• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie unterscheidet sich die VPN-Verschlüsselung von der HTTPS-Verschlüsselung?

#1
18-04-2024, 02:49
Wenn es um Online-Sicherheit und Datenschutz geht, habt ihr wahrscheinlich schon von VPNs und HTTPS gehört. Beide fügen Schichten des Schutzes hinzu, aber sie funktionieren auf wirklich unterschiedliche Weise. Da wir beide ziemlich technikaffin sind, dachte ich, es wäre cool, zu klären, wie die VPN-Verschlüsselung im Vergleich zur HTTPS-Verschlüsselung funktioniert. So könnt ihr verstehen, was hinter den Kulissen passiert, wenn ihr online seid, und wir können darüber sprechen, warum ihr das eine dem anderen vorziehen könnt-je nachdem, was ihr gerade tut.

Zuerst lass uns darüber reden, was ein VPN eigentlich macht. Wenn ihr ein VPN benutzt, erstellt euer Gerät einen sicheren Tunnel zu einem VPN-Server, der im Wesentlichen ein Vermittler ist. Alle Daten, die zwischen deinem Gerät und dem Internet reisen, gehen durch diesen Tunnel. Es ist, als würdet ihr eure Daten in eine Decke wickeln und sie in einem separaten, geschützten Fahrstreifen auf der Autobahn reisen lassen. Dieser Tunnel ist verschlüsselt, also selbst wenn jemand diese Daten abfangen würde, würde er nur Kauderwelsch sehen-es sei denn, er hätte den Schlüssel zur Entschlüsselung, und den hätte er nicht, es sei denn, ihr befändet euch in einer wirklich zwielichtigen Situation.

Die Verschlüsselung, die in VPNs verwendet wird, fällt normalerweise unter Protokolle wie OpenVPN oder IKEv2/IPSec. Diese Protokolle regeln, wie eure Daten in Verschlüsselung eingewickelt werden, wobei die Stärke variiert. Je stärker das Protokoll, desto schwieriger ist es, es zu knacken. Ihr könnt normalerweise zwischen verschiedenen Verschlüsselungsstufen wählen, abhängig davon, wie viel Geschwindigkeit und Sicherheit ihr benötigt. Wenn ihr nur soziale Medien durchstöbert, könntet ihr euch für eine leichtere Stufe entscheiden, um die Dinge schnell zu halten. Aber wenn ihr etwas Sensibles macht, wie Online-Banking oder den Umgang mit persönlichen Informationen, wollt ihr definitv eine stärkere Verschlüsselung wählen.

Jetzt lassen uns das Thema wechseln und über HTTPS sprechen. Ihr habt wahrscheinlich bemerkt, dass viele Websites mit "https://" beginnen, anstatt nur "http://". Das "S" steht für "Sicher", was bedeutet, dass die Website eine Schicht der Verschlüsselung verwendet, um die Kommunikation zwischen eurem Browser und dem Server, der die Seite hostet, zu schützen. HTTPS verschlüsselt die Daten, die zwischen euch und der Website ausgetauscht werden, die ihr aufruft, und stellt sicher, dass alle Daten, die ihr sendet-wie Anmeldedaten oder Kreditkarteninformationen-verschlüsselt sind und nicht leicht gelesen werden können, wenn sie abgefangen werden.

HTTPS verwendet SSL/TLS-Protokolle für seine Verschlüsselung. SSL (Secure Socket Layer) war die ursprüngliche Technologie, aber heutzutage hört man mehr über TLS (Transport Layer Security), das eine aktualisierte, sicherere Version ist. Diese Verschlüsselung ist entscheidend für jede Seite, die sensible Daten verarbeitet. Wenn ihr also euer Passwort auf einer HTTPS-Seite eingibt, wird dieses Passwort verschlüsselt und an den Server gesendet, sodass niemand, der die Verbindung überwacht, etwas Nützliches sehen kann.

Der Punkt, an dem sich die beiden Lösungen am stärksten unterscheiden, ist der Umfang. VPNs verschlüsseln euren gesamten Internetverkehr und decken alles ab, was ihr online tut, unabhängig davon, ob die Website, auf die ihr zugreift, HTTPS verwendet. Selbst wenn ihr mit einem öffentlichen WLAN verbunden seid, das keine Sicherheit bietet, hält euer VPN eurem Browsing vor neugierigen Augen sicher. Bei HTTPS ist die Verschlüsselung auf die spezifische Verbindung zwischen euch und der Website beschränkt. Wenn ihr eine Seite besucht, die HTTP anstelle von HTTPS verwendet, sind diese Daten nicht verschlüsselt, wodurch ihr allen möglichen Risiken ausgesetzt seid.

Ein weiterer Aspekt, den ihr in Betracht ziehen solltet, ist, wovor jede Technologie schützt. Ein VPN ist großartig, um eure IP-Adresse zu verbergen und es so aussehen zu lassen, als würdet ihr von einem anderen Standort aus surfen. Dies fügt eine Schicht der Anonymität zu euren Online-Aktivitäten hinzu, was fantastisch ist, wenn ihr Wert auf Privatsphäre legt oder versucht, auf Inhalte zuzugreifen, die geo-restriktiert sind. Ich weiß, dass ihr Serien schaut, die in eurem Land möglicherweise nicht verfügbar sind, also wird euch ein VPN helfen, ohne Blockierungen zu streamen.

Umgekehrt schützt HTTPS hauptsächlich eure Daten, während sie übertragen werden. Das bedeutet, dass, wenn ihr auf einer gesicherten Seite seid, eure Daten sicher sind, während sie zum Server gelangen. Allerdings anonymisiert es nicht eure IP-Adresse, was bedeutet, dass euer Internetanbieter (ISP) immer noch sehen kann, dass ihr eine bestimmte Seite besucht habt-auch wenn sie nicht sehen können, was ihr dort getan habt, dank der Verschlüsselung. Wenn ihr also ohne VPN im Internet surft, könnte euer ISP eure Internetaktivitäten protokollieren, aber sie könnten die spezifischen Daten, die mit HTTPS-Verbindungen ausgetauscht werden, nicht sehen.

Bisher haben wir festgestellt, dass ein VPN alles abdeckt und euch eine gewisse Anonymität bietet, während sich HTTPS speziell auf die Sicherung individueller Website-Verbindungen konzentriert. Aber lasst uns praktische Situationen betrachten. Wenn ich in einem Café wäre und mit ihrem öffentlichen WLAN ohne VPN verbunden wäre, könnte ich mit einer bösen Überraschung rechnen. Jeder im selben Netzwerk könnte möglicherweise meinen unverschlüsselten Verkehr überwachen. Aber wenn ich eine Verbindung über ein VPN herstelle, wäre mein Verkehr verschlüsselt und würde durch diesen sicheren Tunnel gehen, was mich vor lokalen Netzwerkbedrohungen schützt.

Andererseits, wenn ich mich in mein Online-Bankkonto einlogge, ist diese Seite HTTPS-verschlüsselt. Das bedeutet, dass selbst wenn jemand es schaffen würde, meine Verbindung abzufangen, er nichts Nützliches daraus erhalten würde. Ein VPN fügt hier eine zusätzliche Schicht für euer Seelenheil hinzu, aber das HTTPS der Bank schützt bereits die Daten. Daher ist es wie das Anschnallen in einem sicher gebauten Auto; das HTTPS ist der robuste Rahmen, während das VPN eine zusätzliche Sicherheitsschicht ist, nur für den Fall.

Es ist auch erwähnenswert, dass es Leistungsaspekte gibt. Ein VPN zu betreiben kann manchmal eure Internetverbindung verlangsamen, abhängig von der Entfernung zum VPN-Server und dem Niveau der verwendeten Verschlüsselung. Wenn ich arbeite und Geschwindigkeit brauche, muss ich entscheiden, ob dieser Kompromiss für die zusätzliche Sicherheit es wert ist. Auf der anderen Seite hat HTTPS typischerweise minimale Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, da es für die Optimierung als Standard für jede moderne Website eingerichtet ist. Die meisten Websites sind heutzutage auf HTTPS umgestiegen, weil es erwartet wird, nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch für SEO.

Ich weiß, dass sich einige Leute fragen, ob sie in der heutigen Welt wirklich ein VPN brauchen, besonders wenn so viele Seiten HTTPS sind. Mein Standpunkt? Während HTTPS einen großartigen Job macht, um Daten in der Übertragung zu schützen, verbirgt es eure Browsing-Historie nicht vor eurem ISP, geschweige denn vor ausgeklügelteren Tracking- und Datensammlungseinheiten. Wenn ihr jemand seid, der Wert auf Privatsphäre legt und eine Schicht der Anonymität während des Online-seins möchte, kann ein VPN weiterhin signifikante Vorteile bieten. Das gesagt, wenn ihr nur routinemäßig surft und auf vertrauten Seiten einkauft, könnte HTTPS ausreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die VPN-Verschlüsselung wie eine Decke ist, die alle eure Online-Aktivitäten abdeckt und eure Identität verschleiert, während HTTPS die verschlossene Tür ist, die eure Interaktion mit jeder spezifischen Website schützt. Diese Unterschiede zu verstehen hilft nicht nur dabei, die Werkzeuge auszuwählen, die euren spezifischen Bedürfnissen entsprechen, sondern bereichert auch eure Gesamterfahrung online. Also, beim nächsten Mal, wenn ihr euch mit diesem zwielichtigen öffentlichen WLAN verbindet oder auf eine sensible Seite zugreift, seid ihr mit einem klareren Bild ausgestattet, was jedes Tool zu bieten hat und wie ihr eure Online-Sicherheit maximieren könnt. Ich hoffe, das hilft euch, während ihr über eure Online-Sicherheit nachdenkt!

Ich hoffe, ihr fandet diesen Beitrag nützlich. Habt ihr eine sichere Backup-Lösung für eure Server? Schaut euch diesen Beitrag an.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein VPN v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter »
Wie unterscheidet sich die VPN-Verschlüsselung von der HTTPS-Verschlüsselung?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus