23-12-2023, 17:44
Weißt du, wie wir immer über die Bedeutung sprechen, unsere Webseiten sicher zu halten? Ich habe mich mit der Konfiguration von HTTPS und SSL-Zertifikaten auf IIS beschäftigt und dachte, ich teile, was ich gelernt habe. Es ist ziemlich unkompliziert, sobald du den Dreh raus hast, und ich weiß, dass du das auch hinbekommen wirst. Lass uns gleich loslegen.
Zunächst musst du sicherstellen, dass IIS auf deinem Server installiert ist. Wenn du bereits eine Webanwendung betreibst, hast du es wahrscheinlich schon eingerichtet. Sobald das erledigt ist, ist das Erste, was du tun möchtest, ein SSL-Zertifikat zu bekommen. Dies ist der Schlüssel zur Aktivierung von HTTPS auf deiner Seite. Es gibt hier ein paar verschiedene Möglichkeiten. Du könntest ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle kaufen oder, wenn du nur experimentierst und Dinge ausprobieren möchtest, kannst du direkt in IIS ein selbstsigniertes Zertifikat erstellen.
Wenn du dich entscheidest, ein selbstsigniertes Zertifikat zu verwenden, kannst du ganz einfach eines erstellen. Öffne einfach den IIS-Manager, wähle den Servernamen im Verbindungsbereich aus und suche im mittleren Bereich nach "Serverzertifikate". Dort findest du eine Option, um ein selbstsigniertes Zertifikat zu erstellen. Es ist ziemlich einfach: Klicken und Ausfüllen. Du musst ihm einen freundlichen Namen geben, damit du weißt, was was ist. Ich benenne es normalerweise nach der Webseite, für die ich es einrichten. Sobald das erledigt ist, wirst du sehen, dass es angezeigt wird, und du bist bereit, loszulegen.
Jetzt, wenn du dich entscheidest, ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle zu verwenden, bekommst du normalerweise nach dem Kauf ein CSR. Hier generierst du das CSR über IIS, also mach dir darüber keine großen Sorgen! Im Abschnitt "Serverzertifikate" findest du eine Option, um eine Zertifikatsanforderung zu erstellen. Fülle das aus und nachdem du es bei der gewählten Behörde eingereicht hast, senden sie dir das eigentliche Zertifikat zurück. Von dort aus kannst du zurück zu IIS gehen und "Zertifikatsanforderung abschließen" auswählen, um dein Zertifikat zu importieren.
Sobald du dein SSL-Zertifikat auf dem Server hast, ist der nächste Schritt, es mit deiner Webseite zu verknüpfen. Gehe zurück zum IIS-Manager, finde die Webseite, mit der du arbeitest, und suche nach der Option "Bindings" im Aktionsbereich auf der rechten Seite. Wenn du darauf klickst, siehst du eine Liste vorhandener Bindungen, und du möchtest eine neue hinzufügen. Wähle "https" aus dem Dropdown-Menü für den Typ aus, und für das SSL-Zertifikat kannst du das gerade installierte auswählen. Stelle nur sicher, dass du die richtige IP-Adresse und den Port (normalerweise Port 443 für HTTPS) hast.
Nachdem du auf OK geklickt hast, ist deine Webseite nun konfiguriert, um Verkehr über HTTPS bereitzustellen. Das ist ziemlich episch! Du solltest es auf jeden Fall testen. Versuch, auf deine Webseite mit "https://" vor deiner URL zuzugreifen, um zu sehen, ob sie sicher geladen wird. Wenn du ein selbstsigniertes Zertifikat installiert hast, wird dein Browser eine Warnung ausgeben, die dir mitteilt, dass es nicht vertrauenswürdig ist. Es ist eine gute Erinnerung, dass selbstsignierte Zertifikate im Allgemeinen nicht für Produktionsseiten geeignet sind, also denk daran. Aber sie sind perfekt für Tests oder interne Seiten.
Wenn du eine Produktionsumgebung betreibst, stelle sicher, dass du ein ordentliches Zertifikat bekommst, das normalerweise von einer anerkannten Behörde stammt, der deine Browser vertrauen. Je nach Behörde kann der Validierungsprozess variieren. Manchmal senden sie einfach eine E-Mail an die Adresse, die mit der Domain verbunden ist, und manchmal müssen sie von dir verlangen, eine Datei auf deiner Webseite hochzuladen, um das Eigentum nachzuweisen. Nach der Validierung stellen sie dir dann das Zertifikat aus, das nahtlos mit den Browsern funktioniert.
Etwas Wichtiges, das du beachten solltest, ist sicherzustellen, dass deine Webseite tatsächlich HTTPS erzwingt. Es gibt ein paar Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer web.config-Datei im Stammverzeichnis deiner Webseite. Ich füge normalerweise hier eine Umschreiberegel hinzu, um allen HTTP-Verkehr automatisch auf HTTPS umzuleiten. Du möchtest vielleicht deine bestehenden Regeln anpassen oder neue erstellen, wenn du URL-Umschreibungen verwendest.
Du würdest normalerweise etwas wie Folgendes in deine web.config einfügen:
<system.webServer>
<rewrite>
<rules>
<rule name="Redirect to HTTPS" stopProcessing="true">
<match url=".*" />
<conditions>
<add input="{HTTPS}" pattern="off" />
</conditions>
<action type="Redirect" url="https://{HTTP_HOST}/{R:0}" redirectType="Permanent" />
</rule>
</rules>
</rewrite>
</system.webServer>
Das ist sehr einfach, aber es leitet jede Anfrage, die über HTTP kommt, automatisch auf HTTPS um. Du kannst es weiter anpassen, wenn du spezielle Anforderungen hast, wie das Ausschließen bestimmter Pfade. Und vertrau mir, es ist wichtig, deine Nutzer vor den Mühen eines nicht übereinstimmenden Protokolls zu bewahren.
Du möchtest vielleicht auch etwas namens HSTS überprüfen. Das hilft deiner Webseite zu kommunizieren, dass sie nur über HTTPS zugänglich ist, und es sagt den Browsern, sich das für deine Webseite zu merken. HSTS einzurichten kann die Sicherheit deiner Webseite wirklich festigen. Du kannst dies auch in der web.config mit einem benutzerdefinierten Header festlegen:
<system.webServer>
<httpProtocol>
<customHeaders>
<add name="Strict-Transport-Security" value="max-age=31536000; includeSubDomains" />
</customHeaders>
</httpProtocol>
</system.webServer>
Das sagt den Browsern, dass sie deine Webseite ab jetzt über HTTPS aufrufen müssen. Denk nur daran, wenn du es implementierst - es kann eine Weile dauern, bis die Änderungen propagiert werden, und du möchtest sicherstellen, dass alles perfekt funktioniert, bevor du mit HSTS loslegst.
Es ist nicht ungewöhnlich, auf einige Probleme zu stoßen, wenn man dies einrichtet. Manchmal, wenn dein SSL-Zertifikat nicht richtig installiert ist, kann deine Webseite einen Fehler anzeigen, wenn du versuchst, über HTTPS darauf zuzugreifen. Wenn das passiert, schau wieder in deinen IIS-Manager. Stelle sicher, dass dein Zertifikat nicht abgelaufen ist und dass es korrekt der richtigen Webseite zugewiesen ist. Vergewissere dich, dass die Webseite SSL-Verkehr zulässt und dass, wenn du hinter einer Firewall oder einem Proxy bist, Port 443 ebenfalls geöffnet ist.
Ich habe auch festgestellt, dass es gute Praxis ist, einige Tests mit Tools wie SSL Labs durchzuführen, um dein Zertifikat und den allgemeinen SSL-Status zu bewerten. Sie geben dir eine Bewertung und einige Einblicke in mögliche Probleme oder Verbesserungen, die du vornehmen könntest. Es ist wie eine zweite Sicht auf dein Sicherheits-Setup.
Schließlich denke immer daran, deine SSL-Zertifikate auf dem neuesten Stand zu halten. Die meisten Behörden senden Benachrichtigungen vor Ablauf, und es ist wichtig, dass deine Webseite auf der neuesten Technologie läuft. Ältere Zertifikate können ausgemustert werden, und du möchtest definitiv nicht, dass deine Webseite für unsichere Verschlüsselung markiert wird.
Zu verstehen, wie man HTTPS und SSL-Zertifikate auf IIS konfiguriert, kann anfangs etwas überwältigend erscheinen, aber ich verspreche dir, dass du es schnell herausfinden wirst. Es ist eine so wertvolle Fähigkeit, die nicht nur die Sicherheit deiner Webseite verbessert, sondern auch zu deiner allgemeinen Glaubwürdigkeit beiträgt. Jeder Schritt, den du unternimmst, um die Sicherheit zu erhöhen, wird dir, deinen Nutzern und deinem Seelenfrieden zugutekommen.
Ich hoffe, du fandest meinen Beitrag nützlich. Übrigens, hast du eine gute Windows Server-Backup-Lösung im Einsatz? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.
Zunächst musst du sicherstellen, dass IIS auf deinem Server installiert ist. Wenn du bereits eine Webanwendung betreibst, hast du es wahrscheinlich schon eingerichtet. Sobald das erledigt ist, ist das Erste, was du tun möchtest, ein SSL-Zertifikat zu bekommen. Dies ist der Schlüssel zur Aktivierung von HTTPS auf deiner Seite. Es gibt hier ein paar verschiedene Möglichkeiten. Du könntest ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle kaufen oder, wenn du nur experimentierst und Dinge ausprobieren möchtest, kannst du direkt in IIS ein selbstsigniertes Zertifikat erstellen.
Wenn du dich entscheidest, ein selbstsigniertes Zertifikat zu verwenden, kannst du ganz einfach eines erstellen. Öffne einfach den IIS-Manager, wähle den Servernamen im Verbindungsbereich aus und suche im mittleren Bereich nach "Serverzertifikate". Dort findest du eine Option, um ein selbstsigniertes Zertifikat zu erstellen. Es ist ziemlich einfach: Klicken und Ausfüllen. Du musst ihm einen freundlichen Namen geben, damit du weißt, was was ist. Ich benenne es normalerweise nach der Webseite, für die ich es einrichten. Sobald das erledigt ist, wirst du sehen, dass es angezeigt wird, und du bist bereit, loszulegen.
Jetzt, wenn du dich entscheidest, ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle zu verwenden, bekommst du normalerweise nach dem Kauf ein CSR. Hier generierst du das CSR über IIS, also mach dir darüber keine großen Sorgen! Im Abschnitt "Serverzertifikate" findest du eine Option, um eine Zertifikatsanforderung zu erstellen. Fülle das aus und nachdem du es bei der gewählten Behörde eingereicht hast, senden sie dir das eigentliche Zertifikat zurück. Von dort aus kannst du zurück zu IIS gehen und "Zertifikatsanforderung abschließen" auswählen, um dein Zertifikat zu importieren.
Sobald du dein SSL-Zertifikat auf dem Server hast, ist der nächste Schritt, es mit deiner Webseite zu verknüpfen. Gehe zurück zum IIS-Manager, finde die Webseite, mit der du arbeitest, und suche nach der Option "Bindings" im Aktionsbereich auf der rechten Seite. Wenn du darauf klickst, siehst du eine Liste vorhandener Bindungen, und du möchtest eine neue hinzufügen. Wähle "https" aus dem Dropdown-Menü für den Typ aus, und für das SSL-Zertifikat kannst du das gerade installierte auswählen. Stelle nur sicher, dass du die richtige IP-Adresse und den Port (normalerweise Port 443 für HTTPS) hast.
Nachdem du auf OK geklickt hast, ist deine Webseite nun konfiguriert, um Verkehr über HTTPS bereitzustellen. Das ist ziemlich episch! Du solltest es auf jeden Fall testen. Versuch, auf deine Webseite mit "https://" vor deiner URL zuzugreifen, um zu sehen, ob sie sicher geladen wird. Wenn du ein selbstsigniertes Zertifikat installiert hast, wird dein Browser eine Warnung ausgeben, die dir mitteilt, dass es nicht vertrauenswürdig ist. Es ist eine gute Erinnerung, dass selbstsignierte Zertifikate im Allgemeinen nicht für Produktionsseiten geeignet sind, also denk daran. Aber sie sind perfekt für Tests oder interne Seiten.
Wenn du eine Produktionsumgebung betreibst, stelle sicher, dass du ein ordentliches Zertifikat bekommst, das normalerweise von einer anerkannten Behörde stammt, der deine Browser vertrauen. Je nach Behörde kann der Validierungsprozess variieren. Manchmal senden sie einfach eine E-Mail an die Adresse, die mit der Domain verbunden ist, und manchmal müssen sie von dir verlangen, eine Datei auf deiner Webseite hochzuladen, um das Eigentum nachzuweisen. Nach der Validierung stellen sie dir dann das Zertifikat aus, das nahtlos mit den Browsern funktioniert.
Etwas Wichtiges, das du beachten solltest, ist sicherzustellen, dass deine Webseite tatsächlich HTTPS erzwingt. Es gibt ein paar Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer web.config-Datei im Stammverzeichnis deiner Webseite. Ich füge normalerweise hier eine Umschreiberegel hinzu, um allen HTTP-Verkehr automatisch auf HTTPS umzuleiten. Du möchtest vielleicht deine bestehenden Regeln anpassen oder neue erstellen, wenn du URL-Umschreibungen verwendest.
Du würdest normalerweise etwas wie Folgendes in deine web.config einfügen:
<system.webServer>
<rewrite>
<rules>
<rule name="Redirect to HTTPS" stopProcessing="true">
<match url=".*" />
<conditions>
<add input="{HTTPS}" pattern="off" />
</conditions>
<action type="Redirect" url="https://{HTTP_HOST}/{R:0}" redirectType="Permanent" />
</rule>
</rules>
</rewrite>
</system.webServer>
Das ist sehr einfach, aber es leitet jede Anfrage, die über HTTP kommt, automatisch auf HTTPS um. Du kannst es weiter anpassen, wenn du spezielle Anforderungen hast, wie das Ausschließen bestimmter Pfade. Und vertrau mir, es ist wichtig, deine Nutzer vor den Mühen eines nicht übereinstimmenden Protokolls zu bewahren.
Du möchtest vielleicht auch etwas namens HSTS überprüfen. Das hilft deiner Webseite zu kommunizieren, dass sie nur über HTTPS zugänglich ist, und es sagt den Browsern, sich das für deine Webseite zu merken. HSTS einzurichten kann die Sicherheit deiner Webseite wirklich festigen. Du kannst dies auch in der web.config mit einem benutzerdefinierten Header festlegen:
<system.webServer>
<httpProtocol>
<customHeaders>
<add name="Strict-Transport-Security" value="max-age=31536000; includeSubDomains" />
</customHeaders>
</httpProtocol>
</system.webServer>
Das sagt den Browsern, dass sie deine Webseite ab jetzt über HTTPS aufrufen müssen. Denk nur daran, wenn du es implementierst - es kann eine Weile dauern, bis die Änderungen propagiert werden, und du möchtest sicherstellen, dass alles perfekt funktioniert, bevor du mit HSTS loslegst.
Es ist nicht ungewöhnlich, auf einige Probleme zu stoßen, wenn man dies einrichtet. Manchmal, wenn dein SSL-Zertifikat nicht richtig installiert ist, kann deine Webseite einen Fehler anzeigen, wenn du versuchst, über HTTPS darauf zuzugreifen. Wenn das passiert, schau wieder in deinen IIS-Manager. Stelle sicher, dass dein Zertifikat nicht abgelaufen ist und dass es korrekt der richtigen Webseite zugewiesen ist. Vergewissere dich, dass die Webseite SSL-Verkehr zulässt und dass, wenn du hinter einer Firewall oder einem Proxy bist, Port 443 ebenfalls geöffnet ist.
Ich habe auch festgestellt, dass es gute Praxis ist, einige Tests mit Tools wie SSL Labs durchzuführen, um dein Zertifikat und den allgemeinen SSL-Status zu bewerten. Sie geben dir eine Bewertung und einige Einblicke in mögliche Probleme oder Verbesserungen, die du vornehmen könntest. Es ist wie eine zweite Sicht auf dein Sicherheits-Setup.
Schließlich denke immer daran, deine SSL-Zertifikate auf dem neuesten Stand zu halten. Die meisten Behörden senden Benachrichtigungen vor Ablauf, und es ist wichtig, dass deine Webseite auf der neuesten Technologie läuft. Ältere Zertifikate können ausgemustert werden, und du möchtest definitiv nicht, dass deine Webseite für unsichere Verschlüsselung markiert wird.
Zu verstehen, wie man HTTPS und SSL-Zertifikate auf IIS konfiguriert, kann anfangs etwas überwältigend erscheinen, aber ich verspreche dir, dass du es schnell herausfinden wirst. Es ist eine so wertvolle Fähigkeit, die nicht nur die Sicherheit deiner Webseite verbessert, sondern auch zu deiner allgemeinen Glaubwürdigkeit beiträgt. Jeder Schritt, den du unternimmst, um die Sicherheit zu erhöhen, wird dir, deinen Nutzern und deinem Seelenfrieden zugutekommen.
Ich hoffe, du fandest meinen Beitrag nützlich. Übrigens, hast du eine gute Windows Server-Backup-Lösung im Einsatz? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.