• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie verwendest du IIS, um eine Website auf einem Azure App Service bereitzustellen?

#1
09-12-2023, 14:06
Wenn ich mit einem Azure App Service arbeite und eine Website mit IIS bereitstellen muss, finde ich es immer hilfreich, den Prozess in überschaubare Schritte zu unterteilen. Am Anfang kann es etwas knifflig erscheinen, besonders wenn du neu in der ganzen Azure-Konfiguration bist, aber vertraue mir, sobald du den Dreh raus hast, wird es zur zweiten Natur. Lass uns also gemeinsam durch diese Schritte gehen, und ich teile einige meiner Einsichten.

Wenn du dich entscheidest, deine Website bereitzustellen, solltest du dein Projekt bereits lokal eingerichtet haben. Ich beginne normalerweise damit, sicherzustellen, dass ich alle meine Dateien und Konfigurationen genau richtig habe. Das bedeutet, dass ich überprüfe, ob alle Einstellungen in der web.config mit dem übereinstimmen, was ich für Azure benötige. Achte auf Dinge wie Verbindungszeichenfolgen und Authentifizierungseinstellungen, die manchmal angepasst werden müssen, bevor du alles nach Azure hochlädst.

Du benötigst auch ein Azure-Konto. Wenn du noch keins hast, kannst du dich für ein kostenloses Kontingent anmelden. Das ist großartig, um zu experimentieren, ohne gleich in Kosten einzutauchen. Sobald du in Azure eingerichtet bist, möchtest du einen App Service erstellen. Ich gehe immer ins Azure-Portal, um das zu tun. Es ist ganz einfach; suche einfach nach der Option "Ressource erstellen" und wähle dann "Web-App" aus. Du musst einige grundlegende Informationen angeben, wie den Namen deiner App und die Ressourcengruppe, die du verwenden möchtest.

Die Wahl deines Laufzeitstapels kann hier entscheidend sein. Je nachdem, auf welche Technologien deine Website angewiesen ist, wählst du den entsprechenden Stapel. Vielleicht verwendest du .NET oder arbeitest mit PHP oder Node.js? Was auch immer es ist, stelle sicher, dass das, was du auswählst, mit deiner lokalen Umgebung übereinstimmt. Dies erleichtert den Übergang, wenn du schließlich bereitstellst.

Sobald dein App Service erstellt ist, wirst du feststellen, dass er eine eigene URL hat. Dorthin wirst du gehen, sobald alles hochgeladen ist. An diesem Punkt richte ich normalerweise meine lokale Entwicklungsumgebung für die Bereitstellung ein. Wenn du es noch nicht gemacht hast, installiere das Web Deploy-Tool auf deinem Computer. Dieses Tool ist unerlässlich, wenn du die Bereitstellung schmerzlos und nahtlos gestalten möchtest.

Ich öffne normalerweise Visual Studio, um mein Projekt für die Bereitstellung vorzubereiten. Es ist ein wirklich praktisches Tool für .NET-Projekte, aber auch wenn du .NET nicht verwendest, kannst du die Packungsfunktionen trotzdem nutzen. Mit geöffnetem Projekt klickst du mit der rechten Maustaste auf dein Projekt im Projektmappen-Explorer und wählst "Veröffentlichen". Dadurch öffnet sich der Veröffentlichungsassistent, der dein bester Freund werden wird.

Im Veröffentlichungsassistenten wählst du Azure als Ziel aus. Du wirst dann aufgefordert, dich bei deinem Azure-Konto anzumelden. Wenn du angemeldet bist, werden dir deine verfügbaren App Services angezeigt, und du musst nur noch den auswählen, den du zuvor eingerichtet hast. Danach kannst du deine Einstellungen konfigurieren. Dazu gehören Dinge wie der Bereitstellungsmodus, den ich normalerweise als "Web Deploy" lasse, da es sich einfach robuster anfühlt.

Jetzt kommt der spaßige Teil. Sobald du alles im Assistenten eingerichtet hast, klickst du auf "Veröffentlichen", und Visual Studio kümmert sich um den Rest. Es kompiliert deine Anwendung, erstellt sie in ein bereitstellbares Format und beginnt, diese Dateien nach Azure zu übertragen. Dieser Schritt kann eine Weile dauern; sei einfach geduldig. Wenn alles schön und ordentlich ist, sollte es ohne Probleme funktionieren.

Nach dem Veröffentlichungsprozess überprüfe ich immer das Azure-Portal, um sicherzustellen, dass alles gut aussieht. Du solltest den App Service öffnen, den du gerade bereitgestellt hast, und einen Blick auf den Abschnitt "Protokolle" werfen, um nach Fehlern Ausschau zu halten. Manchmal läuft nicht alles wie geplant, also ist es gut, dieses Fehlerbehebungstool zur Hand zu haben. Wenn du Fehler in den Protokollen siehst, führt das meistens auf Probleme mit der web.config oder falsch konfigurierte Einstellungen zurück.

Sobald du zufrieden bist, dass die Bereitstellung erfolgreich war, kannst du zur URL navigieren, die deinem App Service entspricht. Wenn alles reibungslos verlaufen ist, solltest du deine Website live sehen! Aber seien wir ehrlich, ab und zu können Probleme auftreten. Wenn du bemerkst, dass etwas nicht stimmt, kannst du deine Konfigurationen in Visual Studio immer überprüfen.

Wenn du Datenbanken verwendest, wird es jetzt interessant. Mit Azure kannst du die Azure SQL-Datenbank als Backend nutzen. Wenn du das noch nicht eingerichtet hast, musst du eine Datenbankinstanz erstellen und sie mit dem erforderlichen Schema und den Daten konfigurieren. Ich finde, dass der Azure-Datenmigrationdienst wirklich hilfreich sein kann, wenn du von einem lokalen SQL Server wechselst.

Wenn du deine Webanwendung mit der Azure SQL-Datenbank verbindest, musst du sicherstellen, dass deine Verbindungszeichenfolge in der web.config korrekt auf die Datenbank verweist und dass du die erforderlichen Firewallregeln eingerichtet hast, um den Zugriff zu ermöglichen. Ich teste diese Verbindung normalerweise zunächst lokal, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, und dann repliziere ich sie in der Cloud-Umgebung.

Jetzt lass uns über das Skalieren deiner Anwendung sprechen. Azure macht das ziemlich einfach. Wenn deine App wächst, musst du möglicherweise Anpassungen vornehmen. Du kannst deinen App Service-Plan direkt im Portal anpassen. Wenn du feststellst, dass deine Website viel Traffic erhält und die Leistung nicht mehr ausreicht, kannst du durch Hinzufügen von Instanzen skalieren oder durch Erhöhung der Preisstufe skalieren.

Überwachung ist ein weiterer wichtiger Bereich, den du in Betracht ziehen solltest, sobald deine App online ist. Azure verfügt über eingebaute Überwachungstools, die dir helfen können, die Leistung, Nutzungsmetriken und potenzielle Probleme im Auge zu behalten. Ich richte immer Application Insights zu genau diesem Zweck ein. Es ist sehr hilfreich, Einblicke zu erhalten, wie Benutzer mit der Anwendung interagieren, und kann dich warnen, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.

Obwohl das alles recht einfach klingt, habe ich gelernt, dass jedes Projekt seine Eigenheiten hat. Sei also immer auf das Unerwartete vorbereitet. Es ist klug, einen Rollback-Plan zu haben - wenn bei deiner Bereitstellung etwas schiefgeht, möchtest du schnell zur letzten funktionierenden Version zurückkehren können. Mit Azure kannst du ältere Bereitstellungsversionen beibehalten, sodass ein Rollback normalerweise nur eine Frage der Auswahl eines früheren Bereitstellungspunktes ist.

Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist die Bedeutung von kontinuierlicher Integration und kontinuierlicher Bereitstellung (CI/CD). Wenn du planst, deine Website häufig zu aktualisieren, solltest du in Betracht ziehen, eine Pipeline mit Azure DevOps oder GitHub Actions einzurichten. Die Automatisierung dieses gesamten Bereitstellungsprozesses kann dir auf lange Sicht viel Zeit sparen und minimiert menschliche Fehler.

Kurz gesagt, eine Website von IIS zu Azure App Service bereitzustellen, fühlt sich viel einschüchternder an, als es ist. Mit einem soliden Verständnis deines Projekts und einem konfigurierten Azure App Service fügt sich alles zusammen. Vertraue mir, du wirst feststellen, dass es mit jedem Mal einfacher wird. Und denk daran, wenn du auf ein Problem stößt, gibt es immer ausgezeichnete Dokumentationen und Community-Unterstützung, die dir helfen können. Scheue dich nicht, nach Hilfe zu fragen; wir waren alle einmal Anfänger!

Ich hoffe, du fandest meinen Beitrag nützlich. Übrigens, hast du eine gute Backup-Lösung für Windows Server? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server IIS v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Weiter »
Wie verwendest du IIS, um eine Website auf einem Azure App Service bereitzustellen?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus