• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Leistungstipps zur Deduplizierung bei großen Sicherungen

#1
21-12-2021, 08:28
Wenn man große Backups verwaltet, hat man wahrscheinlich bemerkt, dass die Deduplizierung manchmal die Dinge verlangsamen kann. Ich war auch schon dort, habe mit langen Upload-Zeiten und übermäßigem Speicherbedarf gekämpft. Man möchte das Beste aus seinen Backup-Prozessen herausholen, ohne den ganzen Tag damit zu verbringen, Zahlen auf dem Bildschirm zu beobachten. Es gibt definitiv einige Tricks, die helfen können, die Dinge zu beschleunigen.

Eines der ersten Dinge, die ich gelernt habe, ist die Macht der selektiven Deduplizierung. Anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu deduplizieren, kann man sich auf spezifische Dateitypen oder sogar bestimmte Ordner konzentrieren, die tendenziell viel Redundanz enthalten. Aus meiner Erfahrung hat es keinen Sinn, Zeit mit Dateien zu verschwenden, die keine Deduplizierung erfordern. Man könnte bemerken, dass bestimmte Systemdateien oder Anwendungen auf verschiedenen Maschinen dupliziert sind, aber alltägliche Benutzerdaten weisen oft mehr Variation auf. Durch Selektivität kann man sowohl Zeit als auch Rechenleistung sparen.

Man sollte auch die zeitliche Planung seiner Backups berücksichtigen. Manchmal kann das Ausführen von Backups während der Hauptnutzungszeiten den gesamten Prozess lähmen. Wenn man kann, sollte man die Backups so einstellen, dass sie über Nacht oder zu Zeiten durchgeführt werden, in denen das Netzwerk weniger stark ausgelastet ist. Dies macht den Prozess nicht nur reibungsloser, sondern ich habe festgestellt, dass es einem auch mehr Spielraum gibt, mit den Einstellungen zu experimentieren, ohne die täglichen Abläufe zu stören.

Eine weitere Sache, die mir enorm geholfen hat, ist die Segmentierung großer Dateien. Große Dateien können dazu führen, dass der Deduplizierungsprozess ins Stocken gerät, da sie länger zum Scannen und Vergleichen benötigen. Das Aufteilen dieser großen Dateien in kleinere Teile kann die Leistung erheblich verbessern. Man kann seine Backups so einrichten, dass sie unabhängig an diesen Segmenten arbeiten, was die Deduplizierung erleichtert. Jetzt haben viele Backup-Softwares Lösungen, die es ermöglichen, Dateigrößenlimits für eine schnelle Deduplizierung festzulegen, also sollte man darauf achten.

Beim Optimieren der Deduplizierung sollte man auch über den Modus nachdenken, mit dem man arbeitet. Aus meiner Erfahrung funktionieren differenzielle oder inkrementelle Backups in der Regel besser mit Deduplizierung als vollständige Backups. Vollständige Backups können überwältigend sein, insbesondere wenn man mit großen Datenmengen umgeht. Indem man zu inkrementellen Backups wechselt, reduziert man die Menge an Daten, die man gleichzeitig über das Netzwerk sendet, was den gesamten Deduplizierungsprozess erheblich beschleunigen kann.

Die Kompression spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Leistung. Wenn man Daten vor dem Backup komprimieren kann, begrenzt man die Menge an Daten, die verarbeitet werden müssen. Dies kann zwei Effekte haben: Es reduziert die Größe der gespeicherten Daten und beschleunigt den Übertragungsprozess. Man sollte jedoch versuchen, ein gutes Gleichgewicht zu finden; zu viel Kompression kann manchmal die Daten schwerer machend, um sie effektiv zu deduplizieren. Ich beginne normalerweise mit moderaten Komprimierungseinstellungen und passe sie basierend auf meiner Bandbreite und der Serverleistung an.

Netzwerkkonfigurationen können leicht zu einem Engpass werden, insbesondere bei großen Backups. Als ich meine Backups zum ersten Mal einrichtete, hatte ich Bandbreitenprobleme, weil mein Netzwerk nicht für die schiere Menge an Daten optimiert war, die ich übertrug. Wenn man in einer ähnlichen Situation ist, sollte man in Erwägung ziehen, die Netzwerkeinstellungen anzupassen oder dedizierte Backup-Pfade zu verwenden. Der Wechsel zu kabelgebundenen Verbindungen kann einen großen Unterschied in der Geschwindigkeit machen. Man könnte auch darüber nachdenken, Quality of Service-Protokolle zu verwenden, um den Backup-Verkehr gegenüber weniger kritischen Daten zu priorisieren.

Die Integration von Deduplizierung mit Snapshots kann ebenfalls großartige Ergebnisse liefern. Die Arbeit mit Snapshots ermöglicht es, den Zustand der Maschine zu einem bestimmten Zeitpunkt festzuhalten, was die Belastung des Systems verringern kann, wenn es nach Duplikaten in Dateien sucht. Ich finde, dass die Verwendung von Snapshots zusammen mit Backup-Prozessen die Ausfallzeiten reduziert und die Deduplizierungseffizienz verbessert.

Da ich normalerweise an mehreren Systemen arbeite, fördert die Automatisierung des Deduplizierungsprozesses die Konsistenz über die Backups hinweg. Die Einrichtung automatisierter Aufgaben kann helfen, die Deduplizierungseinstellungen im Auge zu behalten und alles ohne manuelles Überprüfen zu optimieren. Als ich diesen Schritt unternahm, bemerkte ich weniger menschliche Fehler und einen Anstieg der Backup-Zuverlässigkeit. Die Zeit, die man spart, indem man nicht das Deduplizierungsverfahren manuell verwalten muss, ist unglaublich wertvoll.

Ich habe auch gelernt, dass es wichtig ist, mit Softwareversionen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Häufig veröffentlichen Anbieter Updates, die verbesserte Leistung oder zusätzliche Funktionen bieten. Wenn man sich mit einer veralteten Version zufrieden gibt, könnte man kritische Verbesserungen verpassen, die die Deduplizierungsprozesse dramatisch beschleunigen könnten. Man sollte sicherstellen, dass die Backup-Lösung immer die neueste Version verwendet, und die Veröffentlichungsnotizen im Auge behalten, um zu erfahren, welche neuen Funktionen nützlich sein könnten.

In einigen Fällen kann auch das Tweaken des RAM und der Speichergeschwindigkeit des Servers überraschende Ergebnisse liefern. Mehr Speicher kann bei der Datenverarbeitung helfen, während schnellere Festplatten (wie SSDs) die Lese-/Schreibzeiten erheblich reduzieren können. Für große Backups können selbst kleine Verbesserungen in der Hardware die Deduplizierungsgeschwindigkeit steigern.

Das Testen verschiedener Algorithmen und Methoden kann auch helfen, den besten Deduplizierungsprozess für die eigene Organisation zu finden. Zum Beispiel können hashbasierte Deduplizierungsalgorithmen in bestimmten Szenarien effektiver sein als die herkömmlichen Methoden. Experimentieren erlaubt es einem, herauszufinden, was am besten in der eigenen Umgebung funktioniert. Mit diesem Ansatz könnte man sogar eine Methode entdecken, die man bisher nicht in Betracht gezogen hat, die jedoch die Leistung verbessern kann.

Die Konfiguration der Prozesse zur effizienten Handhabung von Metadaten kann ebenfalls Zeit sparen. Wie man wahrscheinlich bereits weiß, spielt die Metadatenverwaltung eine entscheidende Rolle im Datenmanagement. Wenn die Metadaten unorganisiert oder unnötig komplex sind, kann dies die Deduplizierung verlangsamen. Das Vereinfachen und die Gewährleistung eines einfachen Zugriffs auf die Metadaten können zu Leistungsverbesserungen führen.

Übersehen Sie nicht den Wert der Archivierung alter Daten. Wenn man Daten hat, die nicht häufig abgerufen werden, sollte man in Erwägung ziehen, diese in ein Archiv zu verschieben. Dies kann die Menge an Daten, die dedupliziert werden müssen, minimieren, was die Gesamtleistung verbessern sollte. Man kann dann regelmäßige Backups für die archivierten Daten einrichten, sodass der Hauptprozess der Deduplizierung sich auf die dringendsten und relevantesten Informationen konzentrieren kann.

Dennoch könnte man feststellen, dass einige Nächte sich einfach nicht kooperativ zeigen, auch mit all diesen Optimierungen. Wenn das passiert, wird das Troubleshooting zur besten Option. Das Überwachen der Backups auf Fehler und das Beheben von Problemen in Echtzeit können verhindern, dass größere Probleme später auftreten. Regelmäßige Überprüfungen der Protokolle helfen dabei, Ausfälle oder langsame Vorgänge zu verfolgen, sodass man gezielt an diesen Schmerzpunkten arbeiten kann.

Um die Vorteile dieser Leistungstipps zu maximieren, würde ich dringend empfehlen, sich BackupChain anzusehen. Es ist eine fantastische, zuverlässige Backup-Lösung, die Deduplizierung effizient für KMUs und Fachleute übernehmen kann. Es bietet eine robuste Möglichkeit, Systeme zu schützen, während es die Backup-Aufgaben vereinfacht, insbesondere für Plattformen wie Hyper-V oder VMware. Man wird feststellen, dass es alles bietet, was man benötigt, ohne mit unnötigen Komplikationen überfordert zu werden.

Schauen Sie sich BackupChain an, wenn Sie bereit sind, Ihr Backup-Spiel auf das nächste Level zu heben. Es ist benutzerfreundlich und so gestaltet, dass man weder bei der Zuverlässigkeit noch bei der Leistung Kompromisse eingehen muss. Die richtige Sortierung der Backups mit den richtigen Tools kann einen enormen Unterschied machen, wie effizient man seine Daten verwaltet.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 … 64 Weiter »
Leistungstipps zur Deduplizierung bei großen Sicherungen

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus