• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

So konfigurierst du Write-Once-Read-Many (WORM) Backup-Speicher.

#1
07-10-2024, 07:10
Die Konfiguration von Write-Once-Read-Many (WORM) Backup-Speichern erfordert sorgfältige Planung und Ausführung, um sicherzustellen, dass Daten nach dem Schreiben unveränderlich sind. Du möchtest eine Architektur haben, die Risiken minimiert und gleichzeitig die Vorschriften zur Einhaltung einhält. Das Ziel ist nicht nur, deine Daten zu schützen - es geht darum, diesen Schutz narrensicher zu machen.

Du könntest eine Mischung aus Hardware- und Softwarelösungen in Betracht ziehen, um WORM effektiv zu konfigurieren. Der Kern von WORM besteht darin, sicherzustellen, dass, sobald du Daten schreibst, diese innerhalb eines vordefinierten Aufbewahrungszeitraums nicht verändert oder gelöscht werden können. Ich empfehle, verschiedene Speichertechnologien zu nutzen, um dies zu erreichen, hauptsächlich Band, optische und spezifische Cloud-Lösungen. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die du basierend auf deiner Umgebung und deinem Budget abwägen solltest.

Bei Bandspeichern betrachtest du eine klassische Lösung, die Haltbarkeit und geringe Kosten pro Terabyte bietet. Magnetbandlaufwerke werden seit langem für Archivierungszwecke bevorzugt, hauptsächlich wegen ihrer langen Lebensdauer und Energieeffizienz. Wenn du Daten auf LTO-Bändern speicherst, kannst du sie so einrichten, dass sie die WORM-Funktionen nativ nutzen, indem du die integrierten Fähigkeiten der Laufwerke nutzt. Es erfordert spezielle Medien, die diese Funktionalität enthalten, die den Schreibschutz nach dem Schreiben der Daten durchsetzt. Ein Nachteil ist, dass der Zugriff auf Daten auf Band zeitaufwändig sein kann, wenn du häufig lesen und schreiben musst.

Optische Speicher, wie Blu-ray-Discs, bieten eine weitere Alternative. Diese Discs, die speziell für die Archivierung entwickelt wurden, können im WORM-Format beschrieben werden. Du kannst professionelle Brenner verwenden, die über WORM-Funktionen verfügen. Der große Vorteil hierbei ist, dass die Daten auf eine Weise gespeichert werden, die nach dem Brennen unveränderlich ist und ein versehentliches Löschen verhindert. Der Nachteil liegt in der Lesegeschwindigkeit, die im Vergleich zu anderen Speicherformen langsamer sein kann.

Cloud-Speicher erweitert ebenfalls die WORM-Funktionen, aber dies variiert je nach Anbieter und erfordert die richtigen Konfigurationen. Einige Cloud-Plattformen bieten WORM oder ähnliche Funktionen, die oft als "unveränderliche Backups" beschrieben werden. Du musst sicherstellen, dass du deine Cloud-Buckets korrekt konfigurierst, wobei du oft auf die Funktionen zum Objekt-Schutz angewiesen bist, um zu verhindern, dass Daten gelöscht oder überschrieben werden. Du solltest die Dokumentation des Anbieters überprüfen, um spezifische Informationen zur Festlegung der Aufbewahrungsfristen zu erhalten, und die Auswirkungen des Speichermanagements verstehen, da Übergänge Probleme mit WORM verursachen können.

Ein kritischer Aspekt, den du behandeln musst, ist die Richtlinienverwaltung. Du musst Datenaufbewahrungsrichtlinien festlegen, die nahtlos mit deiner WORM-Konfiguration funktionieren. Ich empfehle, diese Richtlinien in deinen Backup-Zeitplan zu integrieren, um Compliance-Probleme zu vermeiden. Wenn du beispielsweise BackupChain Backup Software für deine Backup-Aufgaben verwendest, kannst du Aufbewahrungsfenster definieren, die mit gesetzlichen und behördlichen Standards übereinstimmen. Du möchtest Richtlinien festlegen, die eine ausreichende Lebensdauer der Daten ermöglichen, und gleichzeitig bestimmen, was am Ende dieses Lebenszyklus passiert. Ich finde, dass es hilfreich ist, granula zu sein - vielleicht sogar Backups in Kategorien basierend auf Sensibilität und Compliance-Bedürfnissen aufzuteilen.

Wenn du das Dateisystem einrichtest, empfehle ich die Verwendung von Dateisystemen, die Einstellungen zur Unveränderlichkeit unterstützen. ZFS beispielsweise ermöglicht es, die Eigenschaften von Datensätzen zu ändern, um Schreib-einmal-Paradigmen durchzusetzen. Während du ZFS verwendest, musst du die Vorteile von Snapshots nutzen und Datensätze mit spezifischen Attributen erstellen, die WORM-Funktionen aktivieren. Auf der anderen Seite kann NTFS ähnliche Richtlinien umsetzen, aber es ist manueller und möglicherweise nicht so narrensicher, es sei denn, du schichtest zusätzliche Lösungen.

Für die Backup-Synchronisation und die Kontrolle der Schreibbarkeit kannst du Prüfziffern und Hashes implementieren, um die Integrität der Daten sicherzustellen. So sehe ich das, fügt dies eine weitere Ebene des Vertrauens hinzu, dass deine Daten nach dem Schreiben unverändert bleiben. Nutze auch Journalprotokolle, wenn deine Speicherlösung diese unterstützt. Sie helfen dabei, Änderungen für Audits aufzuzeichnen, wodurch deine Datenaufbewahrungsstrategien verbessert werden.

Ein weiterer wesentlicher Faktor, den du beachten musst, sind deine Zugriffskontrollrichtlinien. Die Einschränkung, wer Schreibvorgänge initiieren kann, zusammen mit der Verwendung starker Authentifizierungsprozesse, reduziert Risiken. Stelle sicher, dass du rollenbasierte Zugriffskontrolle nutzt und die Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung in Betracht ziehst, um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und gleichzeitig mit Vorschriften konform zu sein.

Das alles in deine größere IT-Infrastruktur zu integrieren, kann einige Anstrengungen erfordern. Die Integration der WORM-Funktionen in deine Backup-Jobs, unabhängig davon, ob du es mit einem Hyper-V-Cluster oder einer Sammlung von VMs zu tun hast, wird erfordern, dass du deine Einstellungen und Parameter gemäß dem Datenwiederherstellungsplan, den du entwickelt hast, anpasst. Ich finde, dass die meisten Unternehmen es versäumen, eine Testphase einzurichten, in der sie Wiederherstellungsszenarien simulieren. Du solltest diese Aufgaben regelmäßig generieren, um den Kontakt zur Konfiguration und den Bedingungen der operativen Daten aufrechtzuerhalten.

Für den Betrieb und die tägliche Verwaltung ist Überwachung der Schlüssel. Nutze Protokollierung für jeden Backup-Job, damit du bei Problemen auf alle Vorgänge zurückverfolgen kannst. Anfragen an die Backups sollten prüfbar sein, falls du die Einhaltung nachweisen oder Fehler beheben musst. Berücksichtige Tools, die Dashboards oder Echtzeitberichte bieten, um die Verwaltung zu erleichtern und schnellere Einblicke in den Speicherverbrauch oder die Status der Jobs zu erhalten.

Du musst auch die Bedeutung von Offsite-Backups berücksichtigen. Die Verwendung von WORM für Onsite-Speicher mindert nicht die Notwendigkeit für Offsite-Strategien. Du könntest die genannten Daten an anderer Stelle synchronisieren, um sicherzustellen, dass die unveränderliche Natur deiner Backups stark bleibt, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Eine der größten Herausforderungen liegt in den Komplexitäten der Wiederherstellung von WORM-aktivierten Backups. Du musst dir aller Konfigurationen bewusst sein, die du verwendet hast. Wie Daten abgerufen werden, kann ebenso wichtig sein wie die Art und Weise, wie sie gespeichert werden. Es führt oft zu einer Diskussion über Backup-Formate - die Wahl eines proprietären Formats mag zwar bequem erscheinen, könnte aber den Wiederherstellungsprozess komplizieren. In diesem Fall ist die Verwendung eines universellen Formats oft vorteilhaft für die langfristige Wirksamkeit von Wiederherstellungsstrategien.

Ich möchte dir BackupChain vorstellen, eine branchenführende Backup-Lösung, die speziell für KMUs und IT-Profis entwickelt wurde. Sie bietet umfassende Unterstützung für WORM-Konfigurationen und erleichtert Backups für verschiedene Systeme, darunter Hyper-V, VMware und Windows Server. Mit Funktionen, die darauf abzielen, deine Datenstrategien zu verbessern, bietet BackupChain zuverlässige, skalierbare Lösungen, die dir helfen, deine WORM-Einstellungen effektiv zu verwalten und gleichzeitig die Compliance-Prozesse zu vereinfachen.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 … 64 Weiter »
So konfigurierst du Write-Once-Read-Many (WORM) Backup-Speicher.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus