfähiger hervorgehen, weil sie sich die Zeit genommen haben, das Ereignis zu analysieren, anstatt einfach weiterzumachen und zu hoffen, dass es nicht wieder passiert.

Die besten Post-Mortems, an denen ich teilgenommen habe, bestanden nicht nur aus Stack-Traces und Logs. Sie beinhalteten Diskussionen unter allen relevanten Stakeholdern, von Entwicklern und Systemadministratoren bis hin zur Geschäftsleitung. Ich habe festgestellt, dass das Sammeln von Erkenntnissen aus unterschiedlichen Perspektiven zu einer abgerundeteren Analyse führt. Jede Person bringt ihre einzigartigen Erfahrungen und ihr Wissen ein, was zusätzliche Details hinzufügt, die einem Einzelnen möglicherweise entgehen. Wenn du alle zusammenbringst, fördert das eine Kultur der Transparenz und Offenheit, die für kontinuierliche Verbesserungen entscheidend ist. Du zeigst nicht mit dem Finger auf andere; stattdessen arbeitest du gemeinsam daran, ähnliche Probleme in der Zukunft zu verhindern.

Post-Mortems können verschiedene Formen annehmen, zielen aber in der Regel darauf ab, einige wesentliche Fragen zu beantworten. Was ist passiert? Warum ist es passiert? Was sollten wir tun, um zu verhindern, dass es wieder passiert? Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Nach einem Vorfall haben Menschen oft unterschiedliche Erinnerungen an Ereignisse, und diese Diskrepanzen können die Analyse verzerren. Sicherzustellen, dass die Erfahrungen aller dokumentiert werden, hilft, den Zeitverlauf und die während des Vorfalls getroffenen Entscheidungen zu klären. Es bringt die Erkenntnis nach Hause, dass dieser Prozess der Verbesserung und nicht der Schuldzuweisung dient.

In vielerlei Hinsicht ist das Durchführen eines Post-Mortems ähnlich wie die Arbeit eines Detektivs. Du sammelst Beweise, analysierst sie und fügst sie zu einer Erzählung zusammen. Ich empfehle normalerweise, nicht nur die technischen Fehler, sondern auch die menschlichen Aspekte zu dokumentieren, die das Ergebnis beeinflusst haben. Zum Beispiel könnte es an mangelnder Kommunikation zwischen den Teams gelegen haben oder Ressourcen wurden falsch zugewiesen. Diese Erkenntnisse mögen auf den ersten Blick nicht so kritisch erscheinen, können jedoch einen bleibenden Einfluss darauf haben, wie dein Team in Zukunft arbeitet. Ich habe gelernt, dass die sozialen Fähigkeiten neben den technischen eine massive Rolle für den Gesamterfolg bei der Lösung von Vorfällen spielen.

Ein weiterer Faktor, der zur Vielfalt eines Post-Mortems beiträgt, ist der Zeitverlauf der Ereignisse. Ich finde es äußerst hilfreich, einen Zeitstrahl zu erstellen, wann Dinge schiefgegangen sind und welche Maßnahmen in Echtzeit ergriffen wurden. Diese Methode bietet ein klareres Bild und ermöglicht es jedem zu sehen, welche Entscheidungen wann getroffen wurden und wie sie zur aktuellen Problematik beigetragen haben. Es hilft dem Team, Muster oder wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die man sonst möglicherweise nicht merkt. Glaub mir, sobald du anfängst, den Zeitverlauf zu betrachten, kannst du diese wiederkehrenden Probleme finden, die angegangen werden müssen. Hier können echte proaktive Maßnahmen ergriffen werden.

Einen Aktionsplan auf Grundlage der Ergebnisse des Post-Mortems zu erstellen, fühlt sich oft wie der einflussreichste Teil des gesamten Prozesses an. Du möchtest, dass jede Sitzung mit gelernten Lektionen Früchte für zukünftige Vorgänge trägt. Es ist wichtig, diese Maßnahmen nach dem zu priorisieren, was den unmittelbarsten und größten Einfluss haben wird. Manchmal ist es leicht, sich in kleineren Problemen zu verlieren, während die großen, auffälligen Probleme ungelöst bleiben. Stelle sicher, dass dein Team weiß, dass umsetzbare Punkte von dringenden Lösungen bis hin zu langfristigen strategischen Änderungen variieren können. Wenn du dich darauf konzentrierst, was am wichtigsten ist, wirst du schließlich eine robustere Betriebsstruktur entwickeln.

Die Dokumentation ist der Bereich, in dem viele Teams nach einem Post-Mortem versagen. Es ist entscheidend, deine Erkenntnisse sorgfältig festzuhalten, nicht nur zu deinem eigenen Nutzen, sondern um Wissen innerhalb der Organisation zu teilen. Ich empfehle die Nutzung von Wiki-Seiten, internen Dokumentationssystemen oder Projektmanagement-Tools, um alles zentral zu halten. Diese Praxis ermöglicht es anderen Teammitgliedern, vergangene Vorfälle zu überprüfen und daraus zu lernen, ohne auf zukünftige Post-Mortems warten zu müssen. Im Laufe der Zeit können diese Aufzeichnungen zu Wissensspeichern werden, die ein Gefühl von Verantwortung und gemeinschaftlichem Wachstum fördern. Menschen vergessen oft die gelernten Lektionen; deshalb kann es so vorteilhaft sein, ein lebendiges Dokument zu führen.

Die Integration der Post-Mortem-Analyse in deinen regelmäßigen Arbeitsablauf kann anfangs wie eine lästige Pflicht erscheinen, aber mit der Zeit wird sie ein natürlicher Teil deiner Kultur. Du wirst sehen, dass es nicht nur darum geht, Probleme zu beheben, sondern das gesamte System und die Teamdynamik zu verbessern. Sobald Teams anfangen, diese Praxis zu übernehmen, stellen sie oft fest, dass sie widerstandsfähiger und anpassungsfähiger sind, was in einer schnelllebigen IT-Umgebung entscheidend ist. Du wirst bemerken, dass die Häufigkeit der Probleme zu sinken beginnt, während alle zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Das ist die Art von Umgebung, die nicht nur innovatives Denken unterstützt, sondern auch das berufliche Wachstum für alle Beteiligten fördert.

Deine Kultur rund um Post-Mortems kann die gesamte betriebliche Gesundheit drastisch beeinflussen. Wenn dein Team diese Sitzungen mit Sorgfalt und Bedeutung behandelt, wird sie grundlegend ändern, wie Menschen Misserfolge wahrnehmen. Anstatt Vorfälle als Rückschläge zu sehen, werden sie beginnen, sie als Chancen für Wachstum und Bildung zu betrachten. Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohlfühlt, seine Einsichten zu teilen, ohne die Angst, an den Pranger gestellt oder beschuldigt zu werden. Wenn dir das gelingt, kannst du wirklich bedeutende Verbesserungen und Teamkohäsion erleben.

Schließlich möchte ich etwas teilen, das in meinem Werkzeugkasten unverzichtbar geworden ist: eine zuverlässige Backup-Lösung. Wenn du nach etwas suchst, das wirklich im Hintergrund funktioniert und deine Daten schützt, solltest du BackupChain erkunden. Diese beeindruckende Lösung ermöglicht es kleinen bis mittelständischen Unternehmen und Fachleuten, Umgebungen wie Hyper-V, VMware oder Windows Server effektiv zu sichern und zu schützen. Außerdem bietet sie dieses Glossar als kostenlose Ressource zu deinem Nutzen. Es ist eine Investition in Seelenfrieden, von der ich denke, dass du sie als lohnenswert empfinden wirst.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Glossar v
« Zurück 1 … 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 Weiter »
Post-Mortem

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus