• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie vergleichen sich Intels Core i9-12900K und AMDs Ryzen 9 5950X in Bezug auf die parallele Verarbeitungskapazität?

#1
04-03-2024, 11:55
Wenn wir Intels Core i9-12900K und AMDs Ryzen 9 5950X betrachten, ist es wichtig, den ganzen Marketingjargon zu durchdringen und uns auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: rohe Leistung, parallele Verarbeitungskapazitäten und wie sich diese CPUs für die Arten von Arbeitslasten, die wir typischerweise antreffen, schlagen. Ich habe mit beiden experimentiert und habe einige solide Einblicke, die euch helfen könnten, zu entscheiden, welche besser zu euren Bedürfnissen passt.

Lass uns mit der parallelen Verarbeitung beginnen. Ihr wisst, dass dies besonders wichtig für Aufgaben wie Videobearbeitung, 3D-Rendering und Gaming ist, wo mehrere Threads, die gleichzeitig arbeiten, die Leistung erheblich steigern können. Der Ryzen 9 5950X hat 16 Kerne und 32 Threads, was ihm eine beeindruckende Fähigkeit verleiht, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Wenn ich schwere Arbeitslasten bearbeite, egal ob es sich um Videokodierung oder das Kompilieren großer Codebasen handelt, leuchtet der Ryzen absolut. Ihr werdet feststellen, dass er oft bei Multi-Thread-Benchmarks dominiert. Wenn ihr in der Softwareentwicklung oder Content Creation arbeitet, machen diese zusätzlichen Kerne einen Unterschied. Es ist, als hättet ihr eine Gruppe von Teammitgliedern, die alle gleich talentiert sind; sie können verschiedene Teile des Projekts gleichzeitig angehen.

Auf der anderen Seite kommt der Intel i9-12900K mit einer hybriden Architektur, die ziemlich interessant ist. Er hat 8 Performance-Kerne und 8 Efficient-Kerne, was insgesamt 24 Threads ergibt. Die Performance-Kerne sind leistungsstark und können bemerkenswerte Einzel-Thread-Leistung erzielen. Was mir aufgefallen ist, wenn ich Anwendungen ausführe, die stark auf Einzel-Thread-Aufgaben angewiesen sind, wie bestimmte Spiele oder sogar spezielle Anwendungen für das Programmieren, hält der i9 die Dinge flüssig und reaktionsschnell. Wenn ich Spiele spiele, die von hoher Einzelkernleistung profitieren, sticht der i9-12900K wirklich hervor. Er gibt mir diese hohen Bildwiederholraten und niedrigen Latenzen, die ein angenehmes Spielerlebnis bieten.

In einem realen Szenario arbeitete ich an einem Videobearbeitungsprojekt, das sowohl Rendering als auch das Anwenden von Effekten erforderte, was stark auf Multi-Threading angewiesen war. Mit dem Ryzen 9 5950X habe ich dieses Projekt viel schneller abgeschlossen, als ich gedacht hätte. Die Renderingzeiten waren im Vergleich zum i9-12900K deutlich niedriger, als ich dieselben Aufgaben durchführte. Ich erinnere mich, dass ich dachte: "Wow, diese CPU hat alle diese Threads wie ein Champion bewältigt." Es ist, als hättet ihr ein wirklich leistungsstarkes Schweizer Taschenmesser, das für Multitasking gemacht ist.

Lass mich jedoch kurz zum i9-12900K zurückkehren. Sein hybrides Design bedeutet, dass ihr bei vielen modernen Arbeitslasten, insbesondere bei denen, die für diese Art von Architektur optimiert sind, feststellen könnt, dass er dem Ryzen ernsthaft Konkurrenz macht. Manchmal, wenn ich mehrere Browser, Programmierumgebungen und andere Anwendungen jongliere, ist die reaktionsschnelle und spritzige Natur des i9 etwas, das ich wirklich schätze. Die effizienten Kerne erledigen Hintergrundaufgaben gut, ohne die schnelleren zu belasten, sodass ich meinen Fluss ununterbrochen halten kann.

Eine Sache, die ihr jedoch berücksichtigen solltet, ist der Energieverbrauch. Ryzen-Chips tendieren im Allgemeinen dazu, sich in Richtung einer energieeffizienteren Seite zu neigen, was euch helfen kann, bei den Stromrechnungen zu sparen, wenn ihr eine Workstation rund um die Uhr betreibt. Der 5950X läuft kühler und kann oft übertaktet werden, während er niedrigere Temperaturen im Vergleich zum i9-12900K aufrechterhält. Als ich beide Chips übertaktete, blieb der Ryzen ganz ruhig, während der Intel-Chip deutlich heißer lief. Wenn Kühlung ein Anliegen für euren Build ist, solltet ihr das im Hinterkopf behalten.

Wenn ich die Gaming-Leistung speziell betrachte, sehe ich oft, dass die Wahl letztlich davon abhängt, wie optimiert das Spiel ist. Einige Spiele gedeihen bei höheren Kernzahlen und profitieren von der Ryzen-Architektur, während andere empfindlicher auf Taktraten und die Einzelkernleistung reagieren, wo der i9-12900K die Führung übernimmt. Meiner Erfahrung nach würde ich sagen, wenn ihr ein Hardcore-Gamer seid oder häufig zwischen verschiedenen Spielgenres wechselt, bietet der i9 den Leistungsschub, der in diesen hektischen Momenten benötigt wird.

Ich habe Freunde in der kreativen Branche, die auf den Ryzen 9 5950X für Aufgaben wie 4K-Videorendering schwören. Sie erzählen, wie er mit massiven 4K-Dateien die Zeitlinien durchläuft, als wäre es nichts. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass Multi-Thread-Leistung König ist, wenn die Arbeitslast schwer ist. Niemand möchte dort sitzen und darauf warten, dass sein System aufholt, oder?

Umgekehrt, wenn ihr euren Rechner hauptsächlich für eine Mischung aus Gaming und etwas Arbeit nutzen wollt, könnte die Vielseitigkeit des i9 ansprechender sein. Ich habe auf Maschinen gespielt, die von beiden CPUs betrieben werden, und während der Ryzen enorme parallele Verarbeitungspower bietet, muss ich sagen, dass der i9 hervorragende Einzelspieler-Spielerlebnisse mit höheren Bildraten liefert-insbesondere in actiongeladenen oder visuell anspruchsvollen Szenarien. Ihr wollt, dass die Grafiken flüssig aussehen, wenn ihr die neuesten AAA-Titel durchlebt.

Nun sprechen wir über Softwareoptimierung, die entscheidend für die Bestimmung von Leistungsergebnissen ist. Manchmal stelle ich fest, dass Software, die speziell dazu entwickelt wurde, bestimmte CPU-Features auszunutzen, das Leistungspendel in die eine oder andere Richtung schwingen kann. Während immer mehr Software für Intels Architektur optimiert wird, habe ich einen Wandel bemerkt, insbesondere bei bestimmten Render-Software und KI-basierten Arbeitslasten, wo der i9-12900K noch strahlender zu glänzen beginnt. Ihr könntet einige professionelle Anwendungen finden, die Intels Architektur stärker nutzen, was zu einer verbesserten Leistung führt.

Ich erinnere mich, dass ich mich gefragt habe, wie viel Zukunftssicherheit ich mir wünschte, als ich mein nächstes Upgrade in Betracht zog. Mit dem Ryzen 9 5950X hatte ich das Gefühl, in eine CPU zu investieren, die mir über mehrere Jahre dienen würde, um alle Aufgaben zu bewältigen, die auf uns zukommen würden-selbst wenn die Software anspruchsvoller wird. Umgekehrt versprechen die hybriden Kerne des i9-12900K, dass er nicht zurückbleibt, wenn die Arbeitslasten sich in Richtung Multitasking und thread-intensiver Verarbeitung entwickeln.

Dann gibt es noch den Aspekt der thermischen Leistung zu beachten. Wenn ihr einen der Chips stark übertakten wollt, solltet ihr sicherstellen, dass ihr eine solide Kühlungslösung habt. Der 5950X läuft tendenziell kühler, was eine bessere Leistung bei moderateren Temperaturen als der i9 ermöglicht, der unter Last etwas zur Herdplatte neigen kann.

Am Ende hängt es von eurem spezifischen Anwendungsfall ab. Ich habe Erfahrungen gemacht, bei denen jeder Chip je nach Arbeitslast der klare Gewinner war. Wenn ihr eher zu kreativen Aufgaben tendiert, bei denen Parallelität regiert, kann der Ryzen 9 5950X schwer zu schlagen sein. Doch für Gaming und Mischanwendungen, die in Einzel-Thread-Aufgaben eine reaktive Note benötigen, könnte der i9-12900K seinen Stand festhalten.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr schätze ich, was jeder zu bieten hat. Ich meine, meine Bedürfnisse variieren von Zeit zu Zeit, und der beste Chip kann sich je nach Projekt, das ich angehe, oder Spiel, in das ich springen möchte, ändern. Am Ende des Tages geht es bei der Wahl zwischen diesen beiden Riesen darum, eure Prioritäten auszubalancieren-ob ihr euch auf rohe Multi-Thread-Leistung konzentriert oder auf ein agiles hybrides Setup setzt, das Gaming und Produktivität mit Flair bewältigen kann. Was auch immer ihr wählt, stellt sicher, dass es mit dem übereinstimmt, was ihr erreichen wollt.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



Nachrichten in diesem Thema
Wie vergleichen sich Intels Core i9-12900K und AMDs Ryzen 9 5950X in Bezug auf die parallele Verarbeitungskapazität? - von Markus - 04-03-2024, 11:55

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein CPU v
« Zurück 1 2 3 4 Weiter »
Wie vergleichen sich Intels Core i9-12900K und AMDs Ryzen 9 5950X in Bezug auf die parallele Verarbeitungskapazität?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus