• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie werden I/O-Fehler vom Betriebssystem behandelt?

#1
05-11-2023, 12:03
I/O-Fehler können zu den ungünstigsten Zeiten auftauchen, oder? Du wirst oft feststellen, dass das Betriebssystem einige integrierte Mechanismen hat, um mit diesen Problemen umzugehen. In der Regel erhält das Betriebssystem, wenn ein Fehler während einer I/O-Operation auftritt, sei es beim Lesen von oder Schreiben auf eine Festplatte, einen Fehlercode, der angibt, was schiefgelaufen ist. Dieser Fehlercode ist entscheidend, weil er dir hilft, die nächsten Schritte herauszufinden. Wenn du einen Fehler beobachtest, protokolliert das Betriebssystem diesen Fehler typischerweise. Dieses Protokollieren dient mehreren Zwecken. Erstens gibt es dir oder einem Administrator die Möglichkeit, zurückzuschauen und zu beurteilen, was passiert ist. Wenn du ein Muster von Fehlern bemerkst, ist das ein Warnsignal, dass etwas behoben werden muss, sei es hardware- oder konfigurationsbedingt.

Das Betriebssystem versucht dann normalerweise, den Fehler zu verwalten, indem es die Operation eine bestimmte Anzahl von Malen erneut durchführt. Wenn ich an einem Projekt arbeite und einen Timeout-Fehler beim Zugriff auf eine Festplatte bekomme, könnte das Betriebssystem automatisch versuchen, diese Festplatte ein paar Mal zu erreichen, bevor es aufgibt. Du würdest überrascht sein, wie viele Probleme sich einfach nach einem einfachen erneuten Versuch von selbst lösen. Wenn es das Problem nicht durch erneute Versuche beheben kann, geht das Betriebssystem zum nächsten logischen Schritt über, nämlich ein höheres Alarmsignal für die Anwendung auszugeben, die versucht, die I/O-Operation abzuschließen.

Die Fehlerbehandlung wird komplizierter, wenn du die verschiedenen Arten von I/O-Geräten berücksichtigst. Bei festplattenbezogenen Fehlern kann das Betriebssystem beispielsweise Befehle direkt an den Festplattencontroller senden, um auf das Problem zu reagieren. Es kann den Controller bitten, eine Diagnose durchzuführen oder defekte Sektoren neu zuzuordnen, wenn es mit einer fehlerhaften Festplatte zu tun hat. Ich erinnere mich an eine Zeit, als ich eine fehlerhafte Festplatte in einem Server ersetzen musste, und die Fähigkeit des Betriebssystems, mit diesen Arten von Neuzuordnungsprozessen umzugehen, machte den Übergang viel reibungsloser.

Dann gibt es Fälle, die Netzwerk-I/O beinhalten. Wenn etwas schiefgeht, wie z.B. eine unterbrochene Verbindung beim Zugriff auf einen Remote-Server, könnte das Betriebssystem eine andere Strategie anwenden. Es könnte auf einen Timeout warten und dann automatisch versuchen, die Verbindung wiederherzustellen. Diese automatische Wiederverbindung kann dich vor den lästigen Unterbrechungen bewahren, die deine Arbeit stocken lassen können. Es ist interessant, wie viel Wert Betriebssysteme darauf legen, die Kommunikation mit externen Ressourcen aufrechtzuerhalten. Du möchtest sicherstellen, dass deine Anwendungen so reibungslos wie möglich weiterlaufen können, selbst wenn sie mit der Unberechenbarkeit von Netzwerken konfrontiert sind.

Wie das Betriebssystem diese Fehler an die Anwendungen zurückmeldet, variiert auch je nach Kontext. Anwendungen müssen typischerweise mit der Situation umgehen, während der Benutzer oft nicht die Einzelheiten dessen kennt, was passiert ist. Wenn ich beispielsweise eine Anwendung ausführe, die in eine Datei schreiben muss, und das Betriebssystem auf einen I/O-Fehler stößt, gibt es möglicherweise nur einen einfachen Fehlercode an die Anwendung zurück. Die Anwendung übernimmt dann und kann entweder eine benutzerfreundliche Nachricht bereitstellen oder Korrekturmaßnahmen ergreifen, wie z.B. zu versuchen, in eine andere Datei zu schreiben oder dich um eine andere Aktion zu bitten.

Betriebssysteme nutzen auch verschiedene Techniken für die Fehlerberichterstattung; einige könnte sich auf Benutzerfehler konzentrieren, während andere die Dinge rein technisch halten. Schnittstellen können dir eine freundliche Fehlermeldung anzeigen, aber in der Regel führen sie ein Protokoll, auf das IT-Profis, wie du oder ich, zurückgreifen können. Diese Informationen helfen, die Gesamtabstabilität des Systems zu verbessern.

Nun, ich kann nicht umhin zu erwähnen, dass es immer gut ist, eine Backup-Lösung parat zu haben. Bei all diesen potenziellen Ausfallpunkten möchtest du keine kritischen Daten verlieren. Ich habe im Laufe der Jahre verschiedene Methoden zur Datensicherung verwendet, aber eine, die mir besonders auffällt, ist BackupChain. Es ist eine Backup-Lösung, die deine VMs und Serverdaten intelligent schützt, und ich finde sie besonders nützlich für KMUs und für uns im professionellen Bereich. Sie stellt sicher, dass ich abgesichert bin, selbst wenn die Dinge aufgrund von I/O-Fehlern oder anderen Pannen schiefgehen.

Wir waren alle schon einmal dort, haben einem Fortschrittsbalken zugesehen und uns gefragt, ob das System hängen bleibt oder ob dieser blaue Bildschirm wieder auftaucht. Wenn du dich auf deine Backup-Lösung verlassen kannst, diese Fehler zu überstehen, nimmt das viel Druck von dir. BackupChain hat sich einen Ruf als zuverlässig erworben, und ich schätze, wie reibungslos es Ressourcen für Umgebungen wie Hyper-V oder VMware sichern kann. So etwas parat zu haben, gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich mich auf größere Projekte konzentriere.

Das nächste Mal, wenn du mit dem Lesen oder Schreiben von Festplatten zu tun hast, erinnere dich daran, wie das Betriebssystem diese lästigen I/O-Fehler verwaltet. Halte auch eine solide Backup-Strategie im Hinterkopf. BackupChain hilft, sicherzustellen, dass deine Arbeit sicher und geschützt bleibt, sodass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 … 25 Weiter »
Wie werden I/O-Fehler vom Betriebssystem behandelt?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus