• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie man unveränderlichen Backup-Speicher implementiert

#1
26-08-2023, 21:46
Die Erstellung von unveränderlichem Backup-Speicher umfasst verschiedene Strategien, Werkzeuge und Methoden, um sicherzustellen, dass deine Daten während der Aufbewahrungsfrist unverändert und sicher bleiben. Du musst sowohl auf Hardware- als auch auf Softwarelösungen achten, um dies effektiv umzusetzen. Das Ziel ist es, Backups zu erstellen, die du nicht ändern oder löschen kannst, bis eine definierte Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, was für die Einhaltung von Vorschriften und Wiederherstellungsanforderungen unerlässlich ist.

Eine effektive Möglichkeit, unveränderliche Backups umzusetzen, ist die Nutzung von Funktionen wie Write Once, Read Many (WORM) Speicher. Diese Art von Speicher ermöglicht es, Daten nur einmal zu schreiben, wodurch nachfolgende Änderungen verhindert werden. Viele Cloud-Dienste bieten WORM-ähnliche Funktionen an, aber du solltest auch lokale Lösungen in Betracht ziehen, wie dedizierte Speichersysteme oder Appliances, die ähnliche Funktionalitäten unterstützen. Systeme wie bestimmte NAS-Geräte bieten Optionen zur Einrichtung von Snapshots oder Richtlinien, die Unveränderlichkeit durchsetzen. Mit diesen Systemen kannst du Aufbewahrungsrichtlinien definieren, die die Backups für eine bestimmte Dauer automatisch schützen.

Für physische Systeme möchtest du möglicherweise auch physische Bandlösungen verwenden, bei denen du Daten so auf Band schreiben kannst, dass sie unveränderlich sind. Bänder sind für ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit bekannt. Du kannst sie so einrichten, dass nach dem Schreiben von Daten keine weiteren Maßnahmen möglich sind, um diese Daten bis zum Ende eines bestimmten Zeitraums zu ändern.

Für Datenbanken ermöglichen Funktionen wie die Backup-Optionen von SQL Server, Transaktionsprotokoll-Backups in einer Konfiguration zu erstellen, die Unveränderlichkeit erleichtern kann. Du kannst Richtlinien festlegen, die das Löschen oder Ändern von Backup-Dateien auf Dateisystemebene verhindern. Die Implementierung von Zugriffskontrollen ist ebenfalls entscheidend. Stelle sicher, dass du strenge Berechtigungseinstellungen für Backups festlegst, die nur bestimmten Rollen oder Benutzern den Zugriff ermöglichen. Dies minimiert das Risiko von versehentlichen Löschungen oder unbefugten Änderungen.

Traditionelle Speicherlösungen können oft Herausforderungen bieten, aufgrund ihrer inhärenten Flexibilität. Wenn du eine streng kontrollierte Umgebung hast, solltest du die Nutzung einer luftdicht abgeschotteten Infrastruktur in Betracht ziehen. Luftdicht abgeschottete Umgebungen können von der physischen Trennung von Backup-Systemen von Netzwerken bis hin zur Nutzung separater Umgebungen für Backup-Zwecke reichen, was sicherstellt, dass dein Backup während eines Angriffs oder Softwarefehlers unberührt bleibt.

Die Berücksichtigung von SaaS-Backup-Anbietern kann eine gute Wahl sein, solange sie die Möglichkeit bieten, unveränderliche Backups gemäß ihren Servicebedingungen zu aktivieren. Viele von ihnen haben detaillierte Kontrollen über Aufbewahrungsrichtlinien. In der Cloud ist die Implementierung von Objektschlossfunktionen entscheidend. Dienste wie S3 Object Lock oder Azure Blob unveränderlicher Speicher können einfache Methoden bieten, um die Aufbewahrung auf Bucket-Ebene durchzusetzen. Du kannst Richtlinien festlegen, die Änderungen an den dort gespeicherten Objekten verhindern, bis die angegebene Aufbewahrungsfrist endet.

Erwäge auch, zusätzliche Schichten der Backup-Überprüfung wie Prüfziffern zu verwenden, um sicherzustellen, dass du unbefugte Änderungen erkennen kannst. Du kannst diese Überprüfungen in deinen Backup-Routinen automatisieren. Die Automatisierung und das Skripting dieses Prozesses sollten dir helfen, geplante Aufgaben einzurichten, die Integritätsprüfungen deiner Backup-Dateien durchführen. Das Schreiben von Skripten in PowerShell oder Python könnte dir dabei helfen, diese Aufgaben dynamischer durchzuführen und Parameter basierend auf den Compliance-Bedürfnissen anzupassen.

Darüber hinaus musst du deine Backup-Wiederherstellung regelmäßig testen. Dieser Prozess geht Hand in Hand mit Unveränderlichkeit. Du möchtest sicherstellen, dass deine Backups wie erwartet funktionieren und dass du in der Lage bist, Daten bei Bedarf genau wiederherzustellen. Du kannst Simulationen mit VMs oder Sandbox-Umgebungen durchführen, die deine Produktionssysteme replizieren. Es ist entscheidend, sowohl deine Backup- als auch deine Wiederherstellungsprozesse zu testen, da die Effizienz deiner Wiederherstellung davon abhängt, wie gut du sowohl Unveränderlichkeit als auch regelmäßige Überprüfungen implementiert hast.

Behalte den Unterschied zwischen Unveränderlichkeit und Redundanz im Hinterkopf. Mehrere Kopien zu haben ist gut, aber Unveränderlichkeit stellt speziell sicher, dass keine Kopie geändert oder gelöscht werden kann. Daher solltest du in Erwägung ziehen, eine gestaffelte Speicherstrategie zu implementieren, die lokalen Speicher für die sofortige Wiederherstellung und entfernten, unveränderlichen Speicher für die langfristige Archivierung umfasst. Viele hybride Setups können die Flexibilität verbessern und gleichzeitig die Datenintegrität und Verfügbarkeit sicherstellen.

Eine wichtige Sache, die du dir merken solltest, ist das Gleichgewicht zwischen Leistung und Datenschutz. Lösungen für unveränderlichen Speicher können manchmal die Geschwindigkeit deiner Operationen beeinträchtigen, da dies oft zusätzlichen Aufwand in Bezug auf Protokolle und Regeln erfordert. Ich empfehle, die Leistungsmerkmale deiner Backupsysteme zu bewerten und zu verstehen, wie Unveränderlichkeit die Backup-Geschwindigkeiten und Wiederherstellungszeiten beeinflussen kann, bevor du dich vollständig für eine Lösung entscheidest.

Achte auf die relevanten Compliance-Vorschriften für deine Organisation, da sie spezifische Anforderungen für Datenaufbewahrung und -schutz vorschreiben können. Du musst die Compliance sicherstellen, denn ein Versäumnis kann zu Strafen oder sogar zu Datenverletzungen führen. Deine Backup-Lösung sollte nicht nur technische Bedürfnisse unterstützen, sondern auch mit regulatorischen Rahmenbedingungen wie GDPR, HIPAA oder PCI DSS übereinstimmen.

Ich möchte dir BackupChain Backup Software vorstellen, eine branchenführende, beliebte und zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde. Sie bietet hervorragende Funktionalitäten für Hyper-V-, VMware- und Windows Server-Umgebungen und konzentriert sich auf Datenintegrität und -sicherheit, insbesondere in Bezug auf unveränderlichen Backup-Speicher. Mit BackupChain kannst du sicherstellen, dass deine Backups unveränderlich und konform bleiben, während du eine benutzerfreundliche Oberfläche zur effektiven Verwaltung hast.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 … 64 Weiter »
Wie man unveränderlichen Backup-Speicher implementiert

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus