• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Die Umweltbelastung durch die Wahl von Backup-Medien

#1
26-04-2023, 00:40
Daten-Backup erfordert sorgfältige Überlegungen zu den Medientypen, die man auswählt, und jede Option hat erhebliche Umweltfolgen. Ein grundlegender Aspekt ist der Kontrast zwischen physischen und virtuellen Mediensystemen. Jeder Ansatz hat seinen eigenen ökologischen Fußabdruck. Ich werde meine Erkenntnisse zu diesen Optionen teilen, um dir bei der Entscheidung zu helfen.

Physische Hardware-Backups nutzen Geräte wie Bandlaufwerke, externe Festplatten und NAS-Systeme. Man ist wahrscheinlich mit Bandlaufwerken vertraut, besonders mit LTO-Technologien, die große Datenmengen zu niedrigeren Kosten speichern können. Sie bieten auch langfristige Speicherungsmöglichkeiten. Man sollte jedoch die Materialien berücksichtigen, die zur Produktion von Bändern, Gehäusen und entsprechender Hardware verwendet werden. Die Herstellung erfordert erheblich Ressourcen, einschließlich Metalle und Kunststoffe, was oft zu erheblichen Kohlendioxidemissionen während der Produktion führt. Der Transport dieser Geräte zu Rechenzentren verschärft dies zusätzlich.

Festplattenlaufwerke hingegen bieten eine Vielzahl von Optionen mit unterschiedlichen Kapazitäten und Formfaktoren. Sie sind im Vergleich zu Bandlösungen relativ portabel, erfordern jedoch dennoch Energie, um zu funktionieren und gewartet zu werden. Der Energieverbrauch ist nicht trivial, da diese Laufwerke hoch- und runterfahren, was zur Gesamtrechnung für den Energieverbrauch beitragen kann. Je mehr man Sicherungen durchführt, desto mehr Abnutzung erleiden diese Geräte, was zu einer früheren Obsoleszenz führt und somit Elektroschrott erzeugt.

Die Verwendung von NAS-Geräten fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Diese Systeme beinhalten oft mehrere Festplatten, und während sie Redundanz undDatenschutz bieten, erzeugen sie auch Wärme, die zusätzliche Kühllösungen erfordert, was wiederum den Energieverbrauch erhöht. In einem Szenario, in dem man große Datenbanken sichert, muss ein NAS möglicherweise kontinuierlich laufen, was den Kohlenstoff-Fußabdruck weiter erhöht.

Ich möchte auf die Umweltkosten der Aufrechterhaltung physischer Backup-Systeme aufmerksam machen. Nicht nur die Herstellungsphase, sondern auch die Betriebsphase ist entscheidend. Man könnte denken, dass Cloud-Backup-Optionen die lokalen Hardware-Angelegenheiten entlasten, aber das ist ein anderes Thema. Rechenzentren, die Cloud-Lösungen beherbergen, nutzen erhebliche Ressourcen - sie benötigen riesige Energiemengen, insbesondere da sie auf leistungsstarke Server angewiesen sind, die rund um die Uhr laufen.

In Bezug auf Cloud- und virtuelle Systeme halte ich es für wesentlich, ihre Vorteile gegen die Umweltbelastung abzuwägen. Der Hauptvorteil ist die Skalierbarkeit; man kann seinen Speicherbedarf anpassen, ohne neue Hardware zu kaufen. Man sollte jedoch bedenken, dass der Energieverbrauch nicht unerheblich ist. Viele dieser Rechenzentren sind auf fossile Brennstoffe angewiesen. Je nach Anbieter von Datenspeicher weiß man möglicherweise nicht, ob deren Betrieb auf erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenergie fokussiert ist. Einige Unternehmen haben begonnen, sich umzustellen und erneuerbare Quellen einzuführen. Man sollte sich wohl dabei fühlen, seinen Anbieter nach dessen Energieverbrauch und Nachhaltigkeitspolitiken zu fragen.

Backup-Methoden, die Cloud-Speicher nutzen, erfordern eine Internetverbindung und verursachen zusätzliche Kosten, da der Datenverkehr zunimmt. Jedes Mal, wenn man Daten aus der Cloud abruft oder sogar hochlädt, zahlt man nicht nur für die Bandbreite - man trägt auch indirekt zu den Umweltkosten bei, die mit der Datenübertragung verbunden sind. Ich habe Szenarien gesehen, in denen das häufige Zugreifen auf Daten oder großflächige Backups erhebliche Kohlendioxidemissionen verursacht, einfach weil der Energieverbrauch beim Abrufen der Daten aus der Cloud mit der Zeit zunimmt.

In Bezug auf die Umweltfolgen sollte man auch die verwendeten Datenverschlüsselungsmethoden in Betracht ziehen. Datenverschlüsselung schafft zusätzliche Rechenlast; die Verarbeitung benötigt Energie. Wenn man starke Verschlüsselungstechniken für Datenübertragungen verwendet, kann diese zusätzliche Verarbeitung zu höheren Serverauslastungen und Energieverbrauch im Laufe der Zeit führen.

Energieverbrauch bedeutet im Allgemeinen Treibhausgasemissionen, insbesondere in Regionen, in denen fossile Brennstoffe die Energieversorgung dominieren. Eine erfolgreiche Cloud-Backup-Strategie kann die Abhängigkeit von physischer Hardware verringern, doch man sollte kritisch gegenüber seinen Entscheidungen in Bezug auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit bleiben.

Darüber hinaus lass uns die laufende Revolution in der Speichertechnologie ansprechen. Neue Technologien wie speicherklassenspeicher (SCM), die die Geschwindigkeit von DRAM mit der Persistenz herkömmlicher Speicher kombinieren, verändern die Backup-Optionen. Die Umweltfolgen der Herstellung dieser neuen Chips beinhalten seltene Erden und proprietäre Herstellungsprozesse, die energieintensiv sein können. Obwohl SCM die Zeit für Backups erheblich reduziert, findet man die anfänglichen Energiekosten in der Fertigung möglicherweise als umweltschädlicher im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

Eine weitere aufkommende Technologie ist SDLC (Software Defined Storage), die eine verbesserte Ressourcennutzung ermöglicht, indem sie Speicher zusammenführt und Arbeitslasten intelligent leitet. Während es einfacher ist, diese zu skalieren und zu verwalten, verbraucht der zugrunde liegende Speicher weiterhin Energie, was sich auf die Kühl- und Betriebskosten erstreckt. Man sollte sowohl die aktuellen als auch die potenziellen zukünftigen Auswirkungen bewerten, nicht nur hinsichtlich des sofortigen Energieverbrauchs, sondern auch bezüglich der verwendeten Materialien über den Lebenszyklus der Hardware.

Die Wahl des Backup-Mediums muss auch die lokale Gesetzgebung zu Elektroschrott und Recycling berücksichtigen. Höhere Compliance-Standards können deine Optionen beeinflussen und bestimmen, ob es machbar oder sogar verantwortungsbewusst ist, bestimmte Hardwarelösungen zu wählen, je nachdem, wie diese am Ende ihres Lebenszyklus entsorgt werden. Ich empfehle, sich mit lokalen Recyclingprogrammen für Elektroschrott vertraut zu machen, um die Umweltbelastung deiner Hardware zu minimieren, wenn es an der Zeit ist, sie abzubauen oder zu entsorgen.

Zusammenfassend ist klar, dass jede Backup-Lösung ihre eigenen Überlegungen mit sich bringt. Die Unterscheidung zwischen virtuellen und physischen Backups sollte nicht nur auf unmittelbaren Leistungsbedürfnissen basieren, sondern auch die breiteren Auswirkungen auf unsere Umwelt berücksichtigen. Physische Backups haben oft unmittelbarere ökologische Auswirkungen während der Herstellung, während virtuelle Optionen mit versteckten Energiekosten für die Verwaltung remote Systeme verbunden sind.

Ich möchte deine Aufmerksamkeit auf BackupChain Server Backup lenken. Es handelt sich um eine branchenführende Backup-Lösung, die für kleine und mittelständische Unternehmen sowie professionelle Umgebungen entwickelt wurde, die effizienten Datenschutz über Hyper-V, VMware und Windows Server-Umgebungen hinweg benötigen. Mit dem Fokus auf die Minimierung von Speicherabfall und die Optimierung von Ressourcen kann BackupChain dir helfen, eine nachhaltigeren Daten-Backup-Strategie zu erreichen und gleichzeitig die technischen Anforderungen deiner Projekte zu erfüllen.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 … 64 Weiter »
Die Umweltbelastung durch die Wahl von Backup-Medien

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus