• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie schneidet der Intel Core i5-1135G7 in Ultrabooks im Vergleich zu Apples M1 in Bezug auf die Akkulaufzeit ab?

#1
08-07-2024, 18:57
Ihr wisst, wir diskutieren oft darüber, was ein solides Ultrabook ausmacht und wie wichtig die Akkulaufzeit im Alltag ist. Wenn ihr den Intel Core i5-1135G7 mit dem M1 von Apple vergleicht, gibt es viel zu beachten, insbesondere wie sich diese Chips in Bezug auf die Akkulaufzeit verhalten. Beide Prozessoren sind für tragbare Geräte konzipiert, und es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wie Architektur, Effizienz und das allgemeine Nutzungserlebnis.

Ich bin immer wieder überrascht, wie unterschiedliche Architekturen zu so verschiedenen Ergebnissen in Bezug auf die Akkulaufzeit führen können. Der Intel Core i5-1135G7 ist Teil von Intels 11. Generation und basiert auf der Tiger-Lake-Architektur. Er ist in einem 10nm-Prozess gefertigt, und hier wird es interessant. Dieser Chip bietet integrierte Iris Xe-Grafik, was bedeutet, dass ihr anständige Gaming- und Content-Creation-Fähigkeiten bekommt, ohne eine dedizierte GPU zu benötigen. Aber das wirft die Frage auf: Wie wirkt sich das auf die Akkulaufzeit aus, wenn ihr ein Ultrabook für alltägliche Aufgaben verwendet?

Ihr könntet denken, dass der i5-1135G7 mit seinen leistungsstarken Spezifikationen den Akku ziemlich schnell leer saugen würde, besonders bei anspruchsvollen Aufgaben. Aber es ist interessant, denn dieser Chip verwaltet die Energie recht effizient, dank Funktionen wie dynamischem Tuning und adaptiver Energieverwaltung. Wenn ihr alltägliche Aufgaben wie das Surfen im Internet oder das Textverarbeiten macht, kann die CPU heruntergeregelt werden, was die Akkulaufzeit erheblich spart.

Auf der anderen Seite sprechen wir über den M1-Chip von Apple. Der M1 ist ein Kraftpaket in Bezug auf Energieeffizienz; er basiert auf einem 5nm-Prozess, der ihm einen Vorteil bei der Leistung pro Watt verschafft. Ich erinnere mich, als das MacBook Air und das MacBook Pro mit M1 veröffentlicht wurden und die Bewertungen über ihre unglaubliche Akkulaufzeit schwärmten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ihr über 15 Stunden mit einer einzigen Ladung auskommt, abhängig davon, was ihr macht. Ein Freund von mir, der das M1 MacBook Air für Videoanrufe, Surfen und Dokumentenarbeit verwendet, hat mir gesagt, dass er oft einen ganzen Tag ohne Aufladen auskommt.

Hier ist etwas Wichtiges: Die Softwareoptimierung auf dem M1 ist so konzipiert, dass sie nahtlos mit macOS funktioniert. Da Apple sowohl die Hardware als auch die Software kontrolliert, können sie die Effizienz maximal ausschöpfen. Wenn ihr dieselbe Arbeitslast auf einem Ultrabook mit einem Intel-Prozessor vergleicht, werdet ihr feststellen, dass der M1 während leichter bis moderater Aufgaben erheblich länger durchhält als der i5-1135G7. Ich habe einen Vergleich gesehen, bei dem ähnliche Workflows ausgeführt wurden, und der M1 hielt stundenlang länger durch als der Intel-Chip, was erstaunlich ist.

Lasst uns ein reales Szenario betrachten. Wenn ihr an einem Projekt mit dem Intel-basierten Dell XPS 13 mit dem i5-1135G7 arbeitet, könnte die Akkulaufzeit bei moderater Nutzung etwa 8 bis 10 Stunden betragen. Wenn ihr es bei intensiver Multitasking oder Gaming hochdreht, kann es auf 5 oder sogar 6 Stunden sinken. Das habe ich schon erlebt; ihr arbeitet mit mehreren Anwendungen, und plötzlich seht ihr, wie das Akkusymbol schneller sinkt, als ihr es gerne hättet.

Jetzt wechseln wir zu dem M1 in einem MacBook Air, das ähnliche Anwendungen ausführt. Ihr könntet diese 15-Stunden-Schätzung leicht auf 18 Stunden bei leichterer Nutzung ausdehnen. Ihr würdet erstaunt sein, wie es den Stromverbrauch verwaltet; es geht nicht nur um rohe Spezifikationen, sondern um die Synergie zwischen dem Chip und dem Betriebssystem. Ich habe Geschichten gehört, von Leuten, die einen ganzen Tag lang Meetings mit einer einzigen Ladung hatten und am Ende des Tages noch Akkuleistung übrig hatten.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, wie jeder Chip mit Wärme umgeht. Die Intel-Prozessoren neigen dazu, unter Last heißer zu laufen, was die Kühlsysteme stärker beanspruchen kann. Das kann die Akkulaufzeit beschleunigen, denn wenn die Dinge heiß werden, muss man das Feuer anfachen - oder in diesem Fall kühlen. Diese Lüftersysteme können eine überraschende Menge an Energie verbrauchen, insbesondere bei dünnen Geräten, bei denen die Kühlung nicht so robust ist. Der M1 hingegen arbeitet effizienter, läuft kühler und leiser. Es ist ein echter Game Changer, wenn ihr euch hinsetzt, hart arbeitet und nicht einmal merkt, dass der Lüfter eingeschaltet wurde.

Aber ich weiß, ihr fragt euch auch, wie es um die Leistung unter Last steht. Wenn ihr Benchmarks durchführt, kann der i5-1135G7 in bestimmten Szenarien, in denen rohe Leistung vorrangig ist, den M1 übertreffen, insbesondere bei Multithreading-Anwendungen. Ich habe an Software gearbeitet, die stark auf die Verarbeitung durch mehrere Kerne angewiesen ist, und da könntet ihr sehen, dass der Intel-Chip in bestimmten Aufgaben die Nase vorn hat. Allerdings entlädt sich dabei der Akku schnell.

Wenn ihr zwischen Anwendungen wie diesen multitaskt, könnt ihr sehen, wie sich der Energieverbrauch unterscheidet. Der M1 könnte sich intelligent drosseln, wenn er bemerkt, dass die Last hoch ist. Das bedeutet, dass er das Gleichgewicht hält, ohne zu überhitzen, was der 11. Generation von Intel bei dünneren Geräten, in denen thermische Einschränkungen bestehen, schwerfallen kann. Ich habe Kollegen gesehen, die wütend auf ihre Laptops waren, weil sie zu heiß wurden, während sie versuchten, anspruchsvolle Software auszuführen, während ich durch Projekte mit ruhigeren Lüftern und kühleren Temperaturen auf M1-Geräten geflogen bin.

Der Medienkonsum spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Akkulaufzeit, und hier wird alles sehr subjektiv. Wenn ihr Netflix binge-watched oder Musik streamt, werdet ihr feststellen, dass der i5-1135G7 trotz guter Videobearbeitung nicht so schonend mit der Batterie umgeht. Ihr könntet bei intensiven Video-Wiedergabesessions maximal 7-8 Stunden sehen, aber wenn ihr euch mit dem M1 hinsetzt und Animes schaut, könntet ihr das Zeitgefühl verlieren und feststellen, dass ihr nach mehreren Episoden immer noch stark unterwegs seid, ohne das Ladegerät auch nur in die Nähe genommen zu haben.

Interessanterweise gibt es auch die Frage, wie Entwickler ihre Apps optimieren. Apple hat klar gemacht, dass sie mit dem M1 ganz auf Effizienz setzen, sodass viele Anwendungen jetzt so gestaltet sind, dass sie von diesen Vorteilen profitieren. Wenn ihr etwas verwendet, das für den M1 optimiert ist, kann die Erfahrung der Akkulaufzeit sogar besser sein als die Standardvergleiche. Ich habe bemerkt, dass Apps wie Final Cut Pro oder sogar Safari auf der M1-Plattform wie von Zauberhand ablaufen im Vergleich zu ihren Intel-Pendants.

Wenn ich all diese Faktoren zusammen betrachte, wird ziemlich klar, dass der i5-1135G7 zwar kein schwacher Performer ist - er ist fähig und erfüllt eine Vielzahl von Rechenbedürfnissen - aber Apples M1 in der praktischen Akkulaufzeit für die meisten Nutzer die Führung übernimmt. Es geht nicht nur um Zahlen auf einem Blatt; die Verwendung in der realen Welt erzählt eine ganz andere Geschichte. Letztendlich kommt es darauf an, was ihr braucht und wie ihr euer Ultrabook nutzt. Wenn ihr Portabilität und Effizienz benötigt, insbesondere bei leichteren Aufgaben, strahlt der M1 hell. Wenn eure Arbeit ressourcenintensive Anwendungen umfasst, kann der i5 zuweilen glänzen, aber die Akkulaufzeit unter Last erheblich beeinträchtigen.

Ich finde es faszinierend, wie sich verschiedene Prozessoren in realen Situationen unterschiedlich manifestieren, oder? Das ist die Schönheit und die Herausforderung der modernen Computertechnik. Ihr habt diese beiden unglaublichen Optionen, aber sie bedienen leicht unterschiedliche Bedürfnisse und Prioritäten. Man kann wirklich nichts falsch machen, aber die Akkulaufzeit gegen die Leistungsbedürfnisse abzuwägen, ist der Schlüssel, um das Perfekte für euch zu finden.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Wie schneidet der Intel Core i5-1135G7 in Ultrabooks im Vergleich zu Apples M1 in Bezug auf die Akkulaufzeit ab? - von Markus - 08-07-2024, 18:57

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein CPU v
« Zurück 1 2 3 4 Weiter »
Wie schneidet der Intel Core i5-1135G7 in Ultrabooks im Vergleich zu Apples M1 in Bezug auf die Akkulaufzeit ab?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus