• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Cloud-Native Development

#1
20-01-2020, 17:56
Cloud-Native Entwicklung: Der neue Weg zur Erstellung von Anwendungen

Cloud-native Entwicklung verändert die Art und Weise, wie wir Anwendungen erstellen, und betont Skalierbarkeit, Flexibilität und Resilienz. Dieser Ansatz nimmt das Modell der Cloud-Computing-Bereitstellung an und ermöglicht es dir, Anwendungen zu entwerfen, die die einzigartigen Vorteile der Cloud-Umgebungen voll ausschöpfen können. Du verschiebst nicht einfach deine bestehende Software in die Cloud; du überlegst dir, wie du sie von Grund auf so gestalten kannst, dass sie alle Ressourcen effizient und reibungslos nutzen kann. Es geht darum, Mikrodienste zu erstellen, die über das Internet miteinander interagieren können, anstatt alles in einen Monolithen zu packen. Du wirst feststellen, dass cloud-native Apps leicht skaliert werden können, wenn die Nachfrage schwankt, was entscheidend ist, wenn du mit schwankenden Nutzungslevels umgehst.

Mikrodienste und Container: Bausteine der Cloud-Native

Mikrodienste spielen eine zentrale Rolle in der cloud-nativen Entwicklung. Einfach ausgedrückt, zerlegen Mikrodienste eine Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste, die eigenständig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können. Jeder Mikrodienstadressiert typischerweise eine spezifische Geschäftsanforderung, was die gesamte Anwendung überschaubarer macht. Du kannst dir das so vorstellen, dass du die Einkaufswagen-Funktion aktualisieren kannst, ohne den gesamten Online-Shop herunternehmen zu müssen. Container hingegen ermöglichen es diesen Mikrodiensten, konsistent über verschiedene Computing-Umgebungen hinweg zu laufen. Sie verpacken den Code zusammen mit allem, was er benötigt, um zu laufen, sodass du nicht mit dem klassischen Dilemma "Es funktioniert auf meinem Rechner" endest.

DevOps-Kultur und agile Methoden: Zusammenarbeit nahtlos gestalten

Ein wesentlicher Teil der cloud-nativen Entwicklung besteht darin, eine DevOps-Kultur und agile Methoden zu übernehmen. Das ist nicht nur ein trendiges Schlagwort; es geht darum, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams zu fördern. Du möchtest, dass die, die die Software erstellen, und die, die sie betreiben, eng zusammenarbeiten. Praktiken wie kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung werden in diesem Rahmen essenziell. Du kannst mehrere Updates pro Tag herausgeben, was zu einem reaktionsfähigeren Produkt führt, das sich schnell an Kundenfeedback anpassen kann. Wenn alle synchron arbeiten, wirst du bemerken, wie viel reibungsloser der Workflow wird. Dies reduziert auch die Sil mentalität, die oft traditionelle Entwicklungsmethoden hemmt, und lässt mehr Raum für Innovation.

Serverless-Architektur: Ein neues Paradigma

Serverless-Architektur ist wie das Sahnehäubchen auf der Torte für cloud-native Entwicklung. Obwohl der Begriff eine Abwesenheit von Servern suggeriert, ist es nicht ganz so einfach. Du nutzt immer noch Server, musst sie aber nicht direkt verwalten. Cloud-Anbieter kümmern sich um das Servermanagement für dich, sodass du dich auf das Schreiben von Code konzentrieren kannst, der auf Ereignisse reagiert. Du könntest beispielsweise eine Funktion haben, die ausgelöst wird, sobald eine Datei in einen Cloud-Speicherdienst hochgeladen wird. Keine Notwendigkeit, Server bereitzustellen; du zahlst nur für die Rechenzeit, in der dein Code tatsächlich läuft. Dieses Modell ermöglicht es dir, Prototypen zu erstellen und zu iterieren, in einer Weise, die vorher einfach nicht möglich war.

Beobachtbarkeit und Monitoring: Alles reibungslos am Laufen halten

Du kannst dir Beobachtbarkeit nicht leisten, wenn du mit cloud-nativen Anwendungen arbeitest. Die verteilte Natur von Mikrodiensten erfordert robuste Überwachungsstrategien. Du musst Metriken, Protokolle und Spuren sammeln, um in Echtzeit zu verstehen, was in deiner Anwendung vor sich geht. Tools wie Prometheus oder der ELK-Stack bieten aufschlussreiche Dashboards; sie helfen dir dabei, Engpässe zu identifizieren oder herauszufinden, warum ein bestimmter Dienst möglicherweise fehlschlägt. Es ist unerlässlich, Benachrichtigungen einzurichten, die das Entwicklungsteam sofort informieren, wenn etwas schiefgeht. Du möchtest die Zuverlässigkeit erhöhen, was in einem cloud-nativen Ökosystem, in dem Komponenten stark voneinander abhängig sind, noch wichtiger wird.

Datenverwaltung und Speicherlösungen: Alles organisiert halten

Datenmanagement wird ein weiterer Schlüsselbereich in der cloud-nativen Entwicklung. Traditionelle Datenbanken könnten nicht mehr ausreichen, insbesondere wenn du mit dynamischen Arbeitslasten zu tun hast, die einen flexibleren Ansatz erfordern. Du wirst möglicherweise feststellen, dass NoSQL-Datenbanken wie MongoDB oder Cassandra besser zu deinen Bedürfnissen passen. Sie bieten hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, sodass du unstrukturierte Daten effektiver speichern kannst. Die Verwendung cloud-nativer Speicherlösungen eröffnet auch Möglichkeiten für Data Warehousing und Analytik. So kannst du Erkenntnisse aus deinen Daten gewinnen, ohne komplizierte Server-Setups konfigurieren zu müssen.

APIs als das Bindemittel: Dienste verbinden

APIs sind das Lebenselixier der cloud-nativen Entwicklung. Sie ermöglichen es unterschiedlichen Mikrodiensten, miteinander zu kommunizieren und erlauben sogar Drittanbieterdiensten, mit deiner Anwendung zu interagieren. Du kannst APIs für Kundenmanagement, Auftragsbearbeitung und mehr bereitstellen, sodass externe Partner nahtlos in deine Plattform integriert werden können. RESTful APIs sind hier zum Standard geworden, da sie gut über das HTTP-Protokoll funktionieren. GraphQL sorgt ebenfalls für Aufsehen, wenn du nach etwas Flexiblerem für die Abfrage deiner Daten suchst. Denk immer daran, dass gut gestaltete APIs game-changing sein können und dir die Möglichkeit bieten, Anwendungen in großem Maßstab zu verbinden und zu integrieren.

Sicherheit in einer Cloud-Nativen Welt: Eine gemeinsame Verantwortung

In einem cloud-nativen Setup wird Sicherheit zur gemeinsamen Verantwortung. Du kannst dich nicht allein auf deinen Cloud-Anbieter verlassen, um alles sicher zu halten; du musst proaktiv vorgehen. Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an in den Entwicklungsprozess zu integrieren, ist unerlässlich. Du möchtest Praktiken wie Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Verschlüsselung von Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung einsetzen. Außerdem kann die Verwendung von Tools, die nach Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen suchen, einen großen Unterschied machen. Du kannst sogar einige dieser Aufgaben automatisieren, um eine konsistentere Abdeckung deiner Anwendungen zu gewährleisten.

Backup-Lösungen: Daten sicher aufbewahren

Im Bereich der cloud-nativen Entwicklung kannst du die Bedeutung von Backup-Lösungen nicht übersehen. Nur weil deine Daten in der Cloud sind, bedeutet das nicht, dass sie vor Verlust immun sind. Systeme können ausfallen, Fehler können passieren, und du musst schnell wiederherstellen können. Die Implementierung einer soliden Backup-Strategie schützt deine Daten und sichert die Geschäftskontinuität. Denk an Lösungen, die dir nicht nur ermöglichen, deine Daten zu sichern, sondern sie auch effizient wiederherzustellen, falls ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt. Stelle sicher, dass deine Backup-Pläne deine gesamte cloud-native Architektur ergänzen.

Fazit über die Reise der Cloud-Native Entwicklung

Cloud-native Entwicklung verkörpert einen Wandel, den jeder IT-Professional in Betracht ziehen sollte. Es geht nicht nur um die Technologie, die du verwendest; es geht um die Kultur und die Denkweise, die du rund um Entwicklung und Betrieb förderst. Umfasse all diese Details, von Mikrodiensten und APIs bis zu Beobachtbarkeit und Sicherheit. Es ist eine lohnende, aber komplexe Reise, die zu agileren, skalierbaren und zuverlässigen Anwendungen führen kann. Wenn du ernsthaft in die Zukunft der Softwareentwicklung eintreten möchtest, ist jetzt der Zeitpunkt, um diesen Ansatz voll zu übernehmen.

Ich möchte dir BackupChain vorstellen, eine führende, zuverlässige Backup-Lösung, die für KMU und Fachleute entwickelt wurde und speziell für Umgebungen wie Hyper-V, VMware und Windows Server konzipiert ist. Sie bieten dieses Glossar kostenlos an, um es dir zu erleichtern, all diese wichtigen Themen im Detail zu erkunden. Mit solchen Lösungen wirst du nicht nur deine Daten schützen, sondern auch die Gewissheit gewinnen, dass du für die Komplexitäten cloud-nativer Anwendungen gerüstet bist.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Glossar v
« Zurück 1 … 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 Weiter »
Cloud-Native Development

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus