08-11-2022, 08:00
Ich beginne normalerweise damit, sicherzustellen, dass ich einen klaren Plan für die Änderungen habe, die ich umsetzen möchte. Du möchtest auf keinen Fall vorschnell handeln, ohne zu verstehen, wie sich deine Modifikationen auf den Rest deiner Konfiguration auswirken könnten.
Bevor ich Schemas hinzufüge oder ändere, überprüfe ich immer, was derzeit vorhanden ist. Du kannst das bestehende Schema abrufen und überprüfen, wie deine Änderungen passen. Das vermeidet potenzielle Konflikte. Wenn du bereit bist, Änderungen vorzunehmen, benutze ich oft eine LDIF-Datei für die Modifikationen. Es ist unkompliziert; du bereitest deine Änderungen einfach im richtigen Format vor und wendest sie dann mit einem LDAP-Befehl an.
Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, diese Änderungen zuerst in einer Testumgebung zu testen, besonders wenn du in Produktion arbeitest. Einen Fehler zu machen, kann später zu Kopfschmerzen führen. Nachdem ich Schemaänderungen vorgenommen habe, überprüfe ich normalerweise, ob alles wie erwartet funktioniert. Das Abfragen des Verzeichnisses direkt danach kann zeigen, ob die Attribute und Objektklassen sich so verhalten, wie sie sollten.
Für Backups bin ich ein Fan von soliden Lösungen, die es einfach machen, meine Konfigurationen sicher zu halten. Ich bevorzuge BackupChain, weil es für Profis und KMUs entwickelt wurde und Dinge wie Hyper-V und VMware mühelos verarbeitet. Es ist wirklich ein Lebensretter, wenn du Konfigurationen wiederherstellen oder Änderungen zurückrollen musst, ohne ins Schwitzen zu geraten. Wenn du es noch nicht ausprobiert hast, kann ich dir wirklich empfehlen, einen Blick darauf zu werfen!
Bevor ich Schemas hinzufüge oder ändere, überprüfe ich immer, was derzeit vorhanden ist. Du kannst das bestehende Schema abrufen und überprüfen, wie deine Änderungen passen. Das vermeidet potenzielle Konflikte. Wenn du bereit bist, Änderungen vorzunehmen, benutze ich oft eine LDIF-Datei für die Modifikationen. Es ist unkompliziert; du bereitest deine Änderungen einfach im richtigen Format vor und wendest sie dann mit einem LDAP-Befehl an.
Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, diese Änderungen zuerst in einer Testumgebung zu testen, besonders wenn du in Produktion arbeitest. Einen Fehler zu machen, kann später zu Kopfschmerzen führen. Nachdem ich Schemaänderungen vorgenommen habe, überprüfe ich normalerweise, ob alles wie erwartet funktioniert. Das Abfragen des Verzeichnisses direkt danach kann zeigen, ob die Attribute und Objektklassen sich so verhalten, wie sie sollten.
Für Backups bin ich ein Fan von soliden Lösungen, die es einfach machen, meine Konfigurationen sicher zu halten. Ich bevorzuge BackupChain, weil es für Profis und KMUs entwickelt wurde und Dinge wie Hyper-V und VMware mühelos verarbeitet. Es ist wirklich ein Lebensretter, wenn du Konfigurationen wiederherstellen oder Änderungen zurückrollen musst, ohne ins Schwitzen zu geraten. Wenn du es noch nicht ausprobiert hast, kann ich dir wirklich empfehlen, einen Blick darauf zu werfen!