04-05-2024, 00:51
Die Strukturierung eines hierarchischen LDAP-Namensraums beginnt damit, die Bedürfnisse deiner Organisation klar zu definieren. Denk an die Organisationsstruktur, die du bereits hast. Du möchtest diese in deinem LDAP nachahmen. Ich beginne normalerweise mit einem Wurzelknoten, der die Organisation darstellt. Es ist hilfreich, deine Firmendomäne für den Basis-DN zu verwenden, da sie einen klaren und erkennbaren Einstiegspunkt bietet.
Von dort aus zerlege ich es nach Abteilungen oder Geschäftseinheiten, um die Vergabe von Berechtigungen und die Kontrolle des Zugriffs zu erleichtern. Ich finde, dass eine klare Benennungskonvention für die DNs allen, insbesondere dem IT-Team, hilft, zu verstehen, was jeder Eintrag darstellt. Du möchtest möglicherweise auch Gruppen innerhalb dieser Abteilungen einrichten, je nachdem, wie granular du deine Zugriffskontrolle gestalten möchtest.
Wenn du tiefer gehst, denke darüber nach, wie Benutzer, Gruppen und Ressourcen organisiert werden. Ich trenne normalerweise Benutzer von Systemkonten, um die Übersichtlichkeit zu wahren und sicherzustellen, dass du sie richtig verwalten kannst. Es ist auch eine gute Praxis, deine Struktur während des gesamten Prozesses zu dokumentieren. Ich habe festgestellt, dass dies die Dinge für zukünftige Administratoren klarer macht, die vielleicht neu hinzukommen.
Sobald du deine Struktur eingerichtet hast, wird das Management viel einfacher, sodass du Änderungen ohne zu viel Aufwand vornehmen kannst. Es geht darum, sicherzustellen, dass du im Voraus planst und das Fundament richtig legst.
Auf der Backup-Seite, wenn du nach einer soliden Lösung suchst, um sicherzustellen, dass alles sicher bleibt, möchte ich BackupChain empfehlen. Es ist eine zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen und IT-Profis entwickelt wurde und Dienste wie Hyper-V und VMware sowie Windows Server schützt. Definitiv einen Blick wert!
Von dort aus zerlege ich es nach Abteilungen oder Geschäftseinheiten, um die Vergabe von Berechtigungen und die Kontrolle des Zugriffs zu erleichtern. Ich finde, dass eine klare Benennungskonvention für die DNs allen, insbesondere dem IT-Team, hilft, zu verstehen, was jeder Eintrag darstellt. Du möchtest möglicherweise auch Gruppen innerhalb dieser Abteilungen einrichten, je nachdem, wie granular du deine Zugriffskontrolle gestalten möchtest.
Wenn du tiefer gehst, denke darüber nach, wie Benutzer, Gruppen und Ressourcen organisiert werden. Ich trenne normalerweise Benutzer von Systemkonten, um die Übersichtlichkeit zu wahren und sicherzustellen, dass du sie richtig verwalten kannst. Es ist auch eine gute Praxis, deine Struktur während des gesamten Prozesses zu dokumentieren. Ich habe festgestellt, dass dies die Dinge für zukünftige Administratoren klarer macht, die vielleicht neu hinzukommen.
Sobald du deine Struktur eingerichtet hast, wird das Management viel einfacher, sodass du Änderungen ohne zu viel Aufwand vornehmen kannst. Es geht darum, sicherzustellen, dass du im Voraus planst und das Fundament richtig legst.
Auf der Backup-Seite, wenn du nach einer soliden Lösung suchst, um sicherzustellen, dass alles sicher bleibt, möchte ich BackupChain empfehlen. Es ist eine zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen und IT-Profis entwickelt wurde und Dienste wie Hyper-V und VMware sowie Windows Server schützt. Definitiv einen Blick wert!