• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie ändere ich die Systemzeit eines VirtualBox-Gastbetriebsystems?

#1
23-12-2023, 06:17
Also, du hast ein VirtualBox-Gastsystem erstellt, und aus irgendeinem Grund stimmt die Uhrzeit überhaupt nicht. Entweder läuft sie viel zu schnell, als wäre sie in Eile, oder sie hinkt hinterher, als wäre sie in Melasse stecken geblieben. Ich kenne das Gefühl, und ich kann dir sagen, es ist super frustrierend, besonders wenn du versuchst, Dinge zu erledigen. Die Zeit-Synchronisation ist entscheidend für alles, von zeitkritischen Anwendungen bis hin zu Netzwerkinteraktionen, also möchtest du das wirklich richtig hinbekommen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Systemzeit deines VirtualBox-Gasts ändern können.

Zunächst öffne VirtualBox und starte dein Gastsystem. Ich öffne normalerweise den VirtualBox Manager, wähle meinen Gast aus und lasse das Betriebssystem hochfahren. Ich gehe davon aus, dass du dein Gastsystem bereits installiert und bereit hast. Wenn du mit einem Linux-Gast arbeitest, wirst du wahrscheinlich ins Terminal springen müssen. Bei Windows-Gästen könnte es etwas einfacher, aber ebenso wichtig sein.

Sobald du im Gastsystem bist, hängen die nächsten Schritte davon ab, ob es Linux oder Windows ist. Wenn du Linux nutzt, öffne einfach dein Terminal. Du kannst die aktuelle Uhrzeit und das Datum normalerweise überprüfen, indem du "date" eingibst. Wenn es nicht richtig aussieht, kannst du das Datum und die Uhrzeit direkt über die Kommandozeile ändern. Um die Uhrzeit zu ändern, würdest du typischerweise einen Befehl verwenden, der etwa so aussieht: "sudo date MMDDhhmmYYYY", wobei jeder Buchstabe einem spezifischen Bestandteil des Datums und der Uhrzeit entspricht. Zum Beispiel, wenn du es auf den 15. März 2023, 14:30 Uhr einstellen möchtest, gibst du "sudo date 031514302023" ein. Es klingt beim ersten Mal ein wenig verwirrend, aber du gew gewöhnst dich daran, nachdem du es ein paar Mal gemacht hast. Ich erinnere mich, dass ich beim ersten Versuch ein paar Schwierigkeiten hatte!

Nach der Änderung der Uhrzeit ist es immer eine gute Idee zu überprüfen, ob sie korrekt eingestellt wurde. Führ einfach den Befehl "date" erneut aus, um zu überprüfen. Wenn jetzt alles richtig aussieht, großartig! Dann bist du bereit. Aber wenn du auf einem Windows-Gast bist, machst du es ein wenig anders. Anstelle von Terminalbefehlen verwendest du die vertraute GUI. Der schnellste Weg ist, mit der rechten Maustaste auf die Uhrzeit in der unteren rechten Ecke deines Bildschirms zu klicken und dann „Datum/Uhrzeit anpassen“ auszuwählen.

Das führt dich zu einem Fenster, in dem du Datum und Uhrzeit manuell einstellen kannst. Stelle nur sicher, dass du die richtige Zeitzone einstellst—ich habe diesen Fehler schon gemacht, und es kann wirklich alles durcheinanderbringen! Sobald du die Uhrzeit korrigiert hast, bestä tige, dass die Änderungen wirksam geworden sind, und überprüfe, ob es eine Option gibt, die automatischen Zeiteinstellungen auszuschalten, wenn dies die Abweichung verursacht.

Jetzt, abgesehen von der bloßen Zeiteinstellung, gibt es einen weiteren Weg, um alles synchronisiert zu halten, ohne manuelle Anpassungen vornehmen zu müssen: die Verwendung der Gast-Erweiterungen. Wenn du diese noch nicht installiert hast, kann ich dir nur empfehlen, das zu tun. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, und einer der entscheidenden Vorteile ist die Zeit-Synchronisation. Wenn du die Gast-Erweiterungen installiert hast, kann die Systemuhr des Gastsystems automatisch mit der Hostmaschine synchronisiert werden.

Um dies bei einem Linux-Gast zu installieren, solltest du in der Regel das CD-Image der Gast-Erweiterungen einlegen und das Installationsskript in deinem Terminal ausführen. Das kann normalerweise mit Befehlen wie "sudo mount /dev/cdrom /mnt" gefolgt von "sudo sh /mnt/VBoxLinuxAdditions.run" gemacht werden. Danach solltest du das Gastsystem neu starten, um sicherzustellen, dass diese Änderungen wirksam werden. Bei Windows-Gästen ist es normalerweise nur ein einfacher Installationsprozess, nachdem du die CD der Gast-Erweiterungen aus dem VirtualBox-Menü eingehängt hast.

Sobald die Gast-Erweiterungen installiert sind und die VM neu gestartet wurde, sollten die meisten Zeitprobleme automatisch behandelt werden. So wird das Gastsystem seine Zeit bei jedem Start mit dem Host-Betriebssystem synchronisieren oder regelmäßig, während es läuft. Das kann dir eine Menge Kopfschmerzen ersparen. Du musst dir keine Sorgen mehr über Timing-Probleme machen, besonders wenn du Anwendungen betreibst, die empfindlich auf Zeitdifferenzen reagieren.

Apropos Zeitzonen, manchmal kann allein das alles durcheinanderbringen. Stelle sicher, dass sowohl dein Host- als auch dein Gastsystem auf die richtige Zeitzone eingestellt sind. Bei Linux kannst du die Zeitzone normalerweise mit Befehlen wie "sudo dpkg-reconfigure tzdata" konfigurieren, was dir ermöglicht, die richtige Region und Stadt auszuwählen. Wenn du auf Windows bist, findest du die Einstellung in demselben Anpassungsfenster, das ich zuvor erwähnt habe—es ermöglicht dir, die richtige Zeitzone einfach auszuwählen.

In einigen Fällen, wenn du eine konstante Zeitabweichung siehst, kann es sich lohnen, die Einstellungen deines Systems genauer zu überprüfen. Zum Beispiel, wenn deine VM mit begrenzten Ressourcen eingerichtet ist, könnte sie Schwierigkeiten haben, mit der Zeit Schritt zu halten. Das Anpassen der CPU- und Speichereinstellungen kann manchmal helfen. Ich erinnere mich, als ich eine VM mit minimalen Ressourcen betrieben habe; sie hinkte hinterher, und ich stellte fest, dass die Anpassung einiger dieser Einstellungen die Leistung erheblich verbesserte.

Du könntest auch auf Fälle stoßen, in denen die Uhrzeit nach dem Schließen deiner VM zurückgesetzt wird. Das liegt normalerweise daran, dass das Gastsystem keine Änderungen beibehält, sobald die VM heruntergefahren wird. Du kannst ein paar Ansätze ausprobieren, um dies zu lösen. Zuerst stelle sicher, dass du deine Konfigurationen vor dem Herunterfahren speicherst. In Windows kannst du die Einstellung „Zeit-Synchronisation“ in den Maschinen-Einstellungen unter dem Tab „Allgemein“ überprüfen. Für Linux habe ich als Entwickler Cron-Jobs oder NTP-Dienste verwendet, um eine Zeit-Synchronisation auch nach einem Neustart oder Herunterfahren zu gewährleisten.

Jetzt könntest du es auch einen Schritt weiter treiben und NTP direkt auf deinem Gastsystem einrichten. Dies kann die Zeit-Synchronisation über Internet-Zeitserver automatisieren. Wenn du einen Linux-Gast betreibst, kannst du den NTP-Dienst mit einem Befehl wie "sudo apt install ntp" installieren, und er kümmert sich in der Regel ohne viel Aufwand um die Synchronisation.

Während wir das hier abschließen, möchte ich dir ein kleines Geheimnis verraten: Wenn du planst, viel mit VirtualBox zu arbeiten, solltest du BackupChain ausprobieren. Es ist eine ausgezeichnete Backup-Lösung, die für VirtualBox-Nutzer entwickelt wurde. Sie ermöglicht es dir, deine VMs nahtlos zu sichern und sicherzustellen, dass deine Dateien und Konfigurationen geschützt sind, was besonders großartig ist, wenn du häufig an deinen Einstellungen herumspielst oder an wichtigen Projekten arbeitest. Du kannst deine Backups nach Belieben planen, und es bietet inkrementelle Backups, sodass du keine Zeit und keinen Speicherplatz mit dem wiederholten Speichern derselben Daten verschwenden musst. Vertrau mir, dieses Tool kann dir viele Stresssituationen in der Zukunft ersparen.
Markus
Offline
Beiträge: 4,632
Themen: 4,632
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 … 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Weiter »
Wie ändere ich die Systemzeit eines VirtualBox-Gastbetriebsystems?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus