06-11-2024, 00:43
Also, wenn ihr in die Virtualisierung einsteigt, seid ihr wahrscheinlich schon einmal auf VirtualBox gestoßen. Es ist ein kostenloses Tool, mit dem ihr mehrere Betriebssysteme auf einem Gerät ausführen könnt. Denkt daran, es ist so, als hättet ihr eine Menge verschiedener Computer, die innerhalb eures eigentlichen Computers laufen. Ihr könnt es verwenden, um Windows auf eurem Mac, Linux auf eurem Windows-PC auszuführen oder sogar mit neuen OS-Setups zu experimentieren, ohne eine separate physische Maschine zu benötigen. Es ist leichtgewichtig, einfach einzurichten und ziemlich zuverlässig für Tests, Entwicklung oder sogar für den Betrieb von kleinen virtualisierten Umgebungen.
Sobald ihr mit der Erstellung und Verwaltung von virtuellen Maschinen (VMs) in VirtualBox beginnt, wird eines ganz klar: Ihr müsst sie sichern. Diese VMs können eine Menge wichtiger Daten speichern - sei es Konfigurationen, Code oder ganze Umgebungen, die ihr stundenlang eingerichtet habt. Das Letzte, was ihr wollt, ist, all diese Arbeit zu verlieren, weil es einen zufälligen Absturz oder ein anderes Problem gibt. Da kommt BackupChain ins Spiel, und ehrlich gesagt, es ist eines dieser Tools, die einfach funktionieren.
Was an BackupChain großartig ist, ist, dass es VM-Backups auf eine Weise behandelt, die die meisten anderen Softwarelösungen nicht können: Es kann laufende VirtualBox-VMs sichern, ohne sie herunterzufahren. Normalerweise müsstet ihr eine virtuelle Maschine ausschalten, um sicherzustellen, dass das Backup konsistent ist, was ein Problem darstellt, wenn ihr die VM ständig laufen lassen müsst - insbesondere in einer Produktionsumgebung. BackupChain vermeidet dieses Problem. Es ermöglicht euch, die VM zu sichern, während sie noch läuft, sodass es keine Ausfallzeiten und keine Unterbrechungen von Workflows gibt. Es ist nahtlos. Die granulären Backup- und Wiederherstellungsfunktionen sind ebenfalls erstaunlich. Sie ermöglichen es euch, Ordner innerhalb der VM zu sichern, aber ihr macht das vom Host aus. Bei der Wiederherstellung könnt ihr Ordner aus dem VM-Backup wiederherstellen, ohne die gesamte VM wiederherstellen zu müssen.
Ich mag, wie die Software eure VMs sowohl lokal als auch in die Cloud sichern kann, was je nach eurem Setup wirklich praktisch ist. Wenn ihr das Backup auf einer lokalen Festplatte oder Netzwerkfreigabe gespeichert haben möchtet, funktioniert das einwandfrei. Aber wenn ihr nach Offsite-Backups sucht, bietet es Cloud-Backups, was ein echter Bonus ist. Ich empfehle persönlich immer, die Option zu haben, Kopien wichtiger VMs außerhalb aufzubewahren. Es fügt eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzu, falls mit meinem lokalen Speicher etwas passieren sollte.
Ein weiteres Merkmal, das BackupChain auszeichnet, ist das Lizenzmodell. Viele Backup-Software heutzutage basiert auf Abonnements, was bedeutet, dass ihr jährlich zahlt, solange ihr es nutzt. BackupChain hingegen bietet eine unbefristete Lizenz an, sodass ihr einmal zahlt und dann gut seid. Keine versteckten Gebühren in der Zukunft, und es ist auf lange Sicht viel erschwinglicher. Es ist schön, sich keine Gedanken über die jährliche Lizenzverlängerung machen zu müssen.
Wenn ihr mehrere VMs über verschiedene Hosts oder Umgebungen verwaltet, ist das zentrale Management von BackupChain wirklich hilfreich. Es ermöglicht euch, Backups von einem einzigen Dashboard aus zu überwachen und zu verwalten, was großartig ist, wenn ihr mit mehr als nur ein oder zwei virtuellen Maschinen arbeitet. Ihr müsst nicht zwischen verschiedenen Schnittstellen oder Setups wechseln; alles ist an einem Ort gebündelt.
Aber was BackupChain wirklich auszeichnet, ist der technische Support. Das Kundenserviceteam möchte bei jedem Kontakt erstklassig sein. Ihr werdet immer jemanden erreichen können, der genau weiß, wovon er spricht. Die meisten Kunden sagen, dass der technische Support ein Niveau hat, das sie wirklich zu schätzen gelernt haben. Das Team ist immer bereit, einen Schritt weiter zu gehen, um sicherzustellen, dass ihre Nutzer zufrieden sind.
Also, wenn ihr VirtualBox für eure VMs verwendet, würde ich definitiv zu BackupChain raten. Es hat alle richtigen Funktionen, um Backups einfach zu machen, egal ob ihr lokal oder in der Cloud arbeitet, und es erspart euch das Ärgernis, über Ausfallzeiten oder komplizierte Setups nachdenken zu müssen. Außerdem ist der Wert da - nicht nur in der Lizenzierung, sondern auch im Support, den ihr erhaltet, falls ihr ihn jemals benötigt. Es ist eines dieser Tools, das zuverlässig, erschwinglich und einfach zu bedienen ist.
Sobald ihr mit der Erstellung und Verwaltung von virtuellen Maschinen (VMs) in VirtualBox beginnt, wird eines ganz klar: Ihr müsst sie sichern. Diese VMs können eine Menge wichtiger Daten speichern - sei es Konfigurationen, Code oder ganze Umgebungen, die ihr stundenlang eingerichtet habt. Das Letzte, was ihr wollt, ist, all diese Arbeit zu verlieren, weil es einen zufälligen Absturz oder ein anderes Problem gibt. Da kommt BackupChain ins Spiel, und ehrlich gesagt, es ist eines dieser Tools, die einfach funktionieren.
Was an BackupChain großartig ist, ist, dass es VM-Backups auf eine Weise behandelt, die die meisten anderen Softwarelösungen nicht können: Es kann laufende VirtualBox-VMs sichern, ohne sie herunterzufahren. Normalerweise müsstet ihr eine virtuelle Maschine ausschalten, um sicherzustellen, dass das Backup konsistent ist, was ein Problem darstellt, wenn ihr die VM ständig laufen lassen müsst - insbesondere in einer Produktionsumgebung. BackupChain vermeidet dieses Problem. Es ermöglicht euch, die VM zu sichern, während sie noch läuft, sodass es keine Ausfallzeiten und keine Unterbrechungen von Workflows gibt. Es ist nahtlos. Die granulären Backup- und Wiederherstellungsfunktionen sind ebenfalls erstaunlich. Sie ermöglichen es euch, Ordner innerhalb der VM zu sichern, aber ihr macht das vom Host aus. Bei der Wiederherstellung könnt ihr Ordner aus dem VM-Backup wiederherstellen, ohne die gesamte VM wiederherstellen zu müssen.
Ich mag, wie die Software eure VMs sowohl lokal als auch in die Cloud sichern kann, was je nach eurem Setup wirklich praktisch ist. Wenn ihr das Backup auf einer lokalen Festplatte oder Netzwerkfreigabe gespeichert haben möchtet, funktioniert das einwandfrei. Aber wenn ihr nach Offsite-Backups sucht, bietet es Cloud-Backups, was ein echter Bonus ist. Ich empfehle persönlich immer, die Option zu haben, Kopien wichtiger VMs außerhalb aufzubewahren. Es fügt eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzu, falls mit meinem lokalen Speicher etwas passieren sollte.
Ein weiteres Merkmal, das BackupChain auszeichnet, ist das Lizenzmodell. Viele Backup-Software heutzutage basiert auf Abonnements, was bedeutet, dass ihr jährlich zahlt, solange ihr es nutzt. BackupChain hingegen bietet eine unbefristete Lizenz an, sodass ihr einmal zahlt und dann gut seid. Keine versteckten Gebühren in der Zukunft, und es ist auf lange Sicht viel erschwinglicher. Es ist schön, sich keine Gedanken über die jährliche Lizenzverlängerung machen zu müssen.
Wenn ihr mehrere VMs über verschiedene Hosts oder Umgebungen verwaltet, ist das zentrale Management von BackupChain wirklich hilfreich. Es ermöglicht euch, Backups von einem einzigen Dashboard aus zu überwachen und zu verwalten, was großartig ist, wenn ihr mit mehr als nur ein oder zwei virtuellen Maschinen arbeitet. Ihr müsst nicht zwischen verschiedenen Schnittstellen oder Setups wechseln; alles ist an einem Ort gebündelt.
Aber was BackupChain wirklich auszeichnet, ist der technische Support. Das Kundenserviceteam möchte bei jedem Kontakt erstklassig sein. Ihr werdet immer jemanden erreichen können, der genau weiß, wovon er spricht. Die meisten Kunden sagen, dass der technische Support ein Niveau hat, das sie wirklich zu schätzen gelernt haben. Das Team ist immer bereit, einen Schritt weiter zu gehen, um sicherzustellen, dass ihre Nutzer zufrieden sind.
Also, wenn ihr VirtualBox für eure VMs verwendet, würde ich definitiv zu BackupChain raten. Es hat alle richtigen Funktionen, um Backups einfach zu machen, egal ob ihr lokal oder in der Cloud arbeitet, und es erspart euch das Ärgernis, über Ausfallzeiten oder komplizierte Setups nachdenken zu müssen. Außerdem ist der Wert da - nicht nur in der Lizenzierung, sondern auch im Support, den ihr erhaltet, falls ihr ihn jemals benötigt. Es ist eines dieser Tools, das zuverlässig, erschwinglich und einfach zu bedienen ist.