• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie konfiguriere ich eine Festplattendatei mit fester Größe in VirtualBox?

#1
20-08-2024, 12:55
Die Konfiguration einer virtuellen Festplatte mit fester Größe in VirtualBox ist eine der Aufgaben, die etwas einschüchternd erscheinen kann, wenn man sie noch nie zuvor gemacht hat, aber ich verspreche, es ist ziemlich einfach. Erst neulich habe ich einem Freund geholfen, etwas Ähnliches einzurichten, und ich dachte, es wäre großartig, den Prozess mit dir zu teilen, falls du dasselbe vorhast.

Wenn du bereit bist, den Prozess zu beginnen, besteht der erste Schritt darin, VirtualBox zu starten. Geh einfach und starte es auf deinem Rechner. Sobald du VirtualBox geöffnet hast, wirst du vom Hauptbildschirm begrüßt, und dort beginnt die gesamte Aktion.

Als Nächstes möchtest du eine neue virtuelle Maschine erstellen. Wenn du in die obere linke Ecke schaust, gibt es einen Knopf mit der Aufschrift „Neu“. Klicke darauf, und ein Assistent wird angezeigt, der dich durch die Erstellung deiner virtuellen Maschine führt. Du musst deiner virtuellen Maschine einen Namen geben, etwas Cleveres, das widerspiegelt, welches Betriebssystem du installieren möchtest. Danach wählst du den Typ und die Version des Systems aus. Wenn du zum Beispiel eine Linux-Distribution installieren möchtest, wähle „Linux“ und dann die spezifische Version.

Dieser nächste Schritt ist wichtig: Wenn du aufgefordert wirst, die Speichergröße für deine VM festzulegen, denke daran, wie viel dein Host-Rechner entbehren kann. Ich empfehle normalerweise, mit mindestens 2 GB zu beginnen, wenn möglich, aber das hängt davon ab, was du mit der VM vorhast. Denk daran, dass es möglicherweise nicht flüssig läuft, wenn du zu wenig zuweist, und wenn du zu viel zuweist, könnte dein Host-Rechner darunter leiden.

Jetzt kommt der Teil, in dem wir diese virtuelle Festplatte mit fester Größe erstellen. Nachdem du den Speicher eingerichtet hast, wird der Assistent dich nach den Festplattenoptionen fragen. Hier möchtest du die Option auswählen, die besagt: „Jetzt eine virtuelle Festplatte erstellen.“ Klicke darauf, und es werden dir verschiedene Festplattentypen angezeigt. Du kannst bei dem Standard bleiben, der normalerweise VDI ist.

Hier geht es zur Sache. Du wirst eine Option sehen, die dich auffordert, zu entscheiden, wie der Speicherplatz zugewiesen werden soll. Du möchtest die Option „Feste Größe“ auswählen. Es ist wichtig zu verstehen, dass bei einer Festplattengröße der Speicherplatz sofort auf deinem physischen Laufwerk zugewiesen wird. Ja, das bedeutet, dass es sofort erheblichen Speicherplatz beanspruchen kann, aber es kann zu einer besseren Leistung führen, da die Festplatte nicht neu dimensioniert werden muss, während Daten geschrieben werden. Ich habe festgestellt, dass es gut für Anwendungen funktioniert, die eine konsistente Leistung benötigen.

Nachdem du die Option feste Größe ausgewählt hast, besteht der nächste Schritt im Assistenten darin, die Größe deiner Festplatte festzulegen. Es ist eine gute Praxis, darüber nachzudenken, was du für dein Betriebssystem und die Anwendungen, die du installieren möchtest, benötigst. Ich setze es normalerweise auf mindestens 20 GB als Baseline für eine Linux-Distribution, zum Beispiel, aber du benötigst möglicherweise mehr, wenn du etwas Ressourcenintensives betreibst.

Sobald du die Größe eingegeben hast, klicke auf „Erstellen“, und der Assistent wird seine Magie wirken und deine virtuelle Festplatte vorbereiten. Dieser Prozess kann eine Weile dauern, abhängig davon, wie groß du die Festplatte gemacht hast und wie schnell dein Festplattentreiber ist. Keine Sorge, lass es einfach machen. Du wirst einen Fortschrittsbalken sehen, und es ist irgendwie zufriedenstellend, dabei zuzusehen, wie er sich füllt.

Sobald das abgeschlossen ist, wird deine neue VM im VirtualBox-Manager angezeigt. Ist das nicht schön? Jetzt solltest du die neue VM markieren und auf „Einstellungen“ klicken. Hier kannst du alles feinabstimmen. Eine Sache, die viele Leute übersehen, sind die Speichereinstellungen; stelle sicher, dass du sie überprüfst. Hier möchtest du sicherstellen, dass die gerade erstellte Festplatte mit fester Größe an die virtuelle Maschine angeschlossen ist.

Im Einstellungsmenü gehst du zum Abschnitt „Speicher“. Du wirst ein leeres optisches Laufwerk und einen Controller sehen, der so etwas wie „IDE-Controller“ oder „SATA-Controller“ bezeichnet wird. Klicke auf das leere Diskettensymbol unter diesem Controller, und auf der rechten Seite solltest du einen Knopf mit einem kleinen Diskettensymbol sehen, auf dem „Wähle eine Datenträgerdatei“ steht. Das ist der Button, auf den du klicken möchtest, und damit kannst du die gerade erstellte virtuelle Festplatte auswählen. Sie befindet sich normalerweise im Standard-Ordner von VirtualBox unter „VirtualBox VMs“ in deinem Dokumente-Ordner.

Bevor du in das Starten der VM eintauchst, gibt es noch eine Sache, die ich normalerweise überprüfe: die Netzwerkeinstellungen. Wenn du vorhast, von dieser VM aus auf Internet oder Netzwerkressourcen zuzugreifen, gehe zum Abschnitt „Netzwerk“ in den Einstellungen und stelle sicher, dass der Adapter aktiviert ist. Du kannst „Bridged Adapter“ wählen, wenn du möchtest, dass deine VM sich wie ein anderer Rechner in deinem Netzwerk verhält, oder „NAT“, wenn du nur eine Internetverbindung benötigst.

Nach all dem bist du fast bereit. Drücke die „OK“-Taste, um das Einstellungsmenü zu schließen, und zurück im Hauptfenster von VirtualBox bist du bereit, deine VM zu starten. Klicke einfach auf „Start“, und wenn alles reibungslos verläuft, solltest du mit dem Installationsbildschirm deines gewählten Betriebssystems konfrontiert werden.

Wenn du so weit gekommen bist, ist das ein spannender Moment! Befolge einfach die Installationsanweisungen für dein Betriebssystem. Denk daran, dass du hier deine Zeitzone, Tastaturlayout usw. auswählen kannst, abhängig von dem System, das du installierst. Außerdem solltest du nicht vergessen, nachzusehen, ob das Betriebssystem spezielle Treiber oder Einstellungen hat, die dir helfen können, die Funktionen von VirtualBox vollständig zu nutzen.

Sobald du mit der Installation fertig bist, ist deine VM im Grunde bereit. Du kannst beginnen, deine neue Einrichtung zu erkunden, zu lernen und sie nach deinen Wünschen anzupassen. Denk daran, dass eine virtuelle Festplatte mit fester Größe den zugewiesenen Speicherplatz sofort nutzt. Wenn du also auf deinem Host-Rechner wenig Speicherplatz hast, achte darauf. Es ist klug, deinen Speicherplatz zu verwalten, damit du ein gesundes Gleichgewicht zwischen der Leistung deines Hosts und der VM genießen kannst.

Jetzt, nur um auf Nummer sicher zu gehen, ermutige ich dich auch, regelmäßig Schnappschüsse deiner virtuellen Maschine zu erstellen. Es ist praktisch, um zu einem vorherigen Zustand zurückzukehren, falls etwas schiefgeht. VirtualBox macht das einfach, und es ist eine gute Praxis, je tiefer du in die Nutzung deiner VM eintauchst. Du findest Schnappschüsse im Tab „Snapshots“, nachdem du deine VM im VirtualBox-Manager ausgewählt hast.

Am Ende ist die Konfiguration einer virtuellen Festplatte mit fester Größe eine grundlegende Fähigkeit, die dir dabei helfen kann, das Beste aus VirtualBox herauszuholen. Es ist nur eine dieser Dinge, die deinem Werkzeugkasten hinzugefügt werden, während du weiter mit technischen Themen arbeitest. Umarme die Lernkurve, und bald wirst du ein Profi darin sein, diese Dinge einzurichten. Wenn du auf dem Weg auf Probleme stößt, weißt du, dass ich immer hier bin, um zu helfen. Kontaktiere mich einfach, und wir können gemeinsam alles durchgehen!
Markus
Offline
Beiträge: 4,632
Themen: 4,632
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 … 18 Weiter »
Wie konfiguriere ich eine Festplattendatei mit fester Größe in VirtualBox?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus