• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Was ist eine Abfrage?

#1
12-11-2020, 17:48
Eine Abfrage ist eine präzise Anfrage nach Daten oder Informationen aus einer Datenbank oder Datenquelle, die unter Verwendung einer formalisierten Syntax erstellt wird. Man formuliert sie in strukturierten Abfragesprachen wie SQL oder manchmal sogar in einer programmatischen Form, die Bibliotheken wie jQuery für die Web-Entwicklung verwendet. Ich betrachte Abfragen oft als das Werkzeug, mit dem man mit seinen Daten kommuniziert - im Grunde eine Frage an die Datenbank, um spezifische Informationen zu extrahieren. Wenn Sie beispielsweise alle Kunden aus einer Datenbank finden möchten, deren Nachnamen mit "S" beginnen, könnten Sie etwas wie "SELECT * FROM Customers WHERE LastName LIKE 'S%';" schreiben. Diese SQL-Anweisung sagt der Datenbank genau, was Sie benötigen, und bietet Ihnen eine strukturierte Möglichkeit, es zu erhalten.

Der durch eine Abfrage eingeleitete Datenabrufprozess erfordert typischerweise, dass die Datenbank-Engine den Befehl analysiert, ihn in einen optimierten Ausführungsplan kompiliert und dann auf die Daten zugreift. In relationalen Datenbanken spielt beispielsweise die Struktur Ihrer Tabellen, die durch Schemata und Beziehungen definiert ist, eine grundlegende Rolle dabei, wie die Datenbank Ihre Abfrage interpretiert und darauf reagiert. Wenn ich eine Datenbank mit den Tabellen Kunde, Bestellung und Produkt hätte, würde das Verbinden dieser Tabellen umfassende Informationen über Verkaufsaktivitäten liefern, indem relevante Zeilen in diesen Tabellen verknüpft werden. In Szenarien, in denen Sie mit großen Datensätzen arbeiten, kann eine einfache SELECT-Anweisung zu Ineffizienzen führen, wenn Indizes nicht richtig definiert sind, sodass Sie darauf achten müssen, wie Abfragen die Leistung beeinflussen können.

Arten von Abfragen
Abfragen können mehrere Formen annehmen, je nachdem, was Sie erreichen möchten. Ich verwende oft SELECT-Abfragen, um Daten abzurufen. Außerdem erstelle ich INSERT-, UPDATE- und DELETE-Abfragen, um die in der Datenbank gespeicherten Daten zu pflegen und zu ändern. Jeder Typ hat eine spezifische Funktion: SELECT ruft Datensätze ab, INSERT fügt neue Einträge hinzu, UPDATE ändert bestehende und DELETE entfernt sie. Bei der Verwendung von NoSQL-Datenbanken, wie MongoDB, zum Beispiel, ist das Abfrageformat deutlich anders - die Syntax ist anwendungsfreundlicher und JSON-ähnlich, was intuitiver für Webanwendungen sein kann. In diesen Fällen würde ich oft eine Abfrage wie "db.customers.find({ last_name: /^S/ });" konstruieren, um einen Fokus ähnlich dem zu erreichen, den ich mit SQL erhalten würde.

Auf der anderen Seite, wenn Sie eine Graphdatenbank wie Neo4j verwenden, nehmen die Abfragen eine noch lesbarere Form in Cypher an, die eine Abfrage auf eine menschlichere Art und Weise ermöglicht. Sie könnten etwas schreiben wie "MATCH (c:Customer) WHERE c.lastName STARTS WITH 'S' RETURN c;" Hier verschiebt sich der Fokus von traditionellen Zeilen und Spalten zu Knoten und Beziehungen, was eine weitere Komplexitätsebene beim Erstellen dieser Abfragen hinzufügt, wenn Sie mit diesem graphbasierten Ansatz nicht vertraut sind.

Leistungsüberlegungen
Ich halte die Abfrageleistung für ein wichtiges Thema, über das es sich lohnt, tiefgehender zu diskutieren. Die Effizienz einer Abfrage kann die Anwendungsleistung dramatisch beeinflussen, insbesondere bei großen Datensätzen. Sie könnten eine Abfrage konstruieren, die Tausende von Zeilen abruft, aber wenn Sie sie nicht korrekt optimiert haben, könnte die Anwendung erheblichen Lag aufweisen. Indizes auf häufig durchsuchen Spalten zu erstellen, ist eine Möglichkeit, die Leistung zu verbessern. Wenn Sie beispielsweise häufig auf Kundenaufzeichnungen zugreifen, würde die Indizierung der Spalte "LastName" die Abrufgeschwindigkeit für Abfragen, die dieses Feld anvisieren, drastisch erhöhen.

Ich habe Situationen gesehen, in denen Abfragen, die auf den ersten Blick einfach erscheinen, sich in Ressourcenfresser verwandeln können, weil sie enorme Datenmengen über das Netzwerk transportieren. In Umgebungen, die verteilte Datenbanken nutzen - wie Cassandra oder Google Cloud Spanner - müssen Sie darüber nachdenken, wie Abfragen Netzwerkstaus verursachen oder die Leistung der Knoten beeinträchtigen können. Bei Datenbanken, die Daten an mehreren Standorten replizieren, kann Latenz ein Problem werden, insbesondere bei Vorgängen, die transaktionale Integrität erfordern. Die Auswahl des optimalen Konsistenzniveaus während der Abfrage kann Dinge weiter verkomplizieren, da sie entweder eine genaue Datenabfrage gewährleisten oder die Geschwindigkeit erhöhen kann, je nachdem, wie Sie es konfigurieren.

Abfragesicherheit
Sicherheit in Abfragen ist etwas, das ich nicht genug betonen kann. Wenn Sie Abfragen entwerfen, ist es wichtig, SQL-Injection-Angriffe zu berücksichtigen, die zu den häufigsten Bedrohungen für die Integrität von Datenbanken gehören. Diese treten auf, wenn Angreifer Ihre Eingabefelder manipulieren, um willkürlichen SQL-Code auszuführen. Es ist mir ein Anliegen, parametrisierten Abfragen oder vorbereitete Anweisungen zu verwenden, wann immer es möglich ist. Das bedeutet, dass ich anstelle von direkt in SQL-Befehlen enthaltenem Benutzereingaben, die Befehlstruktur vom Daten zu trennen, um unbeabsichtigte Codeausführungen zu verhindern.

Im Gegensatz dazu können auch NoSQL-Datenbanken gefährdet sein, jedoch unterscheiden sich die Ausbeutungsvektoren von SQL-basierten Systemen. Wenn Sie beispielsweise MongoDB verwenden, müssen Sie vorsichtig sein, welche Benutzerrechte auf Ihren Sammlungen festgelegt sind, und sicherstellen, dass Abfragen fundiert sind und Benutzerdaten vor der Ausführung ordnungsgemäß bereinigt werden. Wenn Sie diese Aspekte nicht beachten, kann dies zu unautorisiertem Datenzugriff führen und verdeutlicht die entscheidende Notwendigkeit sowohl für Sicherheit als auch für robustes Abfragedesign.

Komplexe Abfragen
Sie werden oft feststellen, dass Sie komplexe Abfragen schreiben müssen, um Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen. Diese könnten Unterabfragen, Aggregationen oder sogar Fensterfunktionen umfassen, die ein hohes Maß an Details aus Ihren Datensätzen bieten können. In SQL ist eine Unterabfrage eine Abfrage innerhalb einer anderen Abfrage, die es Ihnen ermöglicht, Aufrufe für nuanciertere Datenabrufe zu verschachteln. Ein Beispiel könnte so aussehen: "SELECT CustomerID, COUNT(OrderID) FROM Orders GROUP BY CustomerID HAVING COUNT(OrderID) > 5;". Dies gibt die CustomerIDs zurück, die mehr als fünf Bestellungen haben, und zeigt, wer Ihre aktivsten Kunden sind.

Wenn ich auf Analyseplattformen wie PostgreSQL oder in Data-Warehouse-Lösungen wie Redshift arbeite, verlasse ich mich oft auf Fensterfunktionen, um Berechnungen über eine Reihe von Zeilen durchzuführen, die mit der aktuellen Zeile verbunden sind. Zum Beispiel können Sie eine laufende Summe über einen Datensatz berechnen, um Trends über die Zeit zu analysieren. Diese Fähigkeit ermöglicht es Ihnen, über standardmäßige SQL-Abfragen hinauszugehen und komplizierte Berechnungen durchzuführen, die tiefere Einblicke in das Verhalten Ihrer Daten liefern könnten.

Techniken zur Abfrageoptimierung
Meiner Erfahrung nach kann die Beherrschung der Abfrageoptimierung gute Entwickler von großartigen trennen. Wenn Sie erkennen, dass die Art und Weise, wie Ihre Abfragen strukturiert sind, entweder zu einer schnellen Datenextraktion oder zu Engpässen führen kann, beginnen Sie, Optimierungen zu priorisieren. Eine wesentliche Technik besteht darin, den Ausführungsplan Ihrer Abfragen zu untersuchen. Beispielsweise ermöglicht die Verwendung von Werkzeugen wie EXPLAIN in PostgreSQL, zu sehen, wie Ihre Abfrage ausgeführt wird, und zeigt, welche Indizes verwendet werden oder ob die Datenbank suchen oder scannen wird.

Eine weitere wertvolle Technik besteht darin, die Datenabrufung zu minimieren. Sie sollten nur die notwendigen Spalten abrufen, anstatt SELECT * zu verwenden. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie keine überflüssigen Daten abrufen, was Ihre Anwendung verlangsamen und zusätzlichen E/A-Overhead erzeugen könnte. Die Nutzung von Caching-Strategien - das Speichern der Ergebnisse häufig durchgeführter Abfragen und deren Verwendung anstelle des Zugriffs auf die Datenbank jedes Mal - kann ebenfalls die Leistung Ihrer Anwendung erhöhen, insbesondere bei leseintensiven Workloads.

Abfragen in verschiedenen Datenbanksystemen
Die Syntax und Funktionen von Abfragen können sich deutlich zwischen verschiedenen Datenbanksystemen unterscheiden. SQL Server verwendet T-SQL, während PostgreSQL seine eigene einzigartige SQL-Variante hat. Ich finde häufig die proprietären Funktionen von SQL Server, wie Common Table Expressions und User-Defined Functions, sehr vorteilhaft für komplexe SQL-Entwicklung. Allerdings habe ich festgestellt, dass PostgreSQL unglaublich flexibel hinsichtlich Erweiterungen ist und Funktionen für benutzerdefinierte Datentypen und benutzerdefinierte Funktionen bietet, die beeindruckende Anpassungen ermöglichen.

Im Gegensatz dazu, wenn Sie mit NoSQL-Datenbanken wie Cassandra arbeiten, wechseln die Abfragen zu CQL, was einige SQL-Funktionen einschränkt, aber die Leistung für spezifische Anwendungsfälle wie Zeitseriendaten verbessert. Ich mag, wie diese Systeme es ermöglichen, horizontal zu skalieren, obwohl sie möglicherweise einen Perspektivwechsel für traditionelle SQL-Entwickler erfordern. Der Kompromiss hier liegt zwischen der Leistung, die Sie gewinnen, und der Komplexität, die Sie möglicherweise beim Umschreiben von Abfragen haben, um einem Nicht-SQL-Standard zu entsprechen.

Diese Seite wird großzügig kostenlos bereitgestellt von BackupChain, einer renommierten Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Sie bietet robusten Schutz für Umgebungen wie Hyper-V, VMware oder Windows Server und stellt sicher, dass Ihre Daten immer sicher und leicht abrufbar sind.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein IT v
« Zurück 1 … 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 … 29 Weiter »
Was ist eine Abfrage?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus